ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Motor mit Automatikgetr. beim V6 wechseln.

Motor mit Automatikgetr. beim V6 wechseln.

Themenstarteram 9. Juni 2010 um 13:03

Hallo zusammen,

 

Ich möchte bei meiner Omi den Motor mit den Automatikgetr. wechseln und wollte jetzt mal Wissen wie es am leichtesten geht.

 

Ich weiss das es auf zwei Arten geht - nach oben raus oder nach unten mit dem Hilfsrahmen.

Das Ich bei der Methode mit dem Hilfsrahmen nachher Spur/Sturz neu eingestellt werden muss habe Ich schon gelesen und müsste Ich eh machen lassen.

 

Ich Favorisiere allerdings den Ausbau nach unten, da ne Hebebühne vorhanden ist und Ich meine das es einfacher wäre weil Ich ausserdem Motor und Getriebe nicht unbedingt trennen will.

 

Jetzt meine Frage wie geht das denn eigentlich den Hilfrahmen auszubauen, was ist zu beachten.

 

Der Grund für den gemeinsamen Wechsel ist das dass Automatikgetriebe kaputt ist und beim Motor müsste ne ZKD gewechselt und er müsste abgedichted werden.

 

Durch nen Zufall kann Ich vom Schrotti nen 3L mit Getriebe bekommen der noch unter 100Tkm hat und das zum Schnäppchenpreis, die Teile haben dann 1 Monat Garantie und 1 Jahr Gewährleistung.

 

Hab zwar schon die Suche bemüht aber bis jetzt nichts passendes gefunden.

 

Was geht denn schneller und einfacher, nach oben raus mit Getriebe oder nach unten mit Hilfsrahmen.

 

Ob ein Motorkran zur Verfügung steht muss Ich heute nochmal abklären.

 

Danke schonmal für eure Hilfe.

 

Gruss

Stephan

 

Ähnliche Themen
32 Antworten

Die schnellste Methode ist die mit dem Achsträger nach unten raus.

Da muß nur die mittlere Spurstange raus und die Querlenker am Traglager aus den Federbeinen entfernt werden.

Im übrigen, wenn das Lenkrad zuvor grade steht, und nach der OP auch wieder grade steht, ist die Spur auch meist in noch Ordnung.

Nur bei schief stehendem Lenkrad in Geradeausfahrt ist die Spur mit Sicherheit verstellt.

Das kann mit dem vorsichtigen verschieben des gelösten Achsträgers in Querrichtung auf dem Rahmen (Mit einem Holzklotz und einem Fäustel) ausgeglichen/gerichtet werden.

(Seitlicher Versatz des Trägers)

Themenstarteram 9. Juni 2010 um 16:22

Hi Kurt,

 

mit wieviel Schrauben ist der Hilfsrahmen denn verschraubt???

Wie lagere Ich den Hilfsrahmen am besten wenn er vom Rest gelöst wurde, auf Unterstellböcken? Man muss den ja unterm Wagen auch irgendwie hervorbekommen um den Motor mit Getriebe wechseln zu können.

 

Wie könnte man das bewerkstelligen. Hilf mir doch mal auf die Sprünge.

 

Den neuen Motor bekomme Ich nächste Woche, meinst Du es wäre ratsam vorsorglich gleich die ZKD's, Zahnriemen, WaPu usw. zu ersetzen, weil man ja so sehr gut alles wechseln könnte?

Der Motor soll so um die 90Tkm haben.

 

Gruss

Stephan

Ohne Bühne wüde ich das nicht so machen.

 

Aber mit Bühne:

 

Vorher Klima evakuieren lassen.

 

Alles von oben lösen und beiseiteschrauben was stört.

Schläuche, Elektrik, Klima.......usw.

Wagen hochfahren,

Abgasanlage an den Krümmern trennen und ganz aushängen,

Kardanwelle Getriebewiederlager lösen und Schaltgestänge trennen,

Traglager und Spurstange und Stabilager trennen und entnehmen,

Stabi oben an der Traverse festbinden.

Achsträger lösen, Vorne, Mitte, Hinten   (Bilder Axcell)

Zwei Paletten übereinander unter den Achsträger stellen,

Wagen runter, bis der Achsträger so auf den Paletten aufliegt,

daß Du an die Schrauben der VA und des Getriebelagers noch ran kommst.

Schrauben ganz entfernen,

Fahrzeug anheben..... Jetzt liegt er frei vor Dir

 

Irgendwer hatte den auch schon so gewechselt und hier Bilder davon gepostet.

Aber auch mit Kopfkratzen und grübeln keinen Schimmer mehr, wer und wo, ich anfangen soll zu suchen.

Jürgen, weißt du noch wer das so gemacht hat?:D

 

Motor-aus-2-11893
Motor-aus-62715

mehrere wege führen nach rom........

also,...

wenn klima und die auch gesund/gefüllt und funzend ist und die nicht hinterher wieder gefüllt werden soll, dann geht das nur, wenn der motor nach oben raus genommen wird.!!

wenn nach unten wenn klima egal.... dann eben alles weg bauen.!!

wenn nach unten, dann mach ich zb. nur die gesammte lenkung vom lenk und umlenkhebel ab.... und der rest verbleibt da wo er ist, bzw. dann hängt.:D

ich persönlich, lasse die federbeine und den restgedöns einfach dran..... ( die klappen nach dem ausbau, einfach zur seite und werden hinterher, beim zusammenführen einfach wieder oben in die dome eingeführt.... ( das beinhaltet dann aber mindestens eine 2. person.!! )

weil der andere kladeradatsch, bei mir dran bleibt, müssen aber die anderen sächelchen, wie zb. bremsleitung/ abskabel/ bremsverschleissanzeigekabel... u. co., vom rahmen ab.!!! ( was nach meiner meinung leichter geht, als alle mechanischen helferlein, die am federbein dran sind.!!! )

das hauptproblem ist aber..... einen motorkran, brauchste auf jeden fall.!!!

wie solltest du sonst, motor/getr. vom HR. runter/raufheben.????

bevor du dann, die 6 schrauben vom HR. ab machst, sollte der motor/ getr./ HR. ordentlich und recht seitenfest, auf irgend etwas abgelegt werden ( möglichst wagerecht ), was mindestens 20cm. hoch ist..... denn sonst kommste nicht mehr an die schrauben ran..... ( europaletten sind übrigens nicht unbedingt zu empfehlen.... denn sie sind breiter als die schrauben, im HR.!!!!

ich nehme 1 palette.... und justiere die wagerechtigkeit ( motor/getr. ) mit reifen aus..... ich hoffe man kann es auf den fotos erkennen......

( am besten finde ich das foto, wo der wagen hoch muss, damit der motor frei ist..... :p:D:cool: )

das nächste problem ist, das die paletten auch zu breit sind, um ordentlich mit dem motokran, an den motor zu kommen.!!!!:mad::mad:

-a-

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Jürgen, weißt du noch wer das so gemacht hat?:D

Na Icke war´s...

Die Bilder dazu sind allerdings für das Nachvollziehen der Herzoperation nicht sonderlich hilfreich.

Wir haben das alte Herzchen in eine Motorbrücke gehängt, nachdem von oben alles abmontiert wurde, was stört.

Dann Omi hoch, alles von unten gelöst, bis der Motor in der Motorbrücke freihing.

Vier Reifen auf den Boden gelegt, Omi runtergelassen und Motorbrücke ab. Dann Omi langsam und vorsichtig angehoben... Schon lag das Herzchen vor uns auf dem Boden und konnte mit Motorheber und Stahlseilen bewegt werden.

Rein ging die neue Maschine in umgekehrter Reihenfolge. Arbeitsaufwand etwa 8 Stunden (für die ganze OP)

Gruß

Jürgen

Themenstarteram 10. Juni 2010 um 16:24

Hallo Kurt, alter Sack u. Campero1,

 

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, damit kriege Ich das bestimmt problemlos hin.

 

Werde den Wechsel in einer kleinen Werkstatt mit dem Meister zusammen machen, da ist alles was benötigt wird vorhanden, sogar so nen Klimaanlagenfüllgerät.

 

Hängen eigentlich die Kühler auch auf dem HR oder kann man die drin lassen??

 

Nochmals Danke

Gruss

Stephan

..Also ich hab die Kühler rausgeholt.... Man staunt Bauklötze, wieviel Platz dann auf einmal da vorne ist...

Sind nur 10 Minuten Arbeit, aber du kannst dich wenigstens bewegen..

Gruß

Jürgen

Hier ist übrigens der Link zu den Bildern vom Motorumbau....

Themenstarteram 10. Juni 2010 um 20:05

Hi Campero1,

 

boah, sieht ja aus als hätt ne Bombe eingeschlagen. Glaubt man garnicht dass das wieder mal wird. Ohne VA sieht die Omi richtig Kastriert aus :).

 

Ok, dann Bau Ich die Kühler ebend mit aus, wünschte hätte das alles schon hinter mir.

 

Danke

Gruss

Stephan

siehste... viele wege führen nach rom.!!;):p

nu haste schon 3 verschiedene möglichkeiten, wie er nach unten raus kann:D:)

und wie campero1 schon schrieb.... kühler raus gibt etwas mehr platz.... ( den man meiner meinung nach, da vorne aber nicht braucht ) muss aber nicht raus.!!

wenn nicht raus, erspart man sich halt, die ganzen kabel/ölleitungen und co. abzumachen.... und somit tropft einem da vorne eben auch kaum wasser und öl, auf den kopp.;);):p:D

aber ich bin mir ziehmlich sicher:rolleyes::rolleyes:..... deinem meister, fallen auch noch zusätzliche wege und möglichkeiten ein.;):p

TOI...TOI...TOI... und viiiiiel spass.!!!

andree

Themenstarteram 11. Juni 2010 um 9:53

Hi Andree,

 

na Danke, den werde Ich haben.

 

Aber was tut man nicht alles für den Dicken :).

 

Ich hatte mir ja schon ein paar andere Omis angeschaut, aber gegen die war meine Omi ne Schönheit, deshalb jetzt der Umbau. Bei meiner Omi weiß Ich was Ich hab und was noch auf mich zukommen könnte, das ist nach dem Motor/Getriebetausch dann doch sehr übersichtlich.

 

Aber erst muss Ich noch das ABS wieder auf die Reihe bekommen, andauernd ohne Tacho zu fahren ist auch nicht gerade romantisch.

 

Gruss

Stephan

....""Aber erst muss Ich noch das ABS wieder auf die Reihe bekommen, andauernd ohne Tacho zu fahren ist auch nicht gerade romantisch.""

hallo kuuuuuurt..... erde an kuuuuurt.... sag es.!!! hatten wir das nicht gerade.... los mann, sag was er bitte als 1. kontrollieren soll.!!;);):p

( auch wenn ich davon ausgehe, das du die sicherungen wohl schon kontrolliert hast.... aber das war das kleine problem..... warum es bei jemand anders nicht gefunzt hatte.... und zich leute, sich damit beschäfftigt haben.... so richtig mit teile zusenden/ umbauen/ ausprobieren:eek::( und dann lag es nur daran, das niemand die sicherungen kontrolliert hatte.:eek::eek::mad: )

alles für ABS., vom x30xe..... mit TC... habe ich leider schon in den letzten monden verkauft....

-a-

Ja Andree hat recht, da wollte der FOH gleich ein komplettes neues ABS verticken.

Kommst dann auch mit dem OBD-Adapter oder Tech nicht rein ins STG.

Da war aber nur ganz simpel die 10A F19  im Eimer. 

Themenstarteram 12. Juni 2010 um 19:05

Hi Ihr zwei,

 

nee is leider nicht die Sicherung ist das Stg. Hatte mir schon ganz frech den ADAC bestellt und den alles durchchecken lassen, der hat sich auch ausgiebig mit der Sicherung beschäftigt, war alles soweit i.O..

Habe dann festgestellt das wenn Ich am Stecker des ABS wackele das ABS wieder in Funktion ging, naja jedenfalls für kurze Zeit. Habe auch alle Kontakte am Stecker und Stg gereinigt und zusätzlich noch mit Kontaktspray behandelt.

Keine Besserung und weiter nur ne sporadische Funktion des ABS, also mehr nicht Funktion als Funktion :(.

Bin als auf der Suche nach nem gebrauchten Stg, war auch schon beim FOH und da nach dem Preis des Stg gefragt. Der FOH meinte doch tatsächlich dass das Stg 1215,00€ kosten würde.

Da habe Ich dann nur gemeint das man sich nicht Wundern müsse das Opel evtl. pleite geht bei solch abgehoben Ersatzteilpreisen kauft dann eh keiner was.

In der Bucht werden zwar 2-3 der ABS Blocks für meine Omi angeboten aber leider zu schauerlichen Preisen die Ich nicht bereit bin für ein ebenso altes Teil wie meins zu bezahlen.

Hatte zwar eins ergattert, das ist leider unterwegs Verschütt gegangen, aber es war noch nicht bezahlt - zum Glück.

 

Gruss

Stephan

tja dann mal kurt oder ähnliche fragen, ob auch eines aus einem 4 zyl. passen könnte.... solange du kein TC. hast, glaub ich, müsste es passen.!!!

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Motor mit Automatikgetr. beim V6 wechseln.