Motor MAN D2148MT - Fachkenntnis gesucht!

Moin,

in einem Krankenhaus in meiner Nähe steht ein ausgedientes Notstromaggregat. Das Teil ist für 0€ zu haben, es ist nur in eigenleistung aus dem Keller zu entfernen. Eingebaut wurde es zur Bauphase des Krankenhauses mittels Kran als der Keller noch keine Decke hatte. Heute hat er diese jedoch (leider), und das Aggregat müsste seinen Weg durch die Tür und eine Treppe hinauf finden. Allerdings fängt bei der Tür das Prüblem an. Der Motor ist breiter als das Türloch. Eine Türverbreiterung fällt aus, also muss der Motor schmaler werden. Dazu müssten die Zylinderköpfe entfernt werden. Hier treten dann die entscheidenden Fragen auf:

Hat der Motor eine untenliegende Nockenwelle, also Ventilantrieb über Stößelstangen?
(Ich gehe davon aus, dass dem so ist.)

Müssen die Köpfe vor einer Wiedermontage geplant werden?

Worauf muss ansonsten noch geachtet werden.

Danke und Gruß

Timmee

Imag0090
Beste Antwort im Thema

Das Krankenhaus verschenkt das Teil, weil es nicht mehr der Norm entspricht und draußen auf dem Betriebshof im Container eine Zeitgemäße Notstromanlage mit USV und allem Schnick und Schnack steht. Vermittelt wurde mir das Teil durch ein befreundetes Recycling-Unternehmen, für das es sich nicht lohnt, das Teil dort zu demontieren, da der Aufwand größer als der "Schrott" hinterher wert ist. Also müsste das KH noch draufzahlen, damit das Teil dort weg kommt. Und da es dort momentan niemanden stört, würde eben das nicht passieren. Man wäre zwar froh, wenn der Platz frei würde, aber Geld wird da momentan nicht in die Hand genommen.

Besagtes Unternehmen würde mich beim Abtransport mit Hubwagen, Kran, LKW und Man-Power unterstützen. Freundschaftspreis(!) sind zwischen 300€ - 500€, grob geschätzt. Können auch 50€ weniger oder 100€ mehr werden. Und ab 500€ wird die Sache wieder unattraktiv für mich, deswegen fällt ein offizieller Auftrag an eine Firma aus. Wenn ich unbedingt sowas bräuchte, würde ich mir bei einschlägigen Firmen eins Kaufen.
Ersatzteile sind noch zwei Regalbretter voll vorhanden.
So geht es aber mehr um den Spaß an der Freude ... Es ist jetzt eher die einmalige Gelegenheit.

Noch steht das Teil im Keller und ich klopfe grad erstmal Risiken, Folgen und Möglichkeiten ab. Ggf bleibt das Teil dort wo es ist, was aber sehr schade wäre.

Für die Miesepeter: Bitte wo anders weitermachen!

Für den Rest: Danke für eure Ideen und Ratschläge.

Gruß

Timmee

28 weitere Antworten
28 Antworten

Moin, da hast Du Dir aber was vorgenommen. Wie willst Du so ein teil die Treppe hochbekommen?
Und willst Du jetzt Dein Dorf mit Strom versorgen?😁 Was kann man sonst mit dem Teil anfangen?
Gruß vom neugierigen Manfredo

Moin,

einen genauen Plan habe ich nicht 😁 Primär ist es warscheinlich die Befriedigung meines Fetisch für Dieselmotoren. Vielleicht Stell ich das teil auf den Hof, lass es rattern und setz mich mit ner Flasche Bier daneben und höre zu, oder ich bau nen Fahrgestell drunter und vermiete das Teil, oder ich bringe es zum laufen ud verkaufe es .. oder oder oder. Erstmal haben, Besitz befriedigt.

Die Treppe hoch stellt kein großes Problem dar, das Aggregat wird zerlegt und der Motor sowie der Generator werden mit einem Flaschenzug gegenüber der Treppe befestigt und auf Kanthölzern hochgezohen, von dort geht es mit einem Hubwagen weiter.

lass die Finger davon, du verputzt das Treppenhaus, und machst neue Stufen in die Treppe. Warum will das Krankenhaus soetwas verschenken??? Die wissen warum.
Rudiger

So gross ist er ja auch wieder nicht. Alles machbar.

Kopfe brauchen nich geplant werden aber neue Dichtungen wirst Du brauchen.

Keine Ahnung ob das ganze einen Sinn ergibt oder nicht. Es ist eigentlich auch egal. 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

Rüdiger hat das schon ganz richtig erkannt, wenn Du bei der Aktion Pech hast ist der Schaden hinterher größer als das ganze Teil wert ist.
Du kannst ja mal unverbindlich eine Anfrage bei einem Schwertransportunternehmen oder einer Firma für Betriebsumzüge machen. Paule, Scholpp oder Fels würden mir da gerade auf anhieb einfallen.
Die haben das nötige Wissen und das Werkzeug um sowas zu bewerkstelligen.

Bevor Du aber die Köpfe runterschraubst, würde ich zuerst versuchen alle Anbauteile, wie Saugrohr, Krümmer eventuell noch die Ölwanne wegzuschrauben und denn Block dann hochkant auf dem Schwungrad stehend durch die Tür zu drehen.

Gruß Thomas

Servus
schließe mich streetrebell an . weiß ja net aus welcher ecke du kommst würde ich auch net verraten sonst schnappt ihn dir noch einer wech. aber musst net gleich bei den "Riesen " der Branche anfragen gibt viele auch kleine firmen für Fabrikumzüge industriemontagen. Gibt heut minikrane die passen auch durch türen durch. sicher machen die auch net umsonst. aber da würd ich dann mit der Klinik reden ob die net was übernehmen. im anderen fall müssen sie ja auch bezahlen wenn jemand den Motor in einzelteile zerlegt um ihn in handlichen teilen hochzutragen und den dann wieder zusammenzubauen lohnt sich noch weniger.
würd vorher beim Freundlichen anfragen obs noch E-teile gibt
Ansonsten do it.
ich würd mich auch mit ner flasche Bier dazusetzen 🙂.

grüße

Das Krankenhaus verschenkt das Teil, weil es nicht mehr der Norm entspricht und draußen auf dem Betriebshof im Container eine Zeitgemäße Notstromanlage mit USV und allem Schnick und Schnack steht. Vermittelt wurde mir das Teil durch ein befreundetes Recycling-Unternehmen, für das es sich nicht lohnt, das Teil dort zu demontieren, da der Aufwand größer als der "Schrott" hinterher wert ist. Also müsste das KH noch draufzahlen, damit das Teil dort weg kommt. Und da es dort momentan niemanden stört, würde eben das nicht passieren. Man wäre zwar froh, wenn der Platz frei würde, aber Geld wird da momentan nicht in die Hand genommen.

Besagtes Unternehmen würde mich beim Abtransport mit Hubwagen, Kran, LKW und Man-Power unterstützen. Freundschaftspreis(!) sind zwischen 300€ - 500€, grob geschätzt. Können auch 50€ weniger oder 100€ mehr werden. Und ab 500€ wird die Sache wieder unattraktiv für mich, deswegen fällt ein offizieller Auftrag an eine Firma aus. Wenn ich unbedingt sowas bräuchte, würde ich mir bei einschlägigen Firmen eins Kaufen.
Ersatzteile sind noch zwei Regalbretter voll vorhanden.
So geht es aber mehr um den Spaß an der Freude ... Es ist jetzt eher die einmalige Gelegenheit.

Noch steht das Teil im Keller und ich klopfe grad erstmal Risiken, Folgen und Möglichkeiten ab. Ggf bleibt das Teil dort wo es ist, was aber sehr schade wäre.

Für die Miesepeter: Bitte wo anders weitermachen!

Für den Rest: Danke für eure Ideen und Ratschläge.

Gruß

Timmee

Auf jeden Fall hast du dir da ordentlich was vorgenommen.
Was wiegt das Ding? Irgendeine Ahnung?

mfg

Ich würde wie folgt, vorgehen:

Alle Einzelheiten fotografieren

Typenschilder ablichten (Motor), dann ab zu MAN und evtl. nem Motorinstandsetzer.
Mit Hilfe der Daten das Zerlegen planen.
Wenn E-Teile verfügbar, Krümmer und Köpfe ab, dabei Maschine auf OT stellen und dies ausführlichst und genau dokumentieren. Wenn Du Glück hast, hat das Teil Stirnräder und Du mußt nur die entspr. Zyl. abbauen (alles in Tüten packen und durchnummerieren).

Dann für Transport abdecken (Aluplatte anfertigen), alle Flüssigkeiten ablassen.

Die Wand und Türen an kritischen Stellen durch Platten (Holz,Kunststoff, Metall) schützen (vier Bohrlöcher sind eher zugespachtelt als ein abgerissenes Stück Putz oder ne Randleiste!!!).

Dann mit Flaschenzug (besser Kettenzüge) bergen, evtl. mußt Du gegenüber von Türen oder Treppen temporär nen Ringanker setzen oder Balken in die Tür klemmen.

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Auf jeden Fall hast du dir da ordentlich was vorgenommen.
Was wiegt das Ding? Irgendeine Ahnung?

mfg

Der Motor ist mit etwa 250 PS angegeben also sooo gross ist er nun auch wieder nicht.

Meine Schaetzung ist ne gute Tonne.

Mit Genrator und Rahmen wird er wohl einiges mehr wiegen.
Kann man aber auseinander nehmen.

Gruss, Pete

Hallo
Teile sind noch vorhanden für solche Motoren haben noch solche als Schiffmotoren oder Notstrom.
Geht das nicht einfacher wenn man die Oelwanne und Ventildeckel ausbaut und den Motor quer herausnimmt?

Hi,

Also das Gesamtgewicht des Aggregates beläuft sich auf rund 2,5T (So viel wiegt ein Aggregat mit gleichem Generator, Mercedes V6 und vorgebautem Wasserkühler), wobei ich allein für den Generatur rund 1300kg rechne.

Wenn die Zylinderköpfe runter sind, ist der Block mit Ölwanne noch einen Meter hoch und 70cm breit.

Leider hatte ich nur ne knappe viertelstunde um das Ding zu besichtigen und alles zu vermessen, inkl Treppenhaus.

Die Idee mit den Ankern in der Wand hatte ich auch schon. 2 Hilti-Schwerlast-Anker in die Wand gegenüber der Treppe, an einen einen Kettenzug (2t) und an den Anderen einen 2t-Seilwinde. Einswürde reichen, aber ich habe keine Lust, dass mit auch nur der Halbe Generator auf der Treppe abgeht.

Treppe ist noch so ein Stichwort .. da habe ich noch etwas Manschetten, ob die das auch aushält. Zwar habe ich ergooglet, dass eine Holztreppe nach DIN 300kg po m² Grundfläche halten muss, wie das auf ne Betontreppe mit öffentlichem Charakter weiß ich noch nicht, werde mir da auch mal noch fachlichen Rat holen.

Hab mal noch nen Paar Bilder für die Interessierten mit hochgeladen 🙂

Imag0090
Imag0091
Imag0092
+12

Was ist, wenn Du die Motor-Gen-kombi trennst und den Motor auf das Schwungrad stellst??
(MAN fragen ob Schäden möglich??).

Evtl. mußt Du mit einem Anker in der Decke den Motor nach Heben auf das Zwischenpodest dann senkrecht drehen (auf Palette stellen und verankern). Dann oben wieder drehen und zur Tür rausschieben (so haben wir nen 5t Tresor mal in ein Treppenhaus abgeseilt).
Das Untergestell wirst Du hochkant rausschieben müssen.

Die Treppe unterbauen und sauber abstützen (1 Balken senkrecht zählt nicht).

P.S. Frag mal nen Bekannten beim THW, evtl. haben die Interesse an ner Übung (Bezahlung wäre dann zu klären, evtl. auch in Naturalien).

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Was ist, wenn Du die Motor-Gen-kombi trennst und den Motor auf das Schwungrad stellst??

Trennen werde ich das auf jeden Fall müssen, nur mit dem aufrecht hinstellen bin ich mir nicht sicher, ich dachte eher daran ihn seitlich zu legen, auf einen Hubwagen und im Treppenhaus dann eben auf den Kanthölzern auf der Treppe, so kann man ihn dann auch ziehen, ohne Gefahr zu laufen dass er umkippt.

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Evtl. mußt Du mit einem Anker in der Decke...

die Decke im Treppenhaus ist erst im 4. Stock. Aus dem Keller kommt die Betontreppe auf den Bildern, danach geht es über eine Stahl-Treppenkonstruktion weiter.

Eigentlich möchte ich auch nur 2x boren, und Zwar die Löcher für die Beiden Schwerlast-Anker auf dem Podest gegenüber der 1. Treppe. Oben lege ich ein U-Träger mit einer Lastöse in den Türrahmen (Mit senkrechten Bolen zur Lastverteilung auf der Wand. Alles Weitere möchte ich durch verfahren mit dem Hubwagen und zurren mit dem Kettenzug erledigen. Kleinigkeiten (ausrichten / herumdrehen) sollen mit Kuhfüßen und Lastenhebern erledigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen