Motor Platzer ?
Hi erstma, bin neu hier und wollte gleich ma meine sorgen ausschütten.
Also erstmal beschreibung was passiert ist:
Ich bin 60 gefahren innerorts, 3ter gang ging leicht bergauf.
Bin so gefahren und hab dann durch zufall im rückspiegel gesehen das der motor anfing zu qualmen (war weißer rauch). Bin dan schnellstmöglich angehalten und geschaut was passiert is, nun der motor war komplett mit öl bedeckt.
Gut, hab den wagen dann nach hause schleppen lassen und hab mich gleich ans werk gemacht den fehler zu suchen. Allerdings bin ich in sachen motor & Technik ein absoluter neuling. Und hab dementsprechend auch nich wirklich was brauchbares entdeckt. Nun ich hab den motor schon ausgebaut und geschaut wo das öl herkam, nen kumpel meinte das der anschluss für den ölkühler ne ziemliche schwachstelle sei. da hab ich den gleich ma kontrolliert und tatsache im lüftergehäuse war auch alles voll mit öl, aber ich bin mir halt nich sicher ob es nur das is oder ob es wirklich von da kommt...
Vielleicht könnt ihr helfen. Denn ich will nich das ich mir komplett neue dichtung kauf den motor wieder einbau und dann nach ner stunde dasselbe wieder passiert...
So der Motor is nen 82er 1600 noch erstmotor allerdings mit einigen veränderungen (Weber doppelvergaser, Tuning ölkühler (mehr weiß ich nich, wie gesagt bin neuling in sachen motor))
Wäre dankbar über antworten. 🙂
9 Antworten
Hallo,
zu wenig Informationen für eine Ferndiagnose!
Jeder Käfer hat einen Ölkühler, hat dein Käfer einen der mittels Schläuche nach vorne unter die Stossstange verlegt ist?
Wenn das so ist, hat dein Kumpel recht, früher oder später, aber meisten früher siffen die Dinger an irgend einer Stelle. Wenn der serienmäßige Ölkühler im Gebläsegehäuse gemeint ist, liegt hier die Ursache eher weniger. Das ist so seriös konstruiert mit Flachdichtungen in eingesenkten Gehäuseteilen, daher eher unwahrscheinlich.
Eine Menge weiter Ursachen:
· Stößelschutzrohre, hier sind fast alle mehr oder weniger undicht
· Motorgehäuseentlüftung funktioniert nicht, dann drückt es irgend wo raus (Messstab, Luftfilterentlüftungsschlauch, etc.)
· Loch im Kolben arbeitet als Luftpumpe in den Pumpensumpf und dann kommt das Zeug aus der Entlüftung raus
· Etliche Möglichkeiten mehr......
Gruß
Roadbook
hmm.. ja es ist ein Nach vorn verlegter Kühler.
Wenn es nur wirklich an dem kühleranschluss liegt, dann muss es doch nen grund haben wieso das dort kaputt gegangen is, weil die dichtungen sehen gut aus, nur die schlachanschlüsse sind laut meinem kumpel etwas undicht.
PS:
Zwischen dem anschluss und dem eigentlichen ölkühler befindet sich noch was, leider hab ich keine ahnung was das dastellen soll, ist das ne pumpe ?
HI!
Einen 82er, der ab Werk einen 1600er hat is tmir noch nicht unter gekommen... egal.
Die Weber-Vergaser springen einen ja regelrecht an... Ich weiß zwar nicht ob Du ein Ölthermometer verbaut hast und auch ab und zu eines Blickes würdigst. Heftiger Qualm und ein "Tuning" Ölkühler sind oftmals Schuld für größere Mengen Motoröl, die sich ihren Weg zum Auspuff gebahnt haben.
Nichts wildes eigentlich. Der komplette Dichtungssatz für den Motor kostet nicht wirklcih viel. Teurer fallen gern mal Schläuche und Fittings aus mit denen Kühlanlagen gebaut werden. Hier wird auch gern mal gespart...
Am Besten schaust Du Dir mal die Schläuche an vielleicht hilfts ja was...
greetz n beatz
naja der qualm kam ja ehr weil sich auf dem heißen motor öl niedergelassen hat.. und ich hab an dem wagen eingentlich nix gemacht, hab den wagen so gekauft wie er ist. Zudem kommt das das mein erster vw is und ich da eh keine ahnung von der technik hab. Ich nehm ma trotzdem an das ich kein ölthermometer ab, weil wenn ja sollte da ne anzeige im auto sein, is aber nicht 😉.
Ähnliche Themen
nuja... das Thermomenter müßtest du schon nachrüsten... gibts z.B als Peilstab von VDO
Macht ja alles nix... Wenn Du keinen Plan hast kannste Dich vielleicht schon mal mit dem Buch "Bodengruppentherapie" schlau machen. Das Buch ist super und kost nicht die Welt.... geht allerdings mehr um die Bodengruppe als um Motorentechnik...
Zerleg am Besten erstmal die Kühlverblechung und schau Dir an wo das Öl herkommt.... Mir sind auch schon Schellen geplatzt. Scheiße passiert halt....
Das Thermometer sollte auf jeden Fall nachgerüstet werden, weils dem Maschinchen mit Webers Vergasern gern mal n bischen warm wird... Der 3. Zylinder ist leider etwas Temperaturanfällig....
nungut, am ölkühler selbst brauch ich ja nich guggen, weil, der is ja vorne, das öl allerdings am motor (betonung auf am) und ich hab den motor scho komplett auseinander bis auf den eigentlichen block (also mit auseinander meine ich: Lüftergehäuse, abdeckbleche usw)
Dann hast du wohl einen Haupstromabgang an der Stelle vom eigentlichen Ölkühler, oder?
Das "komische Ding" könnte ein Thermostat sein:
Hat es vier Anschlußmöglichkeiten für Schläuche?
Dann hat Dein Vorgänger ziemlich billigen Mist verbaut und nicht nachgedacht, vorm Basteln.
An der Stelle, AUF dem Motorblock, in Fahrtrichtung links, sitzt normalerweise der Ölkühler.
Dafür gibt es Billig-Adapter, um die heiße Ölbrühe zu einem Frontölkühler zu leiten.
Das ist alles ganz nett, nur daß der Druck dieser heißen Soße zwischen 2-5 bar schwankt.
Nur Kamikaze-Piloten lassen 6 Meter Schlauch und einen Frontölkühler unter vollem Druck laufen.
Denn das was vom Kühler zurückkommt, geht direkt auf die Lagerstellen.
Gehen die Schläuche, der Adapter oder der Kühler Leck, ist der Öldruck futsch und der Motor frißt in 12 Sekunden.
D.h. Ich denke dein Adapter, dessen Dichtringe zum Block bzw. die Schläuche sind leck, vielleicht am Gebläsegehäuse aufgerieben.Wenn ein Billig-Thermostat verbaut wurde, daß nur für Nebenstromkühlanlagen taucht, hat es wohl den Öldruck im Winter nicht überlebt und ist geplatzt.
Wie besser machen:
Nebenstrom-Ölkühlanlage verbauen.
Der Druck des Kühlkreislaufes ist beinahe Null und hat auch nicht direkt was mit der Motorschmierung zu tun.
D.h. die (besondere) Ölpumpe zweigt einen Teil des Öls zum Kühlen ab, der andere Teil geht unter Druck auf die Lager.
Iss besser so.
Gruß,
Achim.
Hallo,
lass den Mist einfach abbauen und zurück bauen (Original), auf die Dauer nur Probleme. Nur wegen einem Doppelvergaser einen Ölkühler, ist so sinnvoll wie ein Heckspoiler um die dadurch gewonnene Kraft (3 PS) auf die Straße zu bringen.
Gruß
Roadbook
Motoröler
@ Nobody:
Und isch hätt noch´n funkelniegelnagelneuen Oiginolkühler gegen Porto im Keller liegen.
Pass auf alle Doppelkanalblöcke.
Melde Dich.
Gruß,
Achim.