Motor läuft manchmal "unrund",hat schlechte, zähe Gasannahme

Volvo 850 LS/LW

Moin,
mein Popometer zeigte seit einiger Zeit gelegentlich ein "ruckeln" an. Nun scheint es schlimmer zu werden! Früher reichte ein kurzer Gasstoß, jetzt scheint er etwas unwilliger zu werden. Einfach hochbeschleunigen geht nur zähflüssig, wenn das Phänomen auftaucht. Auskuppeln, kurz Vollgas und alles ist wieder klar...

Im KI (Tacho) werden keine Fehler angezeigt, im Motorsteuergerät (Fenix) ist auch nix hinterlegt!
Hat jemand einen Tipp, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll?

Benzinfilter und Lambdasonde (Original) haben noch keine 50 km gelaufen!
Vor ca 1500km habe ich die Zündkerzen erneuert (Original Volvo), eine neue Zündspule (Aftermarket) eingebaut. Außerdem einen optisch sehr guten, aber gebrauchten Original-Volvo-Zündkabelsatz (blau), sowie eine gute Verteilerkappe plus Finger.

In meinem Fundus habe ich noch einen gebrauchten Leerlaufsteller und eine Drosselklappe liegen...

LG
wakku

Beste Antwort im Thema

Genau so ist es!
FT-Albert liegt nur ein paar Cent unter den Skandix-Preisen. Ein Satz original Volvo-Ringe besteht aus 2 (!!) O-Ringen, also nur für EINE Düse. So ein Satz liegt dann zwischen 12,50 EUR und 13,50 EUR....

Hier im Forum bekam ich ja den Tipp, daß es sich um Viton-Ringe handelt. "Viton" ist eine Handelsbezeichnung, bei anderen Herstellern laufen sie unter "FPM" .Einige Hersteller benutzen auch die "neuere" Bezeichnung "FKM". Meisten steht der Zusatz "Viton" in Klammern gesetzt dahinter. Diese Ringe sind mineralöl- und benzinfest.

Ich hatte nun die halbe Nacht die Datenblätter von Präzisions-O-Ring-Herstellern durchgepflügt, ebenso alle möglichen Düsen-Hersteller und -Aufbereiter.....

Einhellig fand ich den Hinweis auf den Härtegrad der Ringe, nämlich "75", genau wie im Forum hier empfohlen.

Ich habe nun also meine alten Ringe vermessen, ebenso die Durchmesser an der Düse an den Ringsitzen (8mm). Zusätzlich die Durchmesser am Rail und Einlaßkrümmer (14,3mm). So kam ich auf das Maß für die neuen Ringe: 8mm Innendurchmesser und 3,5mm Schnurstärke. Außendurchmesser also 2x3,5 Schnur plus 8 Innendurchmesser = 15mm.

Bestellt habe ich diese Ringe mit der Spezifikation "FPM75 (Viton) 8x3,5" bei HUG.com. Diese Firma liefert auch an "Privat" und in Kleinmengen! Allerdings nur in der Farbe schwarz. Andere Hersteller bieten mehrere Farben oder sogar Wunschfarbe, allerdings nicht in Kleinmengen....

Ich hatte 12 O-Ringe bestellt, 10 für die Düsen, einen für den Druckregler und einen in Reserve. So kam ich auf einen Stückpreis von 1,58 EUR. Ich hatte nicht "Standardversand (Briefumschlag)" gewählt, sondern "DHL-Paket" für 3,45 EUR. Also 22,41 EUR insgesamt. Geliefert wurde nach drei Tagen im Luftpolster-Umschlag über DHL. Standard-Warenversendung als "Brief" kann durchaus schon mal 8 Tage dauern....

PS: Die Dichtringe über den Düsen und die Dichtringe auf dem Einlaßkrümmer hatte ich gleichzeitig mit noch etwas anderem Kleinkram bei Skandix bestellt. Die liefern zu mir i.d.R. innerhalb 2-3 Tagen.

O-ring
31 weitere Antworten
31 Antworten

Ach ja, ich vergaß.....:

TÜV hat mein Elch bereits wieder! Beanstandet wurden ja die Lambdasonde mit "merkwürdigen" Werten und die ungleiche Bremswirkung hinten (linkes Rad bremste schwächer).

Ich hatte dann die Lambdasonde erssetzt und hinten gleich auf beiden Seiten neue Bremssättel verbaut, da der linke schon sehr "vergammelt" war und ein Kolben fest saß. Dabei auch gleich die Bremsschläuche erneuert.... Das war es dann schon, TÜV mit besten Werten und Bravour bestanden!

Alles andere läuft bei mir eher unter "Abbau von Wartungsstau" der Vorbesitzer :
- alle Dichtringe ersetzt wegen einer leckenden Düse
- Anschlußgummis von Unterdruckleitungen ersetzt
- Zwei kleine Löcher im Endrohr entdeckt und verschlossen. Da war in Höhe der Feder mal ein Hitzeschutzblech dran, das irgendwann entfernt oder verloren wurde. Also nicht blätterig durchgerostet, es waren scharf umrissenen Löcher in "dickem" Material.

Das "Popometer" zeigt gelegentlich noch "Ruckler" an, ich kann sie jetzt aber eingrenzen und sogar "provozieren"!

Bei gleichmässigem "Cruisen" im Autobahn-Schleichverkehr (mehr ist hier z.Zt. nicht drin) im Drehzahlbereich zwischen 2000 und 3000 U/min ruckelt er nach einiger Zeit gelegentlich etwas, wenn das Gaspedal überhaupt nicht bewegt wird. Ein, zwei Gasstöße beseitigen das Problem dann wieder. Da hängt wohl das Drosselklappenpoti..... Ts, ts, gerade 21 Jahre alt und schon kaputt...😁

Es reicht wohl nicht, die akribisch gereinigte und mit einem nagelneuen Poti versehene Reserve-Drosselklappe sorgsam verpackt im Kofferraum mitzunehmen....... Sollte sie wohl endlich mal einbauen...😁😁😁

Zitat:

@wakku schrieb am 28. September 2017 um 08:48:24 Uhr:


Es reicht wohl nicht, die akribisch gereinigte und mit einem nagelneuen Poti versehene Reserve-Drosselklappe sorgsam verpackt im Kofferraum mitzunehmen....... Sollte sie wohl endlich mal einbauen...😁😁😁

Ja, auch aus wissenschaftlicher Sicht kann ich da nur zuraten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen