1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Motor mit 100PS ?

Motor mit 100PS ?

VW Käfer 1200

Hallo Leute,

habe mir einen Käfer BJ 1970 zugelegt. Gibt es einen Umbau auf mehr als 100PS?

Wenn ja wer kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank

TIM

15 Antworten

Ja, gibt es zur Genüge.

Suche mal im Internet zum Beispiel die Namen

Remmele, Bernauer, Ahnendorp, Riechert usw..

Da finden sich mehr als nur schöne Sachen 🙂

Rechne aber mit 100 Euro pro PS, wenn du das vorhast.

Gruß

jubifahrer

Wenns langt mit den 100 Euro pro PS.

Der Martin kann ein Lied davon singen was so ein Spaß kostet.
Und die Steuer sollte man im Auge behalten, bei ca. 100 PS wirds mind ein 1800 er werden , eher mehr und das bei 25 Euro pro 100 ccm......des wird teuer.
Aber nen 70 ger mit anständig bumms dahinter, das iss natürlich schon was

Bei Baujahr 70 geht so einiges. Da ist mit Abgasgutachten, Euro-Einstufung und Kat nicht viel zu tun... alles nicht nötig.

So'n Motorle für des Baujahr, das kostet bei weitem nicht das, was es für Baujahr 1995 bedeutet. Vielleicht die Hälfte.

Ist aber immer noch'n Batzen. So etwa 5-10kEuro bei einem nagelneuen Motor, je nach Ausführung.

Guckst du hier:

http://www.remmele-motorsport.com/

Da wäre das richtige Motörchen 100PS Typ4 für 6990,-

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Bei Baujahr 70 geht so einiges. Da ist mit Abgasgutachten, Euro-Einstufung und Kat nicht viel zu tun... alles nicht nötig.

So'n Motorle für des Baujahr, das kostet bei weitem nicht das, was es für Baujahr 1995 bedeutet. Vielleicht die Hälfte.

Ist aber immer noch'n Batzen. So etwa 5-10kEuro bei einem nagelneuen Motor, je nach Ausführung.

Guckst du hier:

http://www.remmele-motorsport.com/

Da wäre das richtige Motörchen 100PS Typ4 für 6990,-

Hallo, ich glaube da irrst du dich gewaltig. Der Knackpunkt ist Juli 1969. Danach brauchst du alles die Spielererien, wie ASU usw.

Ab dem 01.08.1969 geht es mit der ASU los. Dann wird es sehr problematisch mit dem Eintragen.

Grüße Schloeti

Es gibt mehrere Knackpunkte von der Jahreszahl her.
Bj.69: darüber muss man zur AU, z.B. Bj 1971 muss zur AU.
Bj.71 : genauer 1.10.71, ab da gelten Abgasvorschriften, also was hinten raus kommen darf lt. ABE; von VW ins Flensburg hinterlegt.

Z.B. Bj1971 VOR 1.10. der Motor braucht nur ein Geräusch(max. 82dbA)+ Leistungsgutachten. Kostenfaktor 1.
NACH 1.10.71 braucht der gleiche Motor noch ein Abgasgutachten. Kostenfaktor 10, wenn er denn die Hürde überhaupt schafft.

Wohlgemerkt das Baujahr des Autos(Bodengruppe) ist relevant, nicht das Alter des Motors.

Richtig. Für ein Baujahr 70 brauchts nur die AU. Und wer die im Leerlauf nicht schafft, ist selber schuld. 😉

... und genau deswegen hab ich noch ne Automatikplattform Februar 69 gut aufgehoben. Nur so für alle Fälle, dann brauchts nicht mal das mehr 😁

In Collinghorst ( gehört zu Rhauderfehn in Ostfriesland) gibt es eine Tankstelle, die für 600 Euro um den Dreh rum Adapterplatten anbietet.
Damit kann man- wenn ich es richtig verstanden habe- sogar Golf und Ford Motoren im Käfer installieren.
Weiss da jemand mehr drüber? Wäre das vielleicht eine Alternative.
So ein Ford Motor, der noch einigermassen in Ordnung ist mit 1,6 Litern und 100 Ps sollte ja nicht die Welt kosten.
Und von den Abgasen sollte er auch besser sein als ein alter Käfer Motor, oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?

deswegen braucht man trotzdem ein Abgasgutachten, auch wenns ein andere Motorhersteller ist.

Fahrwerk und Brems müssen auch angepasst werden, Wasserreihenmotor schlumpft auch niocht so ohne weiteres in den Käfer. Da gibt es wenig von der Stange.

Ob es dann billiger wird, unterm Strich, weiß ich nicht?

Gruß

jubifahrer

Du musst dir schon einen EURO 5-Motor einbauen um ein bischen nur zukunftssicher zu sein.
Das Problem ist die Leistungsänderung, kriegt man, wenn nicht gerade weit über 100PS, noch hin.

Schlimmer ist jedoch, das die Abgasgutachten bei Benzinern auf das Auto - als Gesamtkomplex eine Einheit bildend, in deinem Fall ein Auto von FORD(aber auch andere) - gelten.
Die Abgaswerte werden nicht einfach übernommen werden. Geht nicht, da der FORD z.B. ein anderes Getriebe, einen anderen Cw-Wert ect. hat und deswegen die Werte von dem EU-Zyklentest nicht einfach gleichzusetzen sind mit einem Käfer, der diese Zyklen gefahren HÄTTE.

Man könnte dir höchstens anerkennend auf die Schulter klopfen, dass du gewillt bist, etwas für die Umwelt zu tun. Wird dir aber weder eine Steuerersparnis, noch eine Feinstaubplakette bringen.
Im Regelfall.
Natürlich gibt es TÜV-Prüfer die sowas auch mit einer anderen Schadstoffstufe machen, aber die sind dünner als Gold in der Luft.

Dieselmotoren haben ein A.-gutachten auf den Motor.

Rein theoretisch wäre ein Dieselaggregat also besser. Aber da biste wieder beim Feinstaub.

Adapterplatten sind nicht neu, und gibt es auch mit TÜV- entscheidend wichtig.

Automatikplattform

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Antworten. Gibt es den noch irgend wo so ne Automatikplattform ??

Vielen Dank

TIM

Warum, du hast doch Baujahr 70. Du brauchst nur zur AU, das sind jetzt 30-40 Euro alle 2 Jahre bei der normalen TÜV Untersuchung.

Also jeder Drecksmotor schafft so eine AU, er wird ja nur im Leerlauf geprüft. Solange er da weniger als 2-3% CO (?)rausjagt, schafft er diese AU.

Abgasgutachten brauchst du nicht bei BJ 70, das wird erst wie FlatFour ja richtig sagt, erst ab 10/1971 notwendig.

Ich habe mir meine alte Plattform nur deshalb aufgehoben, weil ich mir vielleicht doch noch mal einen wirklich richtigen Käfermotor baue, so'n richtig kleines gemeines TurboMonster 😉

Du kannst da jede Plattform nehmen, Hauptsache alt.

was noch erwähnenswert ist:

Mit einem Reihen Vierzylinder wird man wohl kaum Chance auf ein H-kennzeichen haben.

gruß

jubifahrer

Ja ich seh schon mit meiner Bodenplatte bin ich auf 75PS gebunden.

Leider finde ich auch keine automatik bodenplatte.

Vielleicht weiß von Euch einer wo es sowas gibt.

cu

TIM

Deine Antwort
Ähnliche Themen