Motor mit Automatikgetr. beim V6 wechseln.

Opel Omega B

Hallo zusammen,

Ich möchte bei meiner Omi den Motor mit den Automatikgetr. wechseln und wollte jetzt mal Wissen wie es am leichtesten geht.

Ich weiss das es auf zwei Arten geht - nach oben raus oder nach unten mit dem Hilfsrahmen.
Das Ich bei der Methode mit dem Hilfsrahmen nachher Spur/Sturz neu eingestellt werden muss habe Ich schon gelesen und müsste Ich eh machen lassen.

Ich Favorisiere allerdings den Ausbau nach unten, da ne Hebebühne vorhanden ist und Ich meine das es einfacher wäre weil Ich ausserdem Motor und Getriebe nicht unbedingt trennen will.

Jetzt meine Frage wie geht das denn eigentlich den Hilfrahmen auszubauen, was ist zu beachten.

Der Grund für den gemeinsamen Wechsel ist das dass Automatikgetriebe kaputt ist und beim Motor müsste ne ZKD gewechselt und er müsste abgedichted werden.

Durch nen Zufall kann Ich vom Schrotti nen 3L mit Getriebe bekommen der noch unter 100Tkm hat und das zum Schnäppchenpreis, die Teile haben dann 1 Monat Garantie und 1 Jahr Gewährleistung.

Hab zwar schon die Suche bemüht aber bis jetzt nichts passendes gefunden.

Was geht denn schneller und einfacher, nach oben raus mit Getriebe oder nach unten mit Hilfsrahmen.

Ob ein Motorkran zur Verfügung steht muss Ich heute nochmal abklären.

Danke schonmal für eure Hilfe.

Gruss
Stephan

32 Antworten

Nein, das passt leider nicht, so rum.
Anders rum geht es aber.
Also V6 paßt in R4, aber R4 nicht beim V6.

wie jetzt🙄.... warum das denn nicht..... ( mal ganz davon abgesehen, das es "stesieg" dann nicht hilft..... ) das grenzt ja schon fast an..... na ja, lassen wir das.😉😉😛😁

die spinnen doch die opel.!!!!!🙄😉😁

-a-

Hallo Ihr zwei K+A :-)

so nun steht meine omi erstmal 🙁, kompl. ABS-Hydroblock ausbauen müssen um dieses blöde Stg. ausbauen zu können, musste dazu noch eine Bremsleitung abpetzen weil die Schraube rundging, zum Glück ist's die kürzeste Bremsleitung zum li Vorderrad gewesen.
Voratsbehälter der Servopumpe musste auch weg, nunja hat auch sein gutes weil das Servoöl nicht gerade mehr Frisch aussah, so kann man den Behälter auch mal reinigen.

Schicke jetzt das ABS-Stg. zu Sender.de ist ein Technischer Kundendienst der sich auf Reparaturen von KFZ Stg's spezialisiert hat, so auch von ABS Stg's. Die Rep kostet 199€ (Festpreis inkl. Rückversand) mit 24 Mon. Garantie. Ich glaube günstiger geht es nicht.

Was die Verwendung anderer Steuergeräte angeht wurde mir gesagt das diese auf die Fahrzeuge Kodiert werden und es da schon Probleme geben kann wenn man z.B. in einen Automatik Wagen ein Stg von einem Schalter einbauen würde selbst wenn es genau das gleiche Stg wäre. Keine Ahnung ob das stimmt - Kurt weisst Du da was von??? Oder war das von dem Techniker wieder nur dummes Geschwätz??

Naja auf jedenfall muss erstmal die Omi wieder soweit fertig sein, bevor Ich daran denke Motor und Getriebe zu wechseln.

Gruss
Stephan

Ahhhh....

Was hast Du denn gemacht?😰😰😕🙄😎

Den ABS-Block ausgebaut?????? 😛

Mann der Block muß doch drinne bleiben...
Nur das Steuergerät abflanschen.
Das ist in zwanzig Minuten raus und auch wieder eingebaut.
Ohne zu entlüften und solcherlei Basteleien.😉

Das ABS kennt den AT/Schalter Unterschied gar nicht.
Da unterhalten sich beim Einsatz des TC nur MSTG und das AT-STG, über die Daten die sie vom ABS (Raddrehzahldifferenz) bekommen.

Ähnliche Themen

Hi Kurt,

mag ja sein dass das beim 4Zyl. funktioniert nur das Stg auszubauen, beim V6 und dem nur noch vorhandenen Freiraum da unten schier unmöglich.
Ich habs ja probiert und konnte unter Qualen (mein Rücken motzt jetzt noch mit mir autsch)
5 von 6 Schrauben lösen, an der 6. Schraube hab Ich mich ne geschlagene Stunde rumgequält und es nicht geschafft.

Habe mich die ganze Zeit mit Händen und Füssen dagegen gesträubt den ganzen ABS Hydroblock auszubauen, aber es half nicht.

Selbst wenn Ich es geschafft hätte nur das Stg auszubauen, bezweifle Ich, es wieder hätte einbauen zu können, alles zu eng und dann noch im Blindflug die Schraubenlöcher finden.

Hat auch sein gutes das die Bremse jetzt offen ist, jetzt kann Ich meine Stahlflexbremsschläuche montieren und die Bremsflüssigkeit ist dann auch gewechselt.

Gruss
Stephan

Hallo nochmal,

hat jemand zufälliger Weise noch ne Bremsleitung für den Omi B vorne Links (Fahrerseite) irgendwo rumliegen die nicht gebraucht wird???

Musste meine durchpetzen weil die Schraube rundging und brauch jetzt Ersatz.

Gruss
Stephan

ich sach ma so.... da es die leitungen eh nur noch in meterware gibt, oder ( wenn überhaupt ) nur überteuert, im satz.... und da so eine leitung ja eh sehr blöde zu verschicken ist....
wäre die frage.... kommste nicht irgendwie mit dem töff, zu deinem meister hin.???

den da es ja meterware gibt, bekommt man auch die schraubenköpfe, überall einzellnd ( zur not auf dem schrott, eine leitung durch schneiden.... mit nem ringschlüssel oder ner nuss, den kopf raus schrauben... ) zu kaufen.
dein meister hat bestimmt noch ne bördelmaschiene und macht dir sicherlich, für kleines, das köpchen wieder dran.!!!
danach die leitung ein wenig anders verlegen/biegen.... damit sie von der länge wieder passt.!!!

es sei denn, du hast zuviel "abgepetzt"...... ( ach übrigens... olle petze du.😰😰😉😛😎 )

das nächste mal, probierste es, gleich nach dem 1. versuch des rundmachens.... mit ner gudden grippzange.!!!! platz müsste ja da gewesen sein, weil die anderen leitungen ja los zu schrauben gingen.!!!
grippzange sehr fest druff greifen lassen.... leichter druck in richtung abdrehen.... und mit nem hammer, gleichzeitig auf die zange ( auch in richtung losschrauben ) hauen.
vibration und druck, sollten das problem, im normalfall, "lösen".!!!

-a-

Hallo!
Das ABS STG das auffm ABS Block sitzt kann auch vom R4 sein, das passt und funktioniert, vorausgesetzt das das vom R4 TC hat.
Selbst der ABS Block vom R4 passt und funktioniert im V6.. und nun sagt nicht nein das stimmt nicht ich habe in meinem MV6 den Block und STG vom R4 drin gehabt keine Probleme..

Das STG beim V6 kann ohne Weiteres ausgebaut werden wenn der ABS Block eingebaut ist.. ich habe mit meinen Wurstfingern 10 Minuten gebraucht 🙂

@MrSchnell

Ja das stimmt wohl für das 3 Kreis-ABS bis 8/97, (Alle Schrauben von oben)
aber für das 4 Kreis-ABS ab Modelljahr 98 eher nicht.(Alle Schrauben seitlich von vorne)🙄

Oder wovon redest Du?😕

Ja gut ich sprach vom 3-Kreis ABS .

@Alterssack,

Du machst mich feddisch weiste. Die Leitung von vorne links ist nicht aufm Block sondern gehört zu den zwei Leitungen hinterm Block wo dann oben drüber der Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker Ihr Unwesen treiben und die Klimaleitungen noch drüber laufen, keine Chance da ne Grippzange anzusetzen bzw. noch mit nem Hammer draufzuschlagen. Habs ja kaum geschafft mit dem Seitenschneider die eine Leitung abzupetzen weil Du nich richtig anzetzen kannst.

Mit meinem Töff (wie Du so schön sagst :-) ) is jetzt nich mit Fahren - keine Kühlwasser, keine Servolenkung sowie keine Bremse im Moment vorhanden.

In der Bucht bietet einer fertig konfigurierte Bremsleitungen in verschiedenen Längen an mit den Anschlüssen Deiner Wahl. Jetzt die Gretchen frage, langt da ne 90cm Leitung für vorne li.?

Achso - Ich hab ca 2cm vor der Schraube die Leitung abgepetzt, näher kam Ich nicht ran.

@Kurt

hättest Du es geschafft das Stg auszubauen ohne den H.-Block mit abzuschrauben. wenn dann aber doch nur mit spezial Werkzeug, oder?

@ MrSchnell

Ich habe das 98er 4-Kreis ABS/TC+ wo 6 Schrauben von vorne am Stg sind, die ersten zwei Schrauben sind leicht zu lösen da auch noch sichtbar, die mittleren sind schon schwieriger da man da schon im Dunkeln tappt, geht aber, am besten sind die zwei letzten gaaaanz unten in der nähe des Rahmens, die äussere zum Motor hin ist noch machbar wenn Du im Blindflug den Schraubenkopp triffst. Aaaber die nach aussen zum Reifen hin ist der Wahnsinn pur. Da laufen dann noch zwei dicke Kabelbündel rum die so hart wie ein Rohr sind, keine Chance da etwas Platz zu machen um die Ratsche einigermassen gerade ansetzten zu können und die Schraube siehst Du eh nicht, geht nur im Blindflug und mit Fingerspitzengefühl.

Gruss
Stephan

Du mußt nur den ganzen Block aus dem Rahmen lösen und dann das Teil ein wenig nach vorne und danach zur Seite drücken dann geid dat.
Aber ich hoffe dich zu trösten wenn ich Dir sage, daß ich es das erste mal genau so gemacht hätte, wenn ich es nicht ne Woche vorher beim FOH mal gesehen hätte.

""Du machst mich feddisch weiste."" 🙂😁
tja für irgend etwas muss ich ja auch gut sein.!!!!!😁😎

😉😉😉anfang....
ich verstehe gar nicht, was du da für problems mit hast.....
als ich vor ca. 2-3 wochen, vom "B" die leitungen vom block abgeschraubt habe🙄 ging das ganz einfach.!!
gut....😁 der ABS-block, lag da auch auf meinem wohnzimmertisch und ich konnte, coooool wie ich bin😉, mit ner kleinen knarre an die leitungsschrauben ran🙄, aber so ging das eeech einfach.!!!😉😁
gut... ich hatte zwar auch bestimmt 5 min. gebraucht, um den block aus dem töff raus zu bekommen.... ( natürlich auch mit leitungen abpinschen/petzen 😉 ) aber da kam man ja auch gut ran......... weil kein motor mehr im wege war😰😰😎 und es ausserdem ein 4 zyl. war😁.!!!
die kabelstränge, die hinter dem ABS-teil rumlungerten, hat kurt deswegen auch ganz schnell da weg bekommen.... war aber auch kein wunder..... er hast ja auch gleich den gesammten kabelbaum, aus dem töff raus gerissen😰 und nach berlin verschleppt.!!!
😉😉😉 ende....😁

so nu zu "gretchen".... bzw., deren frage und damit auch mal wieder zur ewig wiederkehrenden männerfrage😮, nach der länge🙄 und ob die länge reicht😰😰.... .!!🙂
das kann ich dir so nu auch nicht sagen...... ( der schlachter ist schon im opelhimmel, also kann ich dir das auch nicht ausmessen🙁 )
aber es überkommt mich dabei zu fragen, warum nimmste deine alte leitung nicht raus, und misst sie aus😕.???
das ergebniss + ca. 4 cm. "abgepetze"🙂 und schon haste die länge.!!

____________
klar vergisst man immer wieder, wie eng es in einem omi, mit V motor zugeht.... ( deswegen bleib ich ja auch bei meinem omi a/r6.!! )
und man weiss ja auch nicht genau, über wieviel erfahrung du mit "unmöglichkeitsproblemen" hast....
deswegen ist es ja auch so schwer, am PC. zu helfen.!!!
ich persönlich habe mir, als übergangslösung, schon so manche bremsleitungsschraube, selbst, mit einem dorn umgebördelt..... als kantsteinschrauber, muss es nu mal irgenwie weiter gehen.!!!

da wir gerade bei so ner leitungs-hohlschraube sind.....
in meinem c30se kopf, war auch nen 8er gewinde raus gerissen ( befestigung für den sekundärspanner ).... ins löchlein geschaut.... war schon mal ein hilykcol ( oder wie man das schreibt ) einsatz drinne, also ein recht vergrössertes löchlein.!!!🙁😠
in ermangelung eines erneuten/grössenen einsatz, ( der wahrscheinlich eh keine chance mehr gehabt hätte, fuss zu fassen ) haben wir eben genau so eine hohlschraube genommen..... ein m8er gewinde rein geschnitten.... ins kopflöchlein, die gewindegrösse des aussenmasses reingemeisselt..... das teil mit loctite eingeschraubt..... den kopf der hohlschraube weg geflext, rest mit feiner feile weggeschmirgelt😉..... und schon war das teil wieder einsatzfähig.!!!

""In der Bucht bietet einer fertig konfigurierte Bremsleitungen in verschiedenen Längen an mit den Anschlüssen Deiner Wahl.""
gut zu wissen das....
gib doch mal bitte die artikelnr....., dann kann man sich den leut merken, falls mal jemand die selben probleme hat.!!!

trotzdem wünsche ich dir, das nu bald schluss ist mit die "knüppelzwischendiefüssewerfprobleme".!!!!!

-a-

@ Kurt,

das mit dem aus dem Rahmen nehmen hab Ich ja auch gemacht, nur war das Teil so störrisch, des wollt einfach nicht hochgebogen werden. Da hab Ichs dann sein lassen und halt die Leitungen abgeschraubt bis eben auf die eine da die Ich gepetzt habe.

Aber mir erst ein schlechtes Gewissen machen, böser Du 😉.

@ Andree

ja ja die alten Sprücheklopper erst einen auf dicke Hose machen und dann dat dingens auf dem Wohnzimmertisch liegen haben 🙂🙂😉.
Hab mir jetzt ausser Bucht ne 66cm Bremsleitung bestellt, sollte passen.

Hier mal der Link zu dem Händler seinen shop.
http://stores.ebay.de/...Z1QQ_sidZ639030867QQ_trksidZp4634Q2ec0Q2em322

Hoffe jetzt auch dass das Knüppelschmeissen langsam mal aufhört, wird Zeit.

Nochmal was anderes, mein Motor suppt aus dem vorderen Kurbelwellenzapfen raus, ist das nur der dortige Simmering oder kann da mehr sein. Mir dünkt das mir mal was von Ölpumpe undicht oder so erzählt wurde und das vom FOH, kann das sein???

Gruss
Stephan

Ja, das ist der Simmerring der Ölpumpe.
Die ist aber nicht Schuld.
Meist ist es nur bedingt durch simples altern der Dichtlippe oder durch Rillenbildung auf der Kubelwelle.
Zum wechseln muß aber der Zahnriemen mit runter und damit fällt die fällige Reparatur dann vermutlich auf den Termin des nächsten Zahnriemenwechsels.

Zum wechseln einfach eine Spaxschraube genau in die Mitte des Dichtkörpers drehen und mit einer Zange über den Kurbelwellenstumpf aushebeln.
Auch mit zwei Schrauben genau mittig im Dichtkörperangesetzt, kann man durch das weiter eindrehen der Schrauben den Dichtring so aus seinem Sitz ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen