Motor Probleme

Volvo V70 1 (L)

Moin, ich bin so langsam am verzweifeln. Hab mir vor kurzem einen V70 mit dem B5252S Motor Erstzulassung 31.12.1997 zugelegt knapp 380.000 hat der gute runter Motor lief bei Kauf 1a hier und da ein paar andere Kleinigkeiten aber das ist erstmal Unwichtig. Nach ca 400km fing das Problem an. Ich hab die Zündung etwas zu kurz gehalten dadurch sprang er nicht an dann nach zweitem Versuch sprang er an lief aber unrund Motor war zu dem Zeitpunkt schon Warm. Zuhause angekommen habe ich mir mal die Zündkerzen angeguckt (wollte ich eh mal prüfen). Die waren einfach durch habe diese durch NGK Kerzen ersetzt (mit 3 Kontakten), da dies nicht hilft hab ich mich weiter auf die Suche begeben und eine Billige Zündverteilerkappe gefunden welche ich dann auch getauscht habe. Es wurde leider immernoch nicht besser. Durch diverse Foren und mehrere Beiträge hier habe ich mittlerweile Folgende Teile erneuert alles Marken Teile ( original Volvo, Bosch, NGK, Denso und Hella): Zündspule, Kabel, Kerzen, Verteilerkappe, Finger, Einspritzdüsen, Kurbelgehäuseentlüftung, Ansaugtenperatursensor, Ansaugrohrdrucksensor, Drosselklappensensor, Leerlaufregler (Seitdem Stock er immer kurz auf 1500 Umdrehungen bis er auf 850 runter geht), Lambdasonde, Drosselkklappendichtung, Ansaugkrümmer Dichtung, Drosselklappe gereinigt (ist eine Mechanische), Kühler und Schläuche sind auch neu da der Kühler undicht war. Als letztes wurde die Lambda getauscht bei der Probefahrt fing er dann an sobald der Motor warm war das Gas bei eingelegtem Gang nurnoch schwer anzunehmen als würde mich wer Festhalten. Und Anfahren ist die Hölle solange ich nicht vorher auf 3000 Hochdrehen kommt er nicht aus dem Quark und droht abzusaufen. Das Problem hat er jetzt leider auch wenn er kalt ist. Außerdem springt er seitdem schlecht an. Werde die Tage noch Thermostat und Kühlmittelsensor Tauschen. Achja Öl hab ich auch mal mitgeraucht da dies vom Geruch her nicht vom Tank zu unterscheiden war. Und logischerweise stinkt der gute stark nach unverbranntem Sprit läuft aber auf allen 5 Zylindern. Ich hoffe einer von Euch weiß noch irgendwie weiter.
Ganz Vergessen das Steuergerät lässt sich über OBDII nicht auslesen

65 Antworten

Hatte jetzt übern Tag die Batterie abgeklemmt Ca 6std. seitdem ist das Problem beim Anfahren schonmal verschwunden, Allerding geht die Drehzahl beim Auskuppeln jetzt auf 500 runter und er geht jedes mal fast auf.
Das mit den Steuerzeiten guck ich mir zusammen mit dem Druck an der Rail an.
Vielen Dank für die ganzen Tipps ich werde Berichten

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 8. Januar 2025 um 13:07:46 Uhr:



Zitat:

@Norcry schrieb am 8. Januar 2025 um 08:31:34 Uhr:


Hatte ich vergessen zu erwähnen hatte die Batterie zwischenzeitlich für ca 20min abgeklemmt.
Lambda hatte ich eine von Hella verbaut ich weiß ist jetzt nicht Die Marke für Lambda Sonden aber das einzige was ich gefunden haben das nicht no Name ist.

? "...nicht no name...." kann aber u. Umst. " ...not Tech-Specs .... " bedeuten :-/

Batterie abklemmen wäre schonmal 'ein Anfang' - Andere verbinden zusätzlich noch die (beiden) gelösten "+" und "-" Kabel-Klemmen, um dann sämtliche Spannungseingänge aller möglich vorhandener Elektronik für diesen langen Zeitraum auf "0 Volt" zu bringen.
Wie immer: am Besten eben MSG aus dem Steuergerätekasten entfernen; je länger - je besser. ;-)

Bezüglich der Lambda kann ich da noch nach etwas anderem Sortieren als der OEM Nummer?

Die Antwort bezüglich der Sonde hat @scutyde dir schon gegeben. Das wurde hier schon oft diskutiert… oder @chrissA4 hätte vielleicht noch einen Vorschlag für eine passende Noname?

Ich meine es waren Vemo und Denso.

Ähnliche Themen

Kurze Rückmeldung an der Rail liegen 2,8 Bar an. Aber das Problem ist tatsächlich der übersprungene Zahnriemen danke auf jedenfall für den Tipp

Danke für die Rückmeldung.
Mich wundert nur, dass er 400km super lief und erst dann die Symptome kamen. Dann müsste ja bei deinem Startversuch der ZR übergesprungen sein. Eigentlich ungewöhnlich

Dringend den Spanner kontrollieren. Dieser hat eine Art Plättchen oben drauf gesteckt, damit beim Versagen des Spanners der Riemen noch weiterhin gespannt ist.

Wenn das Plättchen fehlt und der Spanner defekt ist, gibt es schnell Salat.
Und die hydraulischen Spanner sind tatsächlich häufiger defekt, als man denkt. Wurde der alte Spanner wiederverwendet?

LG, Tim

Du meinst die hier:

https://www.skandix.de/.../

Haben ihn tatsächlich mit "frischem" Zahnriemenwechsel gekauft (15.000km). Ich werde mir den Spanner und die Sache Allgemein am Samstag mal intensiver mit etwas Unterstützung anschauen.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 9. Januar 2025 um 19:01:06 Uhr:


Danke für die Rückmeldung.
Mich wundert nur, dass er 400km super lief und erst dann die Symptome kamen. Dann müsste ja bei deinem Startversuch der ZR übergesprungen sein. Eigentlich ungewöhnlich

Soweit ich gelesen habe, neigen die Riemen beim Abstellen zu überspringen wenn überhaupt. Was mich allerdings stutzig macht ist, das nach abklemmen der Batterie er wohl gut lief? Wenn der ZR (im Tolleranzbereich) übersprungen wäre dann würde er immer nicht gut laufen..Wobei ich hatte mal ein T5 mit falsch eingestellten Steuerzeiten der ausser fehlender Leistung recht gut lief.

ZR

Ja also er war immer noch etwas unrund aber das "Treckern" war für knapp 40km weg und wurde dann langsam wieder lauter. Und das mit dem Spritverbrauch/Geruch hatte sich auch etwas beruhigt. Beim abstellen Zündet er jetzt ab und zu 2/3 mal nach.

Das muss doch ein Sensorik Problem sein. Vielleicht mal mit Vida oder Delphi auslesen? Es wurden ja sehr viele Neuteile vebaut.... Nicht, dass da iwo der Fehler drin steckt.

Und ich werde den Nockenwellensensor nochmal mit ins Rennen.

Das mit dem NWS sehe ich eher nicht, weil er bei einem Defekt doch eher beim Anspringen Probleme machen würde. Ich hatte ja wie scuty auch auf die Steuerzeiten getippt. Muß man sich natürlich auch am Objekt ansehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass oftmals die Nockenwellen nicht festgestellt werden und dementsprechen der ZR geringfügig versetzt aufgelegt wird. Wnn das 2x gemacht wird kann sich das auf die Steuerzeiten auswirken.
Oder es wird nicht nachgesehen ob die KW Markierung fluchtet.
Was ich natürlich nicht einschätzen kann ist die Tatsache, dass sich das Steuergerät womöglich auf diese falschen Einstellungen justiert. Da bin ich außen vor.

Wenn’s wirklich die Steuerzeiten wären, warum lief er dann 400km problemlos? Das macht mich an der Sache stutzig

Genau das ist das Ding. Wenn n Zahnriemen überspringt wird es ja nicht erst schlechter und dann mal besser. Dann ist es beschissen. Aber gewaltig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen