Motor oder Variomatik? Wo liegt das Problem?

Servus,

habe grad ziemliche Probleme mit meiner Aprilia Sr50, irgendwie mag sie nicht so ganz wie ich das will 🙂
Und zwar hatte ich einen Motorschaden, da sich der Sicherungsrings von Kolbenbolzen gelöst hatte. Wie Kolben und Zylinder aussahen kann man sich denken. Habe nun ein neues Kolben/Zylinder-Kit (Standard) verbaut, Motor läuft im Leerlauf einwandfrei. Zusätzlich habe eine neue Standard-Vario verbaut, da die Keilriemenlaufflächen schon leicht bauchig waren.
So, nach einer Einlaufphase für den Motor habe ich nun etwas mehr Gas gegeben, aber: Roller zieht zwar unten rum schlecht (evtl liegts an einer fehlerhaften Abstimmung), kommt aber dann hörbar schon auf Drehzahl. Und genau da liegt das Problem: Der Roller fährt dann laut Tacho 50, also real ca. 38. Das ist definitiv zu wenig, denn vorher ist er real genau 50 gefahren.
Woran kann das liegen? Die Variomatik sieht eigentlich genau so aus wie die alte, nur das Lüfterrad ist etwas dünner. Aber das kann ja wohl nicht das Problem sein, oder? Ich bin etwas ratlos.
Vielleicht hat ja jemand nen Tipp für mich.

Danke😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@N0X schrieb am 8. Januar 2015 um 20:13:31 Uhr:


Oh man, da kauft man auf ebay ein Wandler, der baugleich sein soll und ist es dann nicht. Ja die Unterschiede sind nicht groß, aber minimal vorhanden. Dann prüf ich das ebenfalls mal, danke.

Mit dem Begriff "Variomatik" ist normalerweise die Einheit aus vorderem und hinterem Pulley inkl. Riemen gemeint. Die Kupplung ist i.d.R. im hinteren Scheibenpaar integriert und hat ebenfalls einen merklichen Einfluß auf den Antrieb, wobei die Kupplungsfunktion allerdings oft wenig beachtet wird, weil diese landläufig nur zum Anfahren wichtig ist.

Manchmal wird auch der vordere Pulley als Vario und die hintere Einheit als Wandler bezeichnet. So wie's aussieht, wurden bis dato die beiden vorderen Scheibenhälften (der vordere Pulley), der Antriebsriemen und ein Nadellager der hinteren Wandlereinheit ausgewechselt.

Hinweis: Die Distanz- bzw. Ausgleichsscheibe der Nachrüstvario ist nicht zur Drosselung, sondern vielmehr zur Einstellung der Riemenflucht gedacht.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@N0X schrieb am 9. Januar 2015 um 12:27:27 Uhr:


Es kommt mir so vor, als würde irgendetwas den Motor drosseln.

Hast du mal eine Gefällstrecke befahren, dreht dabei der Motor höher und die Geschwindigkeit nimmt zu?

Hab ich gemacht, allerdings nicht ganz getraut, voll aufzudrehen. Zylinder und Kolben sind ja relativ neu.
Könnte mir aber gut vorstellen, dass der Roller bergab wieder die 50 erreicht. Morgen mache ich mal nen Kompressionstest.
Vielleicht muss ich den Zylinder erst noch länger einfahren, um wieder die gleiche Leistung zu erreichen?
Ich dachte eigentlich, dass es bei Alu-Kolben egal ist: Kurz einlaufen lassen und dann sollte es eigentlich passen (?)

Der alukolben hat nichts mir der Kompression zu tun, sondern dafür sind die kolbenringe da.

Grüße

Forster

Zitat:

@N0X schrieb am 9. Januar 2015 um 22:33:52 Uhr:


...
Vielleicht muss ich den Zylinder erst noch länger einfahren, um wieder die gleiche Leistung zu erreichen?
Ich dachte eigentlich, dass es bei Alu-Kolben egal ist: Kurz einlaufen lassen und dann sollte es eigentlich passen (?)

Die Drehfreudigkeit und Leistungsabgabe kann sich während und nach der Einfahrphase tatsächlich etwas verbessern, aber ein Zuwachs in der Topspeed um mehr als 10 km/h (die dir im Moment zum alten Motor fehlen) ist unrealistisch.

Zum Thema Alukolben: Hast du irgendwo mal einen Kolben aus einem anderen Material als Alu gesehen? – Zumindest für kleine 2T-Motoren gibt's nichts anderes. Oder hast du das vielleicht mit einem Aluzylinder verwechselt. 😉

Nachtrag: Wenn du mit dem neuen Zylinder bereits 200 - 300 Kilometer gefahren bist, schadet eine kurze Strecke mit Vollgas auf keinen Fall. Idealerweise steigert man während der Einfahrphase kontinuierlich die Leistungsabforderung und wechselt nach Möglichkeit häufig die Lastzustände. Ein übervorsichtiges Einfahren auf den ersten 500 Kilometern, um danach nur noch Vollgas zu fahren, schadet eher, als es Vorteile bringt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@N0X schrieb am 9. Januar 2015 um 22:33:52 Uhr:


Vielleicht muss ich den Zylinder erst noch länger einfahren, um wieder die gleiche Leistung zu erreichen?

Man sagt 500km, OldOle meint besser 1.000 km, me tendiert eher zu 1.500 km bei jeweiligem Erstölwechsel nach 500 km. Andererseits scheint der Ölwechsel das Wichtigste von allem; eher früher und "zuviel" den zu spät und zu "wenig".

Einen Zylinderwechsel hat mein Roller ja auch schon, und sonderlich Rücksicht genommen habe ich eigentlich nicht; von Beginn an zwangsweise volle Pulle, wobei "volle Pulle" hier meist "nur" 30 km/h bedeuten.

Bisher bin ich ca. 100 km gefahren, die Leistung ist tatsächlich etwas besser geworden. Immerhin jetzt Tacho 60 (die Geschwindigkeitsanzeige bei mir in der Nähe sagt 43km/h).
Fehlen also nur noch 7 km/h, am Berg sind es weitaus mehr als normal. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Leistung noch nicht komplett vorhanden ist (oder Abstimmung doch noch nicht richtig?)
Heute werde ich das rumprobieren mal pausieren, es schneit gerade wieder 🙂
Ich werde demnächst weiter fahren, und mal sehen, ob sich nach weiteren 100km wieder etwas getan hat.

@ wolfi: Ne stimmt, eigentlich habe ich bisher nur AluKolben gesehen.

@wauhoo: Ist ein 2-Takter 😉

Benutze mal GPS zum überprüfen. Die Anzeige im Ort ist auch nicht immer die genaueste und es gibt anzeigen, die Zweiräder nicht richtig erfassen und somit mehr lügen.

Grüße

Forster

Morgen werde ich hinter die Variomatik noch Ausgleichsscheiben anbringen und etwas schwerere Gewichte einbauen.
Mittlerweile läuft der Motor echt gut, die fehlende Leistung kann ich nun auf eine nicht ausreichende Einfahrstrecke zurückführen 🙂
Nur die Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht, aber das liegt wohl am Wandler/Variomatik. Mal sehen.

Also ich kann an der Vario ändern was ich will, Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht. Mittlerweile hab ich den Kolben und Zylinder ~160km eingefahren.
Ich glaube, die Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht, weil der Motor am Ende nicht mehr schneller drehen kann?
Kann das sein, dass sich Drehzahl mit zunehmender KM-Anzahl noch steigert?
Übrigens probiere ich die Vollgasbereiche nur ganz kurz aus. Soll man angeblich auch machen.

@N0X
Über welche Art der Geschwindigkeits- bzw. Drehzahldrosselung verfügt Dein Roller?

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 14. Januar 2015 um 17:22:10 Uhr:


@N0X
Über welche Art der Geschwindigkeits- bzw. Drehzahldrosselung verfügt Dein Roller?

Was der Roller sicher hat: Ein Distanzring in der Vario. Die darf ich allerdings nicht entfernen.

Und ich glaube, dass am Auspuff auch eine Art Düse ist, die den Querschnitt verringert.

Elektronische Drossel hat der Roller glaube ich nicht, Drehzahl ist auch nicht gedrosselt (läuft einfach bis max. , so wie sich das anhört 🙂)

Eventuell hat dieses Zylinder-Kit einfach nicht die gleiche Leistung wie der Originale? Ist ein Citomerx, vielleicht kennt jemand diese Firma.

Zitat:

@N0X schrieb am 14. Januar 2015 um 18:06:32 Uhr:


Die darf ich allerdings nicht entfernen.

Ums Entfernen geht es nicht; es könnte aber schon sein, daß eine ungünstige Gesamtzusammensetzung dafür sorgt, daß die zulässige Geschwindigkeit nicht mehr erreicht wird. Dieser Distanzring war ja sichert auf den vorherigen Zylinder abgestimmt?

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 15. Januar 2015 um 00:36:42 Uhr:



Zitat:

@N0X schrieb am 14. Januar 2015 um 18:06:32 Uhr:


Die darf ich allerdings nicht entfernen.
Ums Entfernen geht es nicht; es könnte aber schon sein, daß eine ungünstige Gesamtzusammensetzung dafür sorgt, daß die zulässige Geschwindigkeit nicht mehr erreicht wird. Dieser Distanzring war ja sichert auf den vorherigen Zylinder abgestimmt?

Das kann sein, ja. Ich werde ihn allerdings nicht entfernen, da ich die genau Gesetzesregelung nicht kenne.

Ich glaube, wenn er nicht so breit wäre, dann würde ich auf die richtige Geschwindigkeit kommen.

Naja, wenn ich die Lösung gefunden habe, dann lass ich es euch wissen.

Zitat:

@N0X schrieb am 15. Januar 2015 um 16:24:49 Uhr:


Ich glaube, wenn er nicht so breit wäre, dann würde ich auf die richtige Geschwindigkeit kommen.
Naja, wenn ich die Lösung gefunden habe, dann lass ich es euch wissen.

Geh zum Vertragshändler; im Zweifel ist der dafür zuständig, den Roller in die Lage zu versetzen, daß der die zulässige Häöchstgeschwindigkeit auch tatsächlich fährt.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 15. Januar 2015 um 18:16:57 Uhr:



Zitat:

@N0X schrieb am 15. Januar 2015 um 16:24:49 Uhr:


Ich glaube, wenn er nicht so breit wäre, dann würde ich auf die richtige Geschwindigkeit kommen.
Naja, wenn ich die Lösung gefunden habe, dann lass ich es euch wissen.
Geh zum Vertragshändler; im Zweifel ist der dafür zuständig, den Roller in die Lage zu versetzen, daß der die zulässige Häöchstgeschwindigkeit auch tatsächlich fährt.

Das ist mir zu teuer, werde ich aber wohl machen, wenn ich es nicht finde.

Anderer Riemen hat auch nichts gebracht, aber: Ich erinnere mich gerade, dass ich beim Einbau die Zylinderfußdichtung garnicht genauer angesehen habe. Wenn ich mich nicht irre, dann ragte ein kleiner Teil der Papierdichtung in die Überströmkanäle hinein, habe dem aber keine große Beachtung geschenkt.

Ich denke mal, dass dies nicht gerade gut für die Leistung (und auch die Endgeschwindigkeit) ist.

Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen