1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Motor quietscht und kreischt, Unterdruckproblem

Motor quietscht und kreischt, Unterdruckproblem

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Leut, meine Tochter besitzt einen Opel insignia 1.6 sidi mit einem Problem wo ich und die Werkstätten nicht mehr weiter wissen. Vielleicht habt ihr eine Idee. Der Opel quietscht und kreischt wenn er warm ist im Standgas, fast so ähnlich als wenn der Keilriemen locker ist.

Wenn ich Öldeckel oder messstab ziehe läuft der Motor wieder normal.

Alles kontrolliert.
Keilriemen ok,
Umlenkrolle, Spannrolle, und Riemenscheibe ok,

Dann hab ich im Netz gelesen, dass die Membran im Ventildeckel gerissen ist, neuer Ventildeckel besorgt, quietscht immer noch.

Hab mal genau gehört wo das Quietschen her kommt, es kommt nicht von da wo die Membran sitzt sondern hinten links am Motor.

Bei Motor abstellen, lässt er Luft ab, muss irgendwas mit Unterdruck zu tun haben.
Vielleicht kann ich hier auf eurer Schwarmwissen helfen, bevor meine Tochter noch unmengen von Geld da rein steckt.

Von da kommt das Quietschen.jpg
IMG_2021-11-07_13-57-09.jpeg
Ähnliche Themen
17 Antworten

Es gibt Motoren, da sitzt die Membran nicht im Deckel, sondern außerhalb, vielleicht ist das bei dir ja auch der Fall (ich kenne mich mit dem Motor nicht aus).
Andere Idee ist, ist das da hinten vielleicht ein Unterdruck Speicher? Werden die überhaupt noch verbaut? Kenne das von Z20LET Motor, der hätte sowas, auch da hinten sitzen sogar.
Wie gesagt, nur Vermutungen und Anregungen, da ich den Motor persönlich nicht kenne.

@Gunman69
Gut möglich das dort ein Unterduckspeicher ist, den eigentlich Turbomotoren haben.
Oder ein Schlauch ist dort abgerutscht, das hatte ich mal an einem Z16LEL am Corsa D GSI.
War ein schnarren zu hören und dachte damals jetzt ist der Turbolader hinüber.
Hörte sich so an.
Der Druckspeicher befand sich unter dem Ansaugkrümmer.
https://www.youtube.com/watch?v=SJj9KcqSoaY
@ossy85
Wie du es auch schon vermutest.
So habe mal ein bisschen geschaut.
Zumindest beim Zafira C ist ein Unterdruckspeicher vorhanden am Ansaugkrümmer, im Grunde genommen ist der Motor baugleich im Insignia.
Zumindest am Erdgasmotor des Zafira C.
Muss ja nicht heißen das am Insignia keine vorhanden ist.
Einfach mal schauen ob dort eine schwarze Box montiert ist.
Hier der Unterdruckspeicher, Pos. 1.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Schaue auch mal nach ob alles am Unterdrucksystem dicht ist, kein Schlauch abgerutscht, auch das Ladeluftbypassventil Pos. 4 oder Pos. 1bzw. das Tankentlüftungsventil Pos. 7.
https://opel.7zap.com/de/car/g09/g/4/3-0/
https://opel.7zap.com/de/car/g09/g/4/5-0/
https://www.ilcats.ru/.../?...

Danke für die Infos, ich werde mal nachschauen

Ich hab mal hier ein Video gemacht,

https://youtu.be/9Tjzl2f3KTc

Für mich ist es eindeutig ein KG-druckproblem.
Der 1.4 T hat das Problem auch,dort ist es aber erfahrungsgemäss der Simmering steuerseitig.
Wie auch immer ,einmal das KG-druckregelventil wechseln und das zwitschern erledigt sich von selbst ,vorrausgesetzt der Simmering hat noch keinen mechanischen Schaden erlitten.

@Kodiac2
Für mich hört sich das auch an wie eine defekte Membran in der Ventildeckelhaube.
KGE ist komplett daneben.
Sieht man auch wie stark der Öleinfülldeckel angesaugt wird.
Den muss du schon kräftig ziehen.

Es war die Membran, neuer Deckel drauf Problem gelöst. Danke an alle.

@Gunman69 oben hast du doch geschrieben, dass der Deckel schon neu war. Interessant, war das Ding also beim neuen Deckel schon defekt.

Zitat:

@ossy85 schrieb am 28. November 2021 um 17:14:17 Uhr:


@Gunman69 oben hast du doch geschrieben, dass der Deckel schon neu war. Interessant, war das Ding also beim neuen Deckel schon defekt.

Ja der Deckel war gebraucht, aber der Verkäufer versicherte mir das die Membran ganz war. Hab mich durch diesen Text täuschen lassen.
Aber egal, man hat dazu gelernt.

Eine Antwort vom Verkäufer
Die ist definitiv nicht kaputt. Das ist auch nicht zum auf machen gedacht. Ich bin selber vom Fach und es gibt hier mehrere Gründe weshalb es quietscht. Der Deckel kann geprüft werden ohne ihn zu zerstören. Dieser ist hier wohl nicht das Problem. Die Werkstatt hat hier vorab leider nicht richtig geprüft.
Das Teil war nie defekt!

So jetzt ist ein neuer Ventildeckel drauf, Auto lief gut funktioniert auch. Jetzt kam aber schon 2 mal die Motorlampe. Ausgelesen (Mischregulierung) und dann berichtete meine Tochter auch das er nicht mehr so die Leistung hat wie früher. Was kann die Ursache sein? Ich weiß nicht mehr weiter.
Im Anhang hab ich noch ein Video. Vorher ging der der nur mit enormen Kraftaufwand auf, jetzt geht es leichter. Vielleicht ist das ein Hinweis.

@Gunman69 der saugt ja noch immer durch den Öldeckel. Das sollte er gar nicht machen, soweit ich richtig informiert bin.

Das hört sich nicht gut an, nach abziehen der Ölpeilstab läuft der Motor unrund.
Da wurde bestimmt irgendwie fehler passiert...

Heute war sie in einer freien Werkstatt, die haben ausgelesen "Gemischanpassung zu mager" Fehler sporadisch. Könnte viel sein, oder?

Könnte auch ein Riss im Krümmer sein, oder eine Undichtigkeit vor der Lambdasonde, sodass ein zu hoher Sauerstoffgehalt gemessen wird, obwohl eigentlich alles okay ist.
Es könnte aber auch irgendwo Falschluft sein, weshalb die Einspritzung nicht ordentlich erfolgen kann. Ist meist schwierig solche Fehler genau zu lokalisieren.
Da hilft oft eine Fahrt mit Überwachung der Parameter, um zu schauen wann genau der Fehler Auftritt und wie die Werte in dem Moment sind.
Im Vordergrund steht aktuell Luftmassenmesser und ansaugsystem um Falschluft oder falsch registrierte Luft auszuschließen.
Dann der Abgastrakt, um Einspeisung von Frischluft (Risse oder Undichtigkeiten, loser Krümmer ggf auch) in das System ausschließen zu können. Zuletzt Lambdasonden, um sicher zu stellen, dass diese die korrekten werte liefern.
Das fällt mir auf die schnelle ein.

Allerdings finde ich den Druck oder unterdruck im Kurbelgehäuse nicht normal, da sollte eigentlich kein so großer Druck/Unterdruck herrschen, sodass der Deckel richtig zischt wenn man diesen ab macht.
Dass der Motor etwas schlechter läuft bei einem offenen Öldeckel war damals öfter der Fall. aber das kam daher, dass das Kurbelgehäuse direkt mit dem ansaugsystem verbunden war, ohne Rückschlagventile etc.
Heutzutage sind zwar Rückschlagventile verbaut, diese sorgen aber im Normalfall dafür, dass der Druck vom Turbolader nicht in das Kurbelgehäuse gelangt. Im Leerlauf besteht aber die Möglichkeit, dass der Ansaugtrakt dennoch am Kurbelgehäuse "saugen" kann. Somit wäre es in deinem Fall ggf in Ordnung wenn der Motor geringfügig schlechter läuft wenn der Öldeckel geöffnet ist, weil dort dann mehr Luft am Luftmassenmesser vorbei gelangt und der Verbrennung zugeführt wird.
Wohl gemerkt aber nur im Leerlauf, unter Last, wenn der Turbo arbeitet, sollte das Ventil geschlossen sein und das Kurbelgehäuse sollte komplett abgeschottet sein.
Ich vermute da irgendwo noch einen fehkert, oder Einbaufehler. Ganz normal ist das meiner Meinung nach nicht.
Ich persönlich kenne mich mit diesem Motor direkt leider nicht aus, kann also nur Bezug auf allgemeine Systeme nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen