Motor läuft bei unter 10 Grad nicht rund.
Hallo ans Forum,
ich habe seit einigen Tagen ein eigenartiges Phänomen an meinem Wagen (C220CDI, Bj.01, 98TKM, Automatikgetriebe) bemerkt und hoffe Ihr könnt mir bei der Lösung behilflich sein.
Hoffentlich kann ich das Problem gut beschreiben.
Also morgens einsteigen, starten und losfahren funktioniert alles problemlos. Aber wenn ich dann an der Ampel stehe, fängt es an.
Ich stehe auf der Bremse und die Motordrehzahl schwankt von 800 U/min auf ca.900 U/min (auf jeden Fall immer unter 1000 bleibend). Und das Schwanken verursacht dann leichte aber besorgniseregende kleine Schubser.
Als ob der Wagen los möchte und schon unruhig wird. Die Schubser sind so stark/schwach, dass mein Kopf dadurch wackelt (also kurzzeitig vor und zurück wackelt).
Komischer weise kommen meistens zwei Schubser nach einander.
Über 10 Grad habe ich das noch nicht bemerkt. Wenn ich Feierabend gemacht habe, hatte ich es noch gar nicht.
Hier noch eine wichtige Info: Meine Standheizung lasse ich seit einigen Tagen auch konsequent laufen und die Motortemp. zeigt um die 50 Grad an. Ist doch irgendwie eigenarftig, dass das Problem immer noch auftritt oder?
Während der Fahrt zeigen sich gar keine Phänomene. Es ist alles o.k. (kein Leistungsverlust o.ä.).
Sorry für die komische Beschreibung, aber ich denke, dass man sich so am besten da hinein denken kann.
Hoffe Ihr könnt mir bei dem Problem behilflich sein.
Mit besten Grüßen
Jenny
Beste Antwort im Thema
Hallo Jenny,
das Problem ist bekannt. Die ersten elektrischen Zuheizer habe ein Problem. Diese Zuheizer sollen für ein schnelles Warmwerden des Fahrzeugs
sorgen. Es gibt bei Deinem Fahrzeug drei Einstellungen:1. automatisch, d.h. der Zuheizer schaltet bei einer Außentemperatur von etwa 7Grad
ein und heizt bis 70 Grad mit, deshalb tritt der Effekt bei betriebswarmen Motor nicht auf, 2. mit EC Taste aus, d.h. die EC Taste steuert
dann sowohl Klimakompressor, wie auch Zuheizer, rote Lampe an beide Sachen sind aus, 3. aus, dann ist er aus. Dies alles findest Du
in Deinem KI über die Lenkradsteuerung. Blättern bis Einstellungen erscheint, im Untermenü erscheint nun im letzten Punkt Heizung diesen Punkt
aufrufen, dann erscheint; automatisch, EC Taste aus und aus. Also bevor Du das nächste Mal losfährst schalte den Zuheizer aus und
die Sache läuft wieder rund. Dann ab zu MB und den Zuheizer tauschen lassen. Sollte auf Kulanz gehen, da der Fehler manchmal
die Bordspannung zu runterzieht, des zu echten Problemen kommen kann. Es gibt beim Zuheizer auch eine Arbeitsanweisung, natürlich
nur, wenn der Kunde kommt.
Diese Fahrzeuge hatten zusätzlich auch noch ein Problem mit dem Thermostat, überprüfe bitte ab Dein Fahrzeug die Betriebstemperatur erreicht,
zwischen 80-90 Grad oder mehr. Es gab nämlich fehlerhafte Thermostate die waren immer geöffnet, d.h. das Auto kamm nicht
auf Temperatur, das hieß schlechte Heizleistung im Innenraum und der elektrische Zuheizer ging faktisch nicht aus, weil die Kühlwasser-
temperatur nie 70 Grad erreichte.
Sollte etwas unverständlich sein, schreib eine PN.
Grüsse anne marie
22 Antworten
Hallo Jenny,
mit der Kulanz das wird nicht einfach, die werden mit dem Alter argumentieren. Sicher ist das die Fahrzeuge diese Probleme
von Anfang an hatten, das ist bekannt.
ACHTUNG BEI KALTEM MOTOR DAS THERMOSTAT ERSETZEN, ANLAGE STEHT BEI ERHÖHTER TEMPERATUR UNTER DRUCK!!!!!!!!!!!!
Eine kostengünstige Lösung für Dich wäre folgende; soweit ich gelesen habe, hast Du
eine Standheizung, schalte doch einfach den elektrischen Zuheizer aus, heize über die Standheizung an und ersetze nur
das Thermostat. Mit etwas Geschick ist das leicht zu machen. Hierzu brauchst Du nur Torxschlüssel ( Grösse hab ich nicht im Kopf),
Du entfernst als erstes die Motorabdeckung (Schrauben sind von oben erkennbar), die Abdeckung besteht aus zwei
Teilen die ineinandergesteckt sind. (ist bei der Montage zu beachten, das die wieder ineinander stecken) Danach verfolgst
Du den oberen Kühlwasserschlauch der endet auf dem Thermostatgehäuse, Dort findest Du drei Schrauben, diese
demontieren, soweit ich mich erinnere muss noch eine Schlauchschelle der Kraftstoffleitung gelöst werden, ist aber
alles sichtbar. Gehäuse abnehmen, Altes raus und Neues rein, dabei läüft etwas Kühlflüssigkeit aus, das ist aber unproblemmatisch
wird am Ende wieder eingefühlt und sind höchstens 2L die Du Dir gleich mit dem Thermostat als fertige Mischung
bei MB besorgst. Nicht vergessen den neuen Dichtgummi, liegt beim Thermostat dabei, einzusetzen.
In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Dann den Ausgleichsbehälter Kühlwasser öffnen (in Fahrtrichtung vorn rechts mit Schraubverschluss) schau vorher
mal ins Handbuch wegen der Maximalbefüllung, jetzt mit geöffneten Deckel Fahrzeug warmlaufen lassen und
soweit nötig Kühlmittel nachfüllen, bei Betriebstemperatur auf Maximal füllen und den Deckel gut anziehen.
DER AUSGLEICHSBEHÄLTER HAT IMMER EIN LUFTPOLSTER; ALSO NUR BIS MAX. AUFFÜLLEN.
REPARATUR NUR BEI KALTEM MOTOR!!!!!!!!!!!!!!!
Ich habe heute auch einen Freund gefragt, der Qualitätsmanagement macht, über Stuttgart mit dem Vortrag
der bekannten Defekte versuchen. Tatsächlich wollen die Preise Thermostat 250,- bis 300,- und Zuheizer 420,- Teil
Rep. 250,-, bist Du also, für von Anfang an defekt, mit knapp 1000,-€ dabei. Versuch eine Kulanzabfrage.
Grüsse anne marie
Ein Mann ein Wort, eine Frau ein Wörtebuch!
Respekt..
Mensch, tausend Dank für Deine Mühe anne marie !!!!
Ich habe den Zuheizer vor Fahrtantritt auf "aus" gestellt und siehe da, kein ruckeln mehr.
Heute habe ich es so gehandhabt, dass ich wieder die Standheizung an hatte und der Motor soweit vorgwärmt war und ich keinen Zuheizer benötigt habe.
Den Thermostaten werde ich auf jeden Fall tauschen bzw. tauschen lassen, denn der Motor wird einfach nicht warm genung. Nach 20 Km fahrt eine Pause eingelegt und dann eine weile mit dem Wagen stehen geblieben (laufender Motor) erreicht dieser gerade einmal ca.70 Grad. Sobald ich dann auf die Schnellstrasse fahre, sind es höchsten 50 Grad.
Nach Deiner/Eurer Erfahrung her würde ich dann mal sagen, dass dann der grosse Kühlkreislauf geöffnet ist und somit die gewünschte Temp. nicht mehr erreicht werden kann, soweit alles richtig?
Hier noch eine Frage zum Zuheizer: Ist dieser nur für den Innenraum gedacht, also hat keine Verbindung zum restlichen Kreislauf?
Nochmals vielen vielen Dank an Alle und speziell an anne marie. Ihr/Du seid/bist spitze !
Viele Grüße
Jenny
Hallo
Hei OLD MAN du schreibst vielleicht ein scheiss
wenn du keine ahnung hast dann gib anderen keine ratschläge
Gruss C-Kombi
Ähnliche Themen
Hallo C-combi,
und wenn du nichts anderes zu dem Thema beisteuern kannst,dann halte dich an deine Worte.
Hallo Jenny,
der Zuheizer heizt im Deinem Fall den kleinen Kühlkreislauf, damit aber auch den Wärmetauscher im Innenraum, der gehört
zum "kleinen" Kreislauf. Letztlich will man beides erreichen, schnell eine angenehme Temperatur für Insassen und Motor.
Bei der nächsten Generation hat man eine andere Lösung versucht, man hat die Kühlwassermenge im Motor reduziert
und zusätzlich ein elektrisches Heizelement im Innenluftstrom verbaut, also ähnlich wie beim Fön. Du hast dort fast
augenblicklich Warmluft.
Mir sind noch ein paar Dinge eingefallen, die Heiz- und Klimaanlage stellt bei tiefen Temperaturen zuerst Wärme
für den Fensterbereich zur Verfügung die Fußraumklappen bleiben verschlossen. Es gab Fahrzeuge die durch
das defekte Thermostat keine ausreichende Temperatur erreicht haben und im Winter im Fußraum kalt blieben.
Beim Wechsel des Thermostats gibt es noch eine wichtige Sache, die Verbindung Thermostatgehäuse Zylinderkopf
(kleiner Kreislauf) dort ist ein Rohr verbaut, das durch zwei O-Ringe dichtet, das Rohr ist beidseitig nur gesteckt,
bei der Montage bitte den Zustand prüfen (Risse etc.) und beide Ringe mit geeigneten Schmiermittel (geht im
Zweifel auch Seife, Spülmittel etc.) versehen, damit sie bei der Montage nicht beschädigt werden.
Grüsse anne marie
Hallo an alle !
So, der Kühlwasserthermostat ist getauscht und nun kommen auch die 80-90 Grad Betriebstemp. wieder. Ein riesen Lob an Euch.
Das Ruckeln ist bis dato noch nicht wieder gekommen (obwohl ich den Zuheizer wieder auf Automatik gestellt habe).
Heißt dann ja wohl wieder beobachten.
Nun hat sich aber , wie solls anders sein, ein neues Problem gezeigt.
Bitte schaut dafür in meinen neuesten Thread, danke (ich will es lieber in einem neuen Thema eröffnen).
Danke und Gruß an alle
Jenny
habe die selben probleme...
hat mal jemand die teilenummer für den thermostat? meiner erreicht auch gerade mal 70 grad... auf der landstraße vielleicht nur 60...
das mit dem schütteln habe ich auch...