Motor (?) Lüfter nach Abstellen
Weiß jemand, warum nach ca. 2 Minunte nach Abstellen des Motors ab und an der Lüfter angeht, und bestimmt 10 Minuten läuft? Ist weder abhängig von der Außentemperatur noch von der Fahrdauer. Heißt, es kann nach 10 Minuten Stadtfahrt ebenso auftreten wie nach ein längeren, auch ruhigen Fahrt. Ist das bei jedem Vectra/ Signum oder evtl. nur wie bei mir bei den 2,0T Motoren der Fall?
13 Antworten
Re: Motor (?) Lüfter nach Abstellen
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Weiß jemand, warum nach ca. 2 Minunte nach Abstellen des Motors ab und an der Lüfter angeht, und bestimmt 10 Minuten läuft? Ist weder abhängig von der Außentemperatur noch von der Fahrdauer. Heißt, es kann nach 10 Minuten Stadtfahrt ebenso auftreten wie nach ein längeren, auch ruhigen Fahrt. Ist das bei jedem Vectra/ Signum oder evtl. nur wie bei mir bei den 2,0T Motoren der Fall?
Bei mir läuft der Lüfter ebenfalls nach fast jeder längeren Fahrt im Stand nochmal an.
Dieses Verhalten steht aber AFAIK auch im Handbuch.
ja klar.. aber ist nicht an, wenn ich den Wagen parke und den Motor abstelle, sondern geht erst nach gewisser Zeit an und läuft auch schon mal locker 10 - 15 Minuten- ob das nötig ist?
Passt nicht direkt in das Thema hier- aber wieso hat der 2,0T Motor eigentlich satte 6,0 Liter Motorölinhalt??? Das ist ein Liter mehr als beim 2,2er....
Mit dem Turbo muss es nicht unbedingt was zu tun haben, mein TT hatte auch nur knapp über 4 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
wieso hat der 2,0T Motor eigentlich satte 6,0 Liter Motorölinhalt??? Das ist ein Liter mehr als beim 2,2er....
Erstens nicht ein Liter mehr sondern 1,25 Liter mehr - der 2,2er hat nur 4,75 Liter !!!
Zweitens - weil Turbofahrer mehr Geld haben 😁 *duck und weg*
nee, Scherz bei Seite, k.A. - der Astra Turbo hat auch nicht wesentlich weniger Oel als der 2,2er
Müssen wie Schelper in Schelm umwandeln..? 😁 😁
Laut Bedienungsanleitung hat der 147er 4,75 und der Direkt 5,0 Liter... der 3,2V6 ebenfalls 4,75. Der dicke Diesel bringt es auf 7,5.
Aber 6 Liter für ein 2 Liter Aggregat.. das ist Rekord!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
ja klar.. aber ist nicht an, wenn ich den Wagen parke und den Motor abstelle, sondern geht erst nach gewisser Zeit an und läuft auch schon mal locker 10 - 15 Minuten- ob das nötig ist?
Passt nicht direkt in das Thema hier- aber wieso hat der 2,0T Motor eigentlich satte 6,0 Liter Motorölinhalt??? Das ist ein Liter mehr als beim 2,2er....
Mit dem Turbo muss es nicht unbedingt was zu tun haben, mein TT hatte auch nur knapp über 4 Liter.
Bei mir läuft der Lüfter auch erst später an, nachdem der Motor bereits längere Zeit aus ist. Aber eben genau das steht irgendwo in der Bedienungsanleitung.
Die Menge des Motoröls hat mich auch schon stutzig gemacht. Im Handbuch ist die Übersicht mit den Ölmengen auch drin. Keine Ahnung was dahinter steckt. Ich könnte ja mal meinen FOH fragen, der weiß das sicher.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Aber 6 Liter für ein 2 Liter Aggregat.. das ist Rekord!
Das liegt einfach am Turbo selbst. Die "Mehrmenge" an Motoröl wird zur Schnierung der Lager/Welle etc. benötigt. Möglicherweise spielen aber auch die thermische Belastung eine Rolle, dass mehr Öl auch länger Zeit hat, sein Wärme abzugeben. Ich denke mal, J.M.G: kann dazu mehr sagen...
G
simmu
Servus,
hohe Füllmengen waren und sind bei Dieselmotoren (eigentlich immer um die 5 liter +/-) immer die Norm. Im vorliegenden Fall handelt es sich zwar nicht um Diesel, aber um Turbomotoren die ein ähnliches Hitzestauverhalten aufweisen.
Der Grund: durch das entstehen der hohen Drücke, speziell auch in den Verbrennungsräumen und am Turboaggregat, dient das Motoröl nicht nur ausschließlich zur Schmierung sondern dient auch wesentlich zur Kühlung.
Deshalb immer Füllstände beachten!
Der Nachlauf der des Lüfters zeigt lediglich das selbst nach dem abstellen des Motors die Innentemperatur nochmals ansteigt (speziell in der warmen Jahreszeit).
Der Lüfter macht eigenlich nichts anderes als daß er die noch anstehnde Stauwärme abtransportiert (wegen fehlenden Umlaufkühlung des Öl`s und des Fahrtwindes).
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
So Long!
PW
Ich kann mich irren- aber haben die Astra 2,0T Motoren nicht deutlich weniger Öl? Auch die Audi 1,8 und 2,0T Motoren haben nur irgendwas über 4 Liter...deswegen wundern mich die 6 Liter doch sehr!
Das Öl dient ja wie bereits gesagt auch (und gerade bei Turbomotoren) der Wärmeabfuhr, und zwar nicht nur im Motor, sondern auch im Turbolader. Je nach Leitungsverlauf und Position/Größe des Ölkühlers (zuweilen ein zusätzlicher) kommt da schnell eine Mehrmenge an Ölinhalt zusammen.
Zudem hat das Mehr an Öl ja auch eine höhere Wärmekapazität, was den thermisch hoch belasteten Bauteilen auch bei Volllast im Sommer zu einer längeren Lebensdauer verhilft.
Das Nachlaufen bzw. spätere Anspringen des Kühlerlüfters ist abhängig von der Kühlwassertemperatur. Zwar wird hierbei hauptsächlich nur die Wassermenge im Kühler abgekühlt, aber durch die Thermodynamik zirkuliert das Wasser noch minimal durch das System. Sinnvoller wäre dazu eine elektrische Kühlmittel- und/oder Ölpumpe, die unabhängig vom Motorlauf arbeitet. Sowas wird z.B. in Traktoren verbaut, aber Größe, Gewicht und Aufwand solcher Anlagen sind für den PKW Betrieb noch nicht serienreif.
Naja, ist ja nur beim Ölwechsel ärgerlich, weil es teurer wird.
Ansonsten denke ich als Technik-Laie, daß mehr hier sicher besser ist, daher stört es mich wenig.
btw: Kontrolliert ihr regelmäßig Eure Ölstände oder denkt Ihr: "Der wird schon meckern, wenn ihm was fehlt!" ??
Servus kerberos,
es ist und war mir immer ein Bedürfnis meinen Dieselrössern Öl (immerhin der sechste Dieselneuwagen in meiner 26jährigen Autofahrer Karriere) in guter und ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen.
Schließlich müssen die auch dementsprechend schuften!
Der Diesel brauchts ganz besonders.
Auf den Punkt gebracht, Überprüfung des Ölstandes regelmäßig so bei 10.000 km.
So Long
PW
Re: Motor (?) Lüfter nach Abstellen
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Weiß jemand, warum nach ca. 2 Minunte nach Abstellen des Motors ab und an der Lüfter angeht, und bestimmt 10 Minuten läuft? Ist weder abhängig von der Außentemperatur noch von der Fahrdauer. Heißt, es kann nach 10 Minuten Stadtfahrt ebenso auftreten wie nach ein längeren, auch ruhigen Fahrt. Ist das bei jedem Vectra/ Signum oder evtl. nur wie bei mir bei den 2,0T Motoren der Fall?
Schau mal aufs Außentermometer...
Wenn Du das Fahrzeug abstellst, fehlt der Fahrtwind.... Es ist dann normal, das dann der Lüfter einschaltet...
MfG
W!ldsau