Motor MAN D2148MT - Fachkenntnis gesucht!
Moin,
in einem Krankenhaus in meiner Nähe steht ein ausgedientes Notstromaggregat. Das Teil ist für 0€ zu haben, es ist nur in eigenleistung aus dem Keller zu entfernen. Eingebaut wurde es zur Bauphase des Krankenhauses mittels Kran als der Keller noch keine Decke hatte. Heute hat er diese jedoch (leider), und das Aggregat müsste seinen Weg durch die Tür und eine Treppe hinauf finden. Allerdings fängt bei der Tür das Prüblem an. Der Motor ist breiter als das Türloch. Eine Türverbreiterung fällt aus, also muss der Motor schmaler werden. Dazu müssten die Zylinderköpfe entfernt werden. Hier treten dann die entscheidenden Fragen auf:
Hat der Motor eine untenliegende Nockenwelle, also Ventilantrieb über Stößelstangen?
(Ich gehe davon aus, dass dem so ist.)
Müssen die Köpfe vor einer Wiedermontage geplant werden?
Worauf muss ansonsten noch geachtet werden.
Danke und Gruß
Timmee
Beste Antwort im Thema
Das Krankenhaus verschenkt das Teil, weil es nicht mehr der Norm entspricht und draußen auf dem Betriebshof im Container eine Zeitgemäße Notstromanlage mit USV und allem Schnick und Schnack steht. Vermittelt wurde mir das Teil durch ein befreundetes Recycling-Unternehmen, für das es sich nicht lohnt, das Teil dort zu demontieren, da der Aufwand größer als der "Schrott" hinterher wert ist. Also müsste das KH noch draufzahlen, damit das Teil dort weg kommt. Und da es dort momentan niemanden stört, würde eben das nicht passieren. Man wäre zwar froh, wenn der Platz frei würde, aber Geld wird da momentan nicht in die Hand genommen.
Besagtes Unternehmen würde mich beim Abtransport mit Hubwagen, Kran, LKW und Man-Power unterstützen. Freundschaftspreis(!) sind zwischen 300€ - 500€, grob geschätzt. Können auch 50€ weniger oder 100€ mehr werden. Und ab 500€ wird die Sache wieder unattraktiv für mich, deswegen fällt ein offizieller Auftrag an eine Firma aus. Wenn ich unbedingt sowas bräuchte, würde ich mir bei einschlägigen Firmen eins Kaufen.
Ersatzteile sind noch zwei Regalbretter voll vorhanden.
So geht es aber mehr um den Spaß an der Freude ... Es ist jetzt eher die einmalige Gelegenheit.
Noch steht das Teil im Keller und ich klopfe grad erstmal Risiken, Folgen und Möglichkeiten ab. Ggf bleibt das Teil dort wo es ist, was aber sehr schade wäre.
Für die Miesepeter: Bitte wo anders weitermachen!
Für den Rest: Danke für eure Ideen und Ratschläge.
Gruß
Timmee
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Trennen werde ich das auf jeden Fall müssen, nur mit dem aufrecht hinstellen bin ich mir nicht sicher, ich dachte eher daran ihn seitlich zu legen, auf einen Hubwagen und im Treppenhaus dann eben auf den Kanthölzern auf der Treppe, so kann man ihn dann auch ziehen, ohne Gefahr zu laufen dass er umkippt.Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
Was ist, wenn Du die Motor-Gen-kombi trennst und den Motor auf das Schwungrad stellst??
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
die Decke im Treppenhaus ist erst im 4. Stock. Aus dem Keller kommt die Betontreppe auf den Bildern, danach geht es über eine Stahl-Treppenkonstruktion weiter.Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
Evtl. mußt Du mit einem Anker in der Decke...Eigentlich möchte ich auch nur 2x boren, und Zwar die Löcher für die Beiden Schwerlast-Anker auf dem Podest gegenüber der 1. Treppe. Oben lege ich ein U-Träger mit einer Lastöse in den Türrahmen (Mit senkrechten Bolen zur Lastverteilung auf der Wand. Alles Weitere möchte ich durch verfahren mit dem Hubwagen und zurren mit dem Kettenzug erledigen. Kleinigkeiten (ausrichten / herumdrehen) sollen mit Kuhfüßen und Lastenhebern erledigt werden.
Mit dem Tresor ging es auch in den 3. Stock in die Decke. Dann wurde das Ding vom EG in den Keller geschafft (frei schwebend).
Wenn man den Block senkrecht stellt und auf der Palette verankert und mit Hahnepot arbeitet (Anschlagen an Palette und Motor, Sicherung von oben gegen Kippen), brauchst Du nur Gleitschienen die Treppe rauf. Das ist ein Job für mehrere Leute!!!
Ne Treppe muß hier komplett unterbaut werden wenn Du das Ding da raufzerren möchtest.
Ein paar einzelne Balken helfen nix.
Wir haben mal unserem Mieter geholfen ein Klavier ins OG zu schaffen.
Die komplette Steinstufentreppe wurde mit Betonstützen und quer liegenden Aufnahmen von unten
abgestrebt. Da darf sich nix bewegen!!!
Ich habe so einen Motor mal ausgetauscht. Dazu haben wir die Köpfe abgebaut und ihn dann durch die Tür geschafft . Der Motor hat jetzt Ca 250 PS bei 1500 u/min hat aber ist wohl auf 320 PS bei 2300 U/min zu bekommen die Ersatzteilversorgung ist nicht über die LKW Schiene zu machen sondern über die Einbaumotor sparte. Der Motor ist leider Total veraltert und nicht in ein Fahrzeug einbaubar da er nie in einem Lkw eingebaut wurde und da er das M Brennverfahren hat nicht geprüft wurde.
Was ist das M-Brennverfahren?
Eigentlich soller auch zu keinem Anderen Zweck als jetzt verwendet werden. D. h. Das Aggregat soll nach dem Ausbau aus dem Keller auch wieder als solches zusammengesetzt werden. Die Frage ist nur, ob ich es behalte, nachdem ich mich ausgiebig an dem V8-Gebrabbel ergötzt habe, oder ob ich das Teil veräußer.
UPDATE: Zurzeit sieht alles nach ausbau aus. Transportmittel und -Helfer sind da, alle benötigten Werkzeuge (inkl. Kran, Hubwagen, Schwerlastrollen, ... ). Bohrgenehmigung für lastanker in den Wänden gibts auch ..... Nur die Berechnung für die Treppenlast fehlt noch. Die bekomm ich aber am Montag. Danach gehts denn bald los denk ich 😁
Spannende Sache. 😎
Bitte unbedingt weiterberichten.
mfg eachi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Was ist das M-Brennverfahren?
/quote]
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittenkugelmotor
Das kannst du hier lesen.
Rudiger
Moin,
So langsam hatte ich den Gedanken, ob es nicht schneller ginge ihn wirklich in handtragbare Teile zu zerlegen.
Sein wir mal auf das Ende gespannt.
Gruß,
Finn
Zitat:
Original geschrieben von Hobbybauer 1992
Moin,So langsam hatte ich den Gedanken, ob es nicht schneller ginge ihn wirklich in handtragbare Teile zu zerlegen.
...Gruß,
Finn
Schneller ja, aber wenn ich ihn kleingebrannt habe ist er nurtzlos und auch fast wertlos .....
richtig, das ist nicht Sinn und Zweck der Sache, wie siehts damit aus, den Motor in seine Einzelteile zu zerlegen, sodass nur der Block als schwestes Stück über die Treppe muss?
So schwierig kann es es nun wirklich nicht sein ein paar Vierkanthoelzer unter die Treppe zu stellen...
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
... den Motor in seine Einzelteile zu zerlegen...
So wird es passieren. Wobei der Motor fastg nebensächlich ist, da man ihn zur Not ja immer weiter zerlegen kann, bis das Gewicht passt (Was aber nicht nötig sein wird). Das Problemkind ist der Generator mit Gewicht und Abmessungen. Aber auch das ist weitesgehend geklärt.
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
So wird es passieren. Wobei der Motor fastg nebensächlich ist, da man ihn zur Not ja immer weiter zerlegen kann, bis das Gewicht passt (Was aber nicht nötig sein wird). Das Problemkind ist der Generator mit Gewicht und Abmessungen. Aber auch das ist weitesgehend geklärt.Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
... den Motor in seine Einzelteile zu zerlegen...
Servus
Schön zu hören das der Motor net als Schrott endet.
Viel Spass am Sound . Zum Glück muss ich net soviel Aufwand treiben 😉 hab den fast jeden Tag auf Arbeit.
Grüße
Wie läuft es???
habe auch gerade von nem 250 kVA Aggi gehört, was auf dem Sprung sein soll.
Bin gerade dabei zu kommunizieren, daß das Teil bei mir Asyl finden könnte.
mal sehen ob da was zu machen ist.
Moin,
mein Kollege hängt mit der Berechnung etwas hinterher. Allerdings ist klar, dass das Ding da raus kommt. Werde kommende Woche mit meinem Bekannten mal Termine festnageln.
Was für einen Motor hat der Gerät?