Motor ließ sich nicht abstellen
Hallo,
Ich habe einen Mercedes E220 d Baujahr 2016.
Vor zwei Tagen konnte ich nach dem Parken den Motor nicht abstellen, sprich der Start-Stop Knopf reagierte einfach nicht. Alles andere hat weiterhin funktioniert. Also gesamte Elektronik war in Ordnung. Zur Vorgeschichte muss ich erwähnen, dass seit einigen Monaten eine Back-Up-Batterie Störung bei mir angezeigt wurde. Vor 3 Wochen hatte ich auch einen Wassereinbruch im Fahrzeug.
Der ADAC konnte den Motor nur abstellen in dem eine Sicherung gezogen wurde. Nach dem erneuten einsetzen der Sicherung ließ sich das Auto ebenfalls nicht mehr starten. Die Zündung war dauerhaft an und der Knopf reagierte wieder nicht.
Ich weiß, dass aus der Ferne keine Diagnose erstellt werden kann, aber vielleicht hat ja einer eine Idee woran es liegen könnte.
Vielen Dank.
14 Antworten
Ja, das war bei meinen C-Klassen so. Ist aber wohl beim S/W213 nicht mehr so. Bei meinem GLC habe ich es nicht überprüft.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@SchwatteKatte schrieb am 23. September 2024 um 18:24:53 Uhr:
Da sollte doch ein Schloss drunter versteckt sein, oder? Habe hier im Forum mal sowas gelesen.
ein "Schloss" ist nur bei den Baureihen drunter, bei denen Keyless Sonderausstattung war. Da wurde in das normale Modul (in den der "Schlüssel" eingesteckt werden kann) eine Platte eingesteckt. Diese hatte hinten die Form der Spitze des FBS 3/4-"Schlüssels" und blieb deshalb im Modul drin. Mit diesem Teil konnte man tasten, was das Modul als Startbefehl auswertete, wobei es entnehmbar ist, so dass man dort auch "normal" mit dem "Schlüssel" starten kann.
Beim 213er ist Keyless-Start in Serie verbaut (daher hat er auch die FBS 5-"Schlüssel"😉, die nirgens eingesteckt werden können (reine Keyless-FBS). Daher ist dort ein Solo-Taster ohne "Schloss"-Modul drunter. Von daher kann man dort nix rausnehmen. Dies kann man auch schön an dem in die Umgebung eingelassenen Start-Taster erkennen (auch in anderen Baureihen), wohingegen die Platte vor stand.
Welche Sicherung wurde denn gezogen? Vermutlich hilft nur Auslesen, was los ist, auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass es das FBS-Modul ist.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Bin mir nicht sicher, aber es könnte die Sicherung zur Kraftstoffpumpe gewesen sein. Was ist das FBS-Modul?
Hallo ins Forum,
ok, ist beim Diesel auch praktisch der einzige Weg, ihm den Kraftstoff zu entziehen. Dann ist auch die Startsperre nachvollziehbar (Plötzlicher Wegfalls des Kraftstoffs = Störung).
FBS-Modul ist das Fahrtberechtigungssystem-Modul (k.A., ob's beim 213er offiziell so bezeichnet wird), also das Teil, was die Berechtigung zum Start verwaltet. Dieses wertet m.W. den Impuls des Startknopfs aus, der m.W. nur ein einfaches Signal liefert. Ach ja, leuchtet/blinkt der Startknopf oder nicht?
Viele Grüße
Peter
Erstmal danke für deine Erläuterungen. Der Startknopf leuchtet dauerhaft wie alles andere auch, sprich die Zündung ist an, aber es zeigt keinerlei Reaktion wenn man den Knopf betätigt. Das war auch das Problem, weshalb ich den Motor nicht abschalten konnte.
Kann es sein, dass durch das Ziehen der Kraftstoffpumpensicherung das Einpritzsystem keinen Druck mehr hat. Oder baut das System von alleine wieder den Druck auf im Einspritzsystem. vielleicht entsteht ja eine Fehlermeldung durch das Ziehen der Sicherung, die erst quittiert werden muss.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@E-Klasse220d schrieb am 24. September 2024 um 06:40:55 Uhr:
Erstmal danke für deine Erläuterungen. Der Startknopf leuchtet dauerhaft wie alles andere auch, sprich die Zündung ist an, aber es zeigt keinerlei Reaktion wenn man den Knopf betätigt. Das war auch das Problem, weshalb ich den Motor nicht abschalten konnte.
normalerweise sollte der Startknopf blinken, wenn der Motor aus und man in der Stufe 2 (Zündung an) ist. Damit ist der Knopf aber elektrisch versorgt, auch wenn das Dauerlicht nicht zwingend normal ist. Daher ist der Fehler m.E. in der Auswertung des elektrischen Impulses des Startknopfs im Steuergerät.
Zitat:
@Old Man schrieb am 24. September 2024 um 08:56:14 Uhr:
Kann es sein, dass durch das Ziehen der Kraftstoffpumpensicherung das Einpritzsystem keinen Druck mehr hat. Oder baut das System von alleine wieder den Druck auf im Einspritzsystem. vielleicht entsteht ja eine Fehlermeldung durch das Ziehen der Sicherung, die erst quittiert werden muss.
Der Druck ist sicher aus dem CR raus, wobei die Entlüftung im Startvorgang (dauert dann länger) im Normalfall erfolgt. Beim plötzlichen Ausfall des Kraftstoffvordrucks (also der Pumpe aus dem Tank zur HD-Pumpe) geht das System m.E. in den Störmodus. Damit ist ein Neustart m.W. nur nach Entsperrung per Diagnose möglich. Bei der Gelegenheit kann man dann auch auslesen, was ist.
Hat das Fahrzeug eine gültige Mobilio? Wenn ja, MB anrufen (am besten per Knopf aus dem Auto, da dann gleich Standort und erste Diagnosedaten übermittelt werden) und abstimmen, was gemacht werden muss. Ohne Diagnosesystem wird das Auto m.E. nicht mehr laufen.
Viele Grüße
Peter
Also wenn es der Knopf wäre könnte man ja auch keine Zündung mehr einschalten was laut Ersteller ja noch mgl. sein soll…!?
Da wird nur auslesen helfen…
Die Zündung kann ich selbst nicht anmachen, sondern sie ist einfach an, wenn man die Batterie wieder anschließt. Der ADAC hatte auch die Batterie abgeklemmt, weil mit der Taste einfach nichts ging. Abschließen mit dem Schlüssel war dann auch nicht mehr möglich.
Also wenn die Zündung mit Anschließen der Batterie automatisch angeht hängt da vermutlich ein Relais bzw. die Klemmensteuerung im EZS oder SAM ist defekt…
Das würde auch zum Wassereinbruch passen, da das EZS (Zündschloss) im Schweller Fahrerseite sitzt und die Symptomatik schon öfter vorkam nach Wassereinbruch.
Hallo ins Forum,
Steuergeräte sind bei MB leider nicht günstig, vor allem, wenn es sicherheitsrelevante Bauteile sind. Bevor man eine Einschätzung machen kann, muss aber festgestellt werden, was kaputt ist. Dafür muss das Fahrzeug an den Tester, denn ggf. hat sich auch nur was aufgehangen und es kann mit einem Reset wieder behoben werden. Im Fahrzeug sind zig Computer und die mögen harte Eingriffe wie Sicherung ziehen oder Batterie im laufenden Betrieb abklemmen gar nicht.
Viele Grüße
Peter