Motor läuft noch nach Diesel Engine Runaway

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo miteinander!
Mein CL203 hat heute ein neues Thermostat bekommen, nachdem er 2 Jahre lang mit einem Kaputten gefahren wurde. Bedeutet, dass er 2 Jahre lang nie über 60 Grad warm wurde. Nun lief er rund auf 90 Grad. Also ich dann auf der Autobahn mit 180 km/h fuhr, begann die Drehzahl hochzuschießen und es kam zu einem durchdrehenden Dieselmotor. Bin auf dem Standstreifen, Schlüssel raus und der Motor ist durchgedreht. Nach ca einer Minute ist er dann ausgegangen. Abschleppen lassen und nach Hause. Komischerweise läuft er jetzt wieder, als wäre nichts gewesen.

Habt ihr Ideen woran das liegen könnte und wie ich jetzt fortfahren soll?

Liebe Grüße!

23 Antworten

Zitat:

@Sese304 schrieb am 28. November 2021 um 21:03:45 Uhr:



Zitat:

Das muss alles nicht sein. Der Motor kann auch "durchgehen" und nur bis 3500 oder so gedreht haben, je nach Menge an Öl, die er bekommen hat.

Keine Ahnung, ob der TE mal auf den Drehzahlmesser gesehen hat.

Mein Drehzahlbegrenzer beginnt bei 4500. Da die Nadel über diesen hinaus ging, bis auf Abschlag wo er nicht mehr anzeigen kann bin ich mir fast sicher dass der Drehzahlen von knapp 10000 erreicht hat. Die sollen beim durchdrehen ja teilweise das 5-fache der normalen Max. Drehzahl erreichen…

Schau dich schonmal nach etwas anderem oder AT Motor um...

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 29. November 2021 um 01:01:47 Uhr:



Zitat:

@Sese304 schrieb am 28. November 2021 um 21:03:45 Uhr:


Das muss alles nicht sein. Der Motor kann auch "durchgehen" und nur bis 3500 oder so gedreht haben, je nach Menge an Öl, die er bekommen hat.

Lass mich raten: Du hast noch nie erlebt, wenn ein Diesel durchgeht, stimmt's?

Doch habe ich, daher habe ich das ja geschrieben. Der Motor kann halt nur so hochdrehen, wie er Öl zur Verfügung bekommt.

Da der TE aber nun geschrieben hat, dass der Motor über den Messbereich gedreht hat, stimme ich dir zu, dass er sich besser nach einem neuen Motor umgucken sollte oder einem Ersatzwagen. Letzteres dürfte wirtschaftlicher sein.

Ich war mal dabei wo ein Traktor-Dieselmotor durchging.
Der dreht dann weit über seine Normaldrehzahl hinaus, je nach dem wieviel Öl er erwischt.

Das ganze ging etwa über 2 Minuten so, dann war die Glühkerze verkohlt und er hatte keine Kompression mehr. Der Motor musste danach grundrevisiert werden.

Also entweder ist dem Motor des TE das Öl ausgegangen, oder es hat sich irgendwas verabschiedet. Ich gehe vom ersten aus, darum läuft er ja jetzt überhaupt noch. Das er Schaden genommen hat, dürfte klar sein. Darum schließe ich mich an, ein AT-Motor wird es wohl werden.

Man kann natürlich erstmal so weiterfahren 😁 er läuft ja, wenn auch nicht korrekt. Die Frage ist nur.. ..wie lange 😕

Gruß Jörg.

Ähnliche Themen

Danke für eure ganzen Antworten! Ich werde den Wagen demnächst mal auslesen lassen. Solange bin ich leider auf ihn gewiesen.
Glaubt ihr, dass das wieder passieren kann? Also dass er durchgeht, solange er nicht „repariert“ ist?

Der wird irgendwann mal mit nen lauten Knall stehen bleiben.
Game Over..
Damit würde ich nicht mehr fahren

Ich denke er muss...

Das wird noch lustig. Wenn das erste Pleuel durch den Block fliegt, und sich sämtliches Öl auf der Straße verteilt. Danach ist der Wagen Kernschrott.

Und für gewöhnlich mache ich viel mit, aber solch ein fahrlässiges Verhalten, besonders aufgrund der Brandgefahr und Verschmutzung der Umwelt, sollte man dem TE das Fahrzeug oder besser noch, den Führerschein entziehen. 🙂

Weiterfahren und im ADAC sein. Dass der Motor geschädigt ist, dürfte klar sein. Möglicherweise macht er noch 5.000 km - oder auch mehr.

LG
Weizengelb

Deine Antwort
Ähnliche Themen