Motor oder Variomatik? Wo liegt das Problem?
Servus,
habe grad ziemliche Probleme mit meiner Aprilia Sr50, irgendwie mag sie nicht so ganz wie ich das will 🙂
Und zwar hatte ich einen Motorschaden, da sich der Sicherungsrings von Kolbenbolzen gelöst hatte. Wie Kolben und Zylinder aussahen kann man sich denken. Habe nun ein neues Kolben/Zylinder-Kit (Standard) verbaut, Motor läuft im Leerlauf einwandfrei. Zusätzlich habe eine neue Standard-Vario verbaut, da die Keilriemenlaufflächen schon leicht bauchig waren.
So, nach einer Einlaufphase für den Motor habe ich nun etwas mehr Gas gegeben, aber: Roller zieht zwar unten rum schlecht (evtl liegts an einer fehlerhaften Abstimmung), kommt aber dann hörbar schon auf Drehzahl. Und genau da liegt das Problem: Der Roller fährt dann laut Tacho 50, also real ca. 38. Das ist definitiv zu wenig, denn vorher ist er real genau 50 gefahren.
Woran kann das liegen? Die Variomatik sieht eigentlich genau so aus wie die alte, nur das Lüfterrad ist etwas dünner. Aber das kann ja wohl nicht das Problem sein, oder? Ich bin etwas ratlos.
Vielleicht hat ja jemand nen Tipp für mich.
Danke😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@N0X schrieb am 8. Januar 2015 um 20:13:31 Uhr:
Oh man, da kauft man auf ebay ein Wandler, der baugleich sein soll und ist es dann nicht. Ja die Unterschiede sind nicht groß, aber minimal vorhanden. Dann prüf ich das ebenfalls mal, danke.
Mit dem Begriff "Variomatik" ist normalerweise die Einheit aus vorderem und hinterem Pulley inkl. Riemen gemeint. Die Kupplung ist i.d.R. im hinteren Scheibenpaar integriert und hat ebenfalls einen merklichen Einfluß auf den Antrieb, wobei die Kupplungsfunktion allerdings oft wenig beachtet wird, weil diese landläufig nur zum Anfahren wichtig ist.
Manchmal wird auch der vordere Pulley als Vario und die hintere Einheit als Wandler bezeichnet. So wie's aussieht, wurden bis dato die beiden vorderen Scheibenhälften (der vordere Pulley), der Antriebsriemen und ein Nadellager der hinteren Wandlereinheit ausgewechselt.
Hinweis: Die Distanz- bzw. Ausgleichsscheibe der Nachrüstvario ist nicht zur Drosselung, sondern vielmehr zur Einstellung der Riemenflucht gedacht.
43 Antworten
Jap, da hast du Leistungseinbußen. Das Gemisch kann nicht optimal nach oben fließen und dein Gemisch entsprechend nicht optimal.
Nun ist die Frage, wie viel PS dabei flöten geht, bzw. wie weit die hineinragt.
Grüße
Forster
Also an 2 Kanälen ragte die Dichtung hinein, wie ich es vermutet habe. Zwar nicht viel, aber nach dem Kürzen ist je ein kleiner Papierstreifen übrig geblieben. (Ich schätze mal an der dicksten Stelle 1,5mm)
Probefahrt hab ich noch nicht gemacht, da es wieder geschneit hat 😉
Zur Info (auch für andere mit so einem Problem): Ich glaube die Lösung nun gefunden zu haben.
Der neue Zylinder+Kolben hat etwas weniger Leistung wie das alte Kit - und das Problem mit der Endgeschwindigkeit liegt wohl nicht an der fehlenden Leistung, sondern an einer zu starken Gegendruckfeder in der Kupplung!
Denn wenn diese zu stark ist, dann kann der Riemen an der Vario ab einer gewissen Höhe nicht mehr weiter hoch wandern. Deshalb wird die alte Endgeschwindigkeit nicht erreicht.
Kann das stimmen?
Ich kaufe mir jetzt einen Satz Gegendruckfedern und werde das mal ausprobieren. Ich melde mich wieder 😉
Ach ja, und der Winter trägt wohl auch zu dem Problem bei: Mit sinkender Temperatur steigt die Federhärte.
Im Sommer würde der Roller wahrscheinlich schneller fahren 🙂
Ähnliche Themen
Das Verhältnis Vario zu Gegendruckfeder muss schon stimmen .
Hattest du die Kupplung auch getauscht? Die Leistung des Zylinders wird auch eine Rolle spielen. Nur ist die Frage, wieviel PS dieser weniger als der vorangegangene Zylinder hat. Ist es nur marginal, dann wird sich das auch nur marginal auf die Geschwindigkeit ausüben. Wenn das aber schon 1PS oder mehr ist, wird es auch entsprechend mehr auf die Geschwindigkeit sich niederschlagen, bei gleichen Setup.
Grüße
Forster
Kupplung (auch die Federn) ist wieder die Originale drin. Leistung hat er definitiv weniger, und das Problem ist jetzt: Es gibt anscheinend keine weicheren Gegendruckfedern zu kaufen, nur härtere?
Ah ja und eine neue Kompressionsmessung hat auf einmal 6 bar ergeben (Motor halbwarm)...ich denke mal, dass das zu wenig ist. Man ich dachte, 50er Roller und einfach Technik 😠
6 Bar ist untere Grenze. Vielleicht nen kolbenring der klemmt?
Grüße
Forster
Zitat:
@Forster007 schrieb am 23. Januar 2015 um 14:29:14 Uhr:
6 Bar ist untere Grenze. Vielleicht nen kolbenring der klemmt?Grüße
Forster
Ne, hatte vor kurzen reingeschaut. Sieht alles ganz normal aus. Ich hol mir jetzt mal ein teueres Zylinderkit+Gegendruckfedern und dann seh ich weiter.
Und schonmal danke für die vielen Tipps!😎
So, Thema kann geschlossen werden. Auflösung:
Habe mir den günstigen Nachbauzylinder (von Citomerx) genau angesehen. Im direkten Vergleich zum Originalzylinder ist mir sofort aufgefallen, dass die Einlasskanäle wesentlich(!) kleiner als beim Original sind. Ich denke mal, der Zylinder ist auf 45km/h-Versionen ausgelegt, nicht auf 50.
Fazit: Wer sich so einen günstigen Zylinder kauft, muss Abstriche bei der Leistung machen, es sei denn, man bearbeitet das Teil nach. Ansonsten läuft er wirklich gut, aber wie gesagt, mit weniger Leistung.
Ich muss den Fred nochmal reanimieren 😉
Mittlerweile habe ich einen neuen, guten Zylinder verbaut und bin den auch schon ca. 80 km eingefahren.
Bei kurzen Vollgasfahrten erreich ich aber wieder nicht die ursprüngliche Endgeschwindigkeit. Das nervt.
Leistung aber jetzt wesentlich besser...
Kann mir jemand sagen, ob zufällig sich die maximale Drehzahl des Motors (= auch Endgeschwindigkeit) noch bei weiterer Einfahrstrecke erhöhen wird? Hat da jemand Erfahrungswerte??
Vielleicht kann der Motor einfach noch nicht höher drehen, weil zu neu?
Danke
Bei Tacho 50 echte 38 km/h? Bist Du Dir da sicher? Das wäre eine völlig neue Dimension an Abweichung. Normalerweise hat man etwa 45 / 50.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 28. März 2015 um 22:31:36 Uhr:
Bei Tacho 50 echte 38 km/h? Bist Du Dir da sicher? Das wäre eine völlig neue Dimension an Abweichung. Normalerweise hat man etwa 45 / 50.
Ja ganz sicher. Ist bei den alten Aprilias nix neues.
Im Originalzustand ist sie nach Tacho immer genau 70 gegangen, das waren echte 53 km/h.