Motor optimieren Zetec 90 PS / 66 KW

Ford

Hallo,
nachdem nun TÜV und alle Reparaturen beendet sind ( was hat Ford sich bei dieser "Getriebe in höchster Enge " verbauen gedacht, schrauben die die Vorderachse weg ?) hat meine Perle ihren Flitzer übernommen, neu TÜV usw.
Ich komme ja aus dem BMW Lager mit den größeren Hubraum Motoren und da gibt es im Ansaugstrang ( LMM, Brücke, Lufikasten usw. ) einiges zu optimieren was sich auch in etwas mehr Leistung niederschlägt. Was kann man den bei dem kleinen 1.6èr machen ? Was wurde hier schon mit Benzindruckreglern und anderen Optimierungen getestet ?

Natürlich reden wir hier von minimalen Verbesserungen, das ist mir auch klar. Mir ist nur sooooooo langweilig. Deshalb kaufe ich mir nächsten Monat vielleicht noch ein Ford Cabrio RS 2000 ;-).

Gruss
PK

PS: Wie bearbeitet man den original Lufikasten damit er schön soundet ? Offene Filter sind Leistungskiller und werden bei mir nicht verbaut.

12 Antworten

Nee , dir is nix klar , mit Langeweile und Ahnung sind da durchaus 115 ps drin !
Kopfbearbeitung , Nocken , DK und LMM vom 2,0 , Benzindruckregler , passende Löcher in den Luftikasten bohren und anständig abstimmen !

Du irrst dich, mir ist sehr viel klar........, habe nicht umsonst an meinem 2.8 Liter einen ASA Kompressorumbau incl. Abstimmung durchgezogen. Alles in Eigenregie ;-).

Mir geht es nicht um die massiven Hardware Änderungen, da baue ich doch schneller einen RS Motor in das Cabrio. Mir ging es hier um Feinheiten ohne Aufwand im finanziellen Bereich.
Z.B. LMM bearbeiten, Benzindruck erhöhen ( im Bereich 0,2 bis 0,5 bar ) Luftfilterkasten optimieren usw.

Gruss
PK

Ein kleiner Widerstand in Reihe zum Themperatursensor dürfte den finanziellen Ramen nicht sprengen. Zumindest so lange Er nicht auffällt.

Welcher LMM ist verbaut , mit oder ohne Mittelsteg ?

Ähnliche Themen

Hallo georg 266, was hat das mit dem Widerstand auf sich, hab das schonmal irgendwo gehört, was genau muß da gemacht werden, und wie groß muß der Widerstand sein und wie und wo muß er verbaut werden? Sorry für die vielen Fragen, aber so etwas macht mich sehr neugierig.
Danke.
Gruß Thomas

Vergess das mit dem Widerstand , ist Ebay-Tuning , der gaukelt dem Steuergerät einen kälteren Motor vor damit mehr eingespritzt wird !
"Tuning" der untersten Schublade , ist nur ne Manipulation am Kühlmitteltempsensor fürs Steuergerät , kriegste gratis wenn dein Thermosdings nicht richtig schließt und dein Motor seine Betriebstemp nicht schafft !
So ist das schon seit Jahren bei mir der Fall , der Motor läuft immer etwas fetter , das nutze ich für den bearbeiteten LMM , geht aber auf den Spritverbrauch , wird bei einem 1,6er eh kaum was bewirken !

LMM muss ich die Woche nochmal schauen :-).
Das mit dem Widerstand kenne ich als Verzerrung der Ansauglufttemperatur, wird niedriger ( mehr enthaltener Sauerstoff ) angezeigt/errechnet und somit mehr Benzin eingespritzt.
Ich gebe Dir Recht, ist der größte Murks den ich kenne ( nach der Turbopfeife im Auspuff ), zumal der Lamda Regelkreis -außer bei Volllast- das sowieso wieder ausregelt.

Gruss
PK

Meine zwei Lambadas sind damit überfordert das wieder auszuregeln , aber so ne manipulation des Sensors schenk ich mir , da der Zufall so schon funktioniert !
Auf dem Bild siehst du LMM vom 1,6er , 1,8er und 2,0 , links der mit dem Mittelsteg bearbeitet , wurde quasi entsorgt !
Den ohne Mittelsteg würde ich max. 1,5mm im Durchmesser größer machen , mehr nicht !
Mittelsteg komplett entsorgen würde ich persönlich auch nicht machen , lediglich verjüngen !

Lmm-ford

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Meine zwei Lambadas sind damit überfordert das wieder auszuregeln , aber so ne manipulation des Sensors schenk ich mir , da der Zufall so schon funktioniert !
Auf dem Bild siehst du LMM vom 1,6er , 1,8er und 2,0 , links der mit dem Mittelsteg bearbeitet , wurde quasi entsorgt !
Den ohne Mittelsteg würde ich max. 1,5mm im Durchmesser größer machen , mehr nicht !
Mittelsteg komplett entsorgen würde ich persönlich auch nicht machen , lediglich verjüngen !

Ich habe den mit dem Mittelsteg....

Gruss und Danke

PK

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Vergess das mit dem Widerstand , ist Ebay-Tuning , der gaukelt dem Steuergerät einen kälteren Motor vor damit mehr eingespritzt wird !
"Tuning" der untersten Schublade , ist nur ne Manipulation am Kühlmitteltempsensor fürs Steuergerät , kriegste gratis wenn dein Thermosdings nicht richtig schließt und dein Motor seine Betriebstemp nicht schafft !
So ist das schon seit Jahren bei mir der Fall , der Motor läuft immer etwas fetter , das nutze ich für den bearbeiteten LMM , geht aber auf den Spritverbrauch , wird bei einem 1,6er eh kaum was bewirken !

Keine Ahnung was das mit E-bay zu tun hat. Den Widerstand nimmt man aus dem Elektroschrott, der so rumliegt.

Am besten einen Poti, um den günstigsten Wert zu ermitteln.

Motor mit kaputtem Thermostat zu fahren, bringt keine Leistung nur Verbrauch.

Ich "tune" meinen Wagen ja so, dass der mit weniger fettem Gemisch auskommt, nicht um die Leistung zu steigern, sondern um E85 zu fahren. Dabei kommts auf die Temperatur an. Wenn der Motor eine sehr hohe Betriebstemperatur hat, kommt er mit magerem Gemisch klar. Dazu hab ich einen Thermostat verbaut, der nicht für den Escort ist und extrem heiß regelt.

Das mit dem Poti (Im Biotreibstofforum ist das beschrieben) hab ich nicht gemacht, weil das mehr Verbrauch bedeutet und auch nicht legal ist. Genau wie andere, nicht eingetragene Tuningmaßnahmen auch. Nur, das ist das Einfachste und kostet nichts und der Mehrverbrauch ist auch gering, wenn man den Poti abschaltbar macht.

Zitat:

Original geschrieben von Georg266



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Vergess das mit dem Widerstand , ist Ebay-Tuning , der gaukelt dem Steuergerät einen kälteren Motor vor damit mehr eingespritzt wird !
"Tuning" der untersten Schublade , ist nur ne Manipulation am Kühlmitteltempsensor fürs Steuergerät , kriegste gratis wenn dein Thermosdings nicht richtig schließt und dein Motor seine Betriebstemp nicht schafft !
So ist das schon seit Jahren bei mir der Fall , der Motor läuft immer etwas fetter , das nutze ich für den bearbeiteten LMM , geht aber auf den Spritverbrauch , wird bei einem 1,6er eh kaum was bewirken !
Keine Ahnung was das mit E-bay zu tun hat. Den Widerstand nimmt man aus dem Elektroschrott, der so rumliegt.
Am besten einen Poti, um den günstigsten Wert zu ermitteln.
Motor mit kaputtem Thermostat zu fahren, bringt keine Leistung nur Verbrauch.
Ich "tune" meinen Wagen ja so, dass der mit weniger fettem Gemisch auskommt, nicht um die Leistung zu steigern, sondern um E85 zu fahren. Dabei kommts auf die Temperatur an. Wenn der Motor eine sehr hohe Betriebstemperatur hat, kommt er mit magerem Gemisch klar. Dazu hab ich einen Thermostat verbaut, der nicht für den Escort ist und extrem heiß regelt.
Das mit dem Poti (Im Biotreibstofforum ist das beschrieben) hab ich nicht gemacht, weil das mehr Verbrauch bedeutet und auch nicht legal ist. Genau wie andere, nicht eingetragene Tuningmaßnahmen auch. Nur, das ist das Einfachste und kostet nichts und der Mehrverbrauch ist auch gering, wenn man den Poti abschaltbar macht.

Es ist falsch zu glauben das bei sehr hohen Temperaturen das Gemisch unbedingt magerer wird. Gerne wird das Gemisch nämlich auch zur Kühlung des Brennraumes / Kolbens angefettet. Das ist aber sicher vom STG abhängig.Zudem wird, außer bei Volllast, die Lamdasonde immer versuchen einen wert um die ca. 1,0 zu erreichen. Wird zuviel eingespritzt wird die Einspritzung zurück gefahren.

E10 läuft sowieso für die Lamda Richtung mager, deshalb erhöht das Steuergerät sowieso ( um ca. 20% ) die Einspritzmenge. Ich sage es mal so, dein Poti kann gar nichts bringen, außer wenn du mal bei 5000 U/min den Schlappen fallen lässt und richtig durchziehst. Man kann die Lamda überlisten und alles andere sparen, das ist aber eine andere Baustelle. Da ich immer mal wieder mit einer Breitbandlamda meinen Dicken kontrolliere kann ich dir auch diese Fakten weitergeben.

Sollte das doch irgendwie gehen, dann ist die Lamda aus ihrem Regelbereich und wird als Fehler abgelegt, teilweise schalten DME`s dann auf Notkennfelder die sicher keine Leistungssteigerung bringen.

Gruss
PK

Zitat:

Original geschrieben von Pornoking



Es ist falsch zu glauben das bei sehr hohen Temperaturen das Gemisch unbedingt magerer wird. Gerne wird das Gemisch nämlich auch zur Kühlung des Brennraumes / Kolbens angefettet.

Das sind zwei unterschiedliche Aspekte. Bei hohen Temperaturen kann das Gemisch magerer sein, aber nicht wenn man mit Benzin fährt, unter Vollast. Das gilt für den Teillastbereich.

Je nach Kühlsystem, muß bei Vollast die Temperatur wieder abgesenkt werden um den Motor nicht zu überhitzen. Dazu haben neue Motoren, teilweise elektronisch geregelte Thermostate, mit eigenem Steuergerät.

Das andere ist ne Vollastanfettung, dabei wird, wie bei der Kaltstartanfettung, die Lambdaregelung unterdrückt.

Bei der Vollastanreicherung wird der Kohlenstoff im Benzin, zu einen größeren Anteil, zu Kohlenmonoxyd verbrannt.

Kohlenstoff verbrennt in zwei Schritten, erst zu Kohlenmonoxyd, dann zu Kohlendioxyd. Beim ersten Verbrennungsschritt wird mehr Energie frei, als beim Zweiten.

Je nach Motorsteuerung, kann es passieren, das stimmt, dass das Steuergerät, bei Manipulationen, wegen unplausibelen Sensordaten, ins Notlaufprogramm schaltet.
Ich hab hier die KE-Jetronic, die "merkt" das aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen