1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Motor läuft nicht !!

Motor läuft nicht !!

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe nach einem Motorschden am x25dt den Motor gegen einen M51 aus einem BMW 325 getauscht.
Ich habe auch die Dieselpumpe mit übernommen, sieht optisch 100% identisch aus. Auch die Stecker sind identisch.

Nun zum eigentlichen Problem:

Die Dieselpumpe fördert kein Diesel in die Düsen. Der Rücklauf ist vorhanden und das Magnet Ventil öffnet. Ich kann es mir nicht erklären, weil ich den Motor im BMW probegefahren bin. Die Pumpe ist i.O. Kann es vielleicht möglich sein, dass die Steckerbelegung von Opel und BMW unterschiedlich ist ? Der Fehlercode wurde ausgelesen und beim Starten ist dieser wieder vorhanden. Der Bekannte der ihn mit seinem Tech1 ausgelesen hat, meint das der Fehlercode von der Dieselpumpe kommt. Hat damit schon jemand Erfahrungen machen können?

Die dazugehörige Dieselpumpe habe ich im Austausch erhalten. Meine eigentliche wurde zwischenzeitlich schon wieder weiterverkauft. Also habe ich leider keine Chance diese doch noch umzubauen.

Ich hoffe mir kann jemand helfen !!!! Ich verzweifle schon !!!

Ähnliche Themen
49 Antworten

Hallo,

ich habe nun meinen Omi gestern abend zum Händler gebracht. Ich werde heute mal schauen, ob sich da irgend was ergeben hat. Bei den elektonisch Teilen sind mir dann doch die Hände gebunden.

Ich habe auch den letzten Tread durchgelesen ... das kann ich nur zum Teil bestätigen. Mit der ESP wird es wohl stimmen, aber der M51 Motor und der X25dt sind absolut baugleich. Die Oelwanne habe ich zwar auch getauscht, wäre aber nicht notwendig gewesen, die passt auch vom M51 (ist nur ein wenig Tiefer)

Beim Umbau habe ich bemerkt, dass sogar die Halterungen vom Klimakompressor und der Servopumpe, orginal BMW Teilenummer enthält. Sogar das Getriebe vom BMW passt in den Opel.

Deshalb stelle ich mir die Frage, warum sollte Opel eine eigene ESP verbauen ?? Zumal diese ja auch von Bosch ist.

Naja, ich werde mal sehen, was sich heute noch so ergibt.

Was meinst du wie der Leistungsunterschied zwischen BMW und OPEL zustandekommt.Opel hat die Motoren bekommen, und um sie standfester zu machen die Leistung über die ESP gedrosselt(drosseln müssen).Aber lassen wir uns mal überaschen was dein FOH sagt.

mfg eckes 14

Die ESP ist Elektrisch und Mechanisch absolut gleich !!

Die Leistung wurde durch Drosselung des Laderdruckes und der Einspritzmenge realisiert .

Wobei einige Motoren die ab MY2000 verbaut wurden die Original-BMW-Leistung (143PS) hatten ........warum weiß keiner 😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Die ESP ist Elektrisch und Mechanisch absolut gleich !!

Die Leistung wurde durch Drosselung des Laderdruckes und der Einspritzmenge realisiert .
mfg

Omega-OPA

Das mit dem Ladedruck ist ein aneres Thema😁,aber die Einspritzmenge wird durch die Pumpe mitbestimmt.

@Omega-OPA

Was macht dein Siggi?Du wirst doch nicht beim KIA bleiben😮?

Hallo,

Leute, da kann ich leider nicht mitreden. Da habe ich keine Ahnung. Der Omi hat eh ein anders Steuergerät wie BMW ... und was da nun reduziert wurde, das er weniger Leistung hat, kann ich eh nicht sagen (da gibt mir auch mein FOH keine Auskunft) <komisch> :-)

Aber leider hilft mir das nun nicht viel weiter.

Ich lass mich einfach mal überraschen was passiert und melde mich dann wieder ... ich glaube das interessiert hier mehrere Leute.

Danke erstmal

Hab jetzt mal nachgeschaut,und dabei folgendes festgestellt:

BMW-ESP:Bosch VER 300-1/575

Opel-ESP:Bosch VE6/10E-R515

mfg eckes 14

Es gibt nur 2 Sorten Pumpen bei den Vorkammerdieseln.....die eine für den U25TD die andere für den X25DT und die unterscheiden sich am Flansch und auch in der Steuerung.

Vielleicht ist der Motor ein U25TD.......dann passt garnichts.....der kann mit den Daten des LMM nichts anfangen.....zumindest die ESP nicht..........nur so eine Idee...

Für die Leistungsreduzierung ist nur ein Chip gewechselt worden.....beim U25TD war der gesockelt....beim X25TD waren sie teilweise gesockelt oder eingelötet . Innerhalb der Vergleichsbaujahre waren die BMW-Platinen bzw. die Chips ohne Probleme auszutauschen.

Die Einspritzmenge wird immer elektronisch über das Mengenregelwerk bestimmt ......das ist der Klumpastch der unter dem Pumpendeckel sitzt......

Den Kia habe ich nur noch bis zum Wochenende .....dann ist er eingefahren und muß auf die Rolle...😁

mfg

Omega-OPA

Den Kia habe ich nur noch bis zum Wochenende .....dann ist er eingefahren und muß auf die Rolle...😁

mfg

Omega-OPA [/QUOTE

______________________________________________________

Morgen Omega-Opa, bist Du jetzt unter die Testfahrer für Leistungssteigerungen gegangen ?

@Mandel ,

wer sonst knallt in 14 Tagen so nebenbei 3.500 km auf den Tacho....

mfg

Omega-OPA

Wenn der Sprit bezahlt wird und es ein Taschengeld gibt, ich ! Melde mich hiermit freiwillig, falls Euch mal die Fahrer ausgehen.

Hallo,

ich bin nun schlauer ...... und wieder einige Euros ärmer !!

Es ist genau so wie Eckes 14 geschrieben hat. Die ESP funktioniert nicht mit meinem Steuergerät.
Die BMW ESP hat eine andere Steckerbelegung (3 oder 4 Adern), wobei die BMW ESP sich die vollen 12 Volt aus irgendeinem Schaltkeis zieht (woher auch immer ???) Die Opel ESP wir über das Relais gesteuert, wobei diese ihre Voltzahl vom Steuergerät bekommt !
Somit kommt es dazu, dass die BMW ESP in meinem Opel mit nur ca. 5V angesteuert wird.

Mir wird nun nichts anderes übrig bleiben, als mir eine neue ESP zu besorgen. Den Einbau will ich selbstverständlich selber machen .... beim FOH warscheinlich unbezahlbar.

Nun, Du sagtest aber das Du keine Ahnung von ESP und Diesel hast ?
Der Austausch der Pumpe geht nur mit Fachkenntnis und diversen Spezialwerkzeug:
-Abdrücker der ESP-Welle damit das Steuerkettenrizel da bleibt, wo es vor dem Ausbau war.
- Messvorrichtung mit Messuhr zum Einstellen des Förderbeginn
- Nockenwellenfixierung und OT-Prüfdorn Kurbelwelle für Grundstellung für ESP-Einstellung

Falls Du also tatsächlich da noch nicht dran warst und weder Werkzeug noch Unterlagen besitzt: Lass es in der Werkstatt machen !

Wobei es mir für Dich leid tut, das ich mit der ESP recht hatte....

Du sagst, das die Originalwanne tiefer ist. Meinst Du damit, das der vordere Bereich tiefer ist ( also im Prinzip mehr Öl hineinpasst ) oder ist auch der Abstand zum Achsträger kleiner ?
Das mit dem Getriebe ist klar; Opel hat hier ein eigenes Gehäuse für den Motorflansch nehmen müssen.

Das stimmt schon, dass ich von der ESP keine Ahnung habe, aber logisch ist für mich schon, dass ich den 1 Zylinder auf OT stelle beim Ausbau. Ich habe bei meinem alten Motor die ESP auch ausgebaut, ging eigentlich ganz gut. Ich habe die ESP Welle ohne Spezialwerkzeug herausbekommen.

Aber Du hast schon recht, die Einstellung werde ich wohl nicht alleine hinbekommen (Förderbeginn und Einspritzmenge).

Vielleicht baue ich sie selbst ein, und lasse die ESP einstellen, weil mitlerweile bin ich arm wie eine Kirchenmaus. Ich schraube schon seit 3 Wochenenden an meinem Omi rum und habe auch seit 3 Wochen einen Leihwagen mit dem ich täglich 200 km fahre !!

Zur Oelwanne nochmal: Das Fassungsvermögen ist bei beiden Wannen gleich, sie sind nur anders geformt. Der vordere Bereich ist an der BMW Wanne tiefer, dafür ist die Ausweitung zur Seite etwas geringer. Der Achsabstand müsste gleich sein. Der Oelpeilstab ist auch nicht identisch. Die BMW Wanne macht beim Oelwechsel etwas Probleme, denn die Oelablasschraube geht zur rechten Seite weg und sitzt knapp vor der Achse.
Also bei einem solchen Umbau, auf jeden Fall die Oelwanne wechseln.

Bei der Frage nach der Ölwanne hatte hatte ich auch an den Ölansaugrüssel gedacht; nicht das dieser bei BMW und Opel auch anders ausgeführt ist.
ESP: Ausbau ist auch nicht das Problem, wenn man den Motor eh wegwerfen will. Das Problem besteht an dem durch die beiden Steuerketten unter Spannung stehendem ESP- Zahnrad. Dies wird ohne ESP- Welle eine willkürliche Position einnehmen. Und in diese musst Du dann bei Kurbelwellenposition 1.Zylinder OT die ESP-Welle in passend justierter Position ( gibt es einen Justierhebel ) zusammenführen. Den dafür vorgesehenen Abdrücker lässt man zu Fixierung des Kettenzahnrades bis zur Montage der neuen ESP stecken. Es besteht einfach die Gefahr, das bei der Demontage/Montage ohne den Abdrücker eine oder sogar beide Ketten überspringen und somit dann zur Neujustierung der Kettenkastendeckel demontiert werden muss....

Der Oelsansaugrüssel ist auch bei beiden verschieden und muss beim Oelwannenwechsel mit getauscht werden, da die tiefe Oelwanne von BMW den Ausaugrüssel dem entsprechend länger hat, müsste man diese bei der Opel Wanne etwas verbiegen. (Und das ist nun nicht sinn und zweck)

Geht die ESP Welle denn nur einmal ins Kettenrad ? Oder kann man diese auch um 180 Grad vertauschen?

Mein größtes Prob. kommt nocht !!! Ich bekomme keine AT Pumpe. Bei Opel nicht und auch nicht bei irgend einem anderen Anbieter ... da es die Pumpen NUR im AT gibt, bekomme ich nur die selbe Pumpe, wie ich eine habe !!!!! (Tausch gegen eine andere nicht möglich).

bei 3.2.1. bin ich mir dann nicht so sicher, ob die Dinger auch funzen. Wobei diese für knapp 400,-€ über den Tisch gehen, mit ca. 180-200 tkm Laufleistung !!

WER KANN MIT EINEN TIP GEBEN, WO ICH EINE ESP BEKOMME.

Vielen Dank schon mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen