Motor kurz ohne Schmierung nach Ölwechsel? Wie verhindern? (Opel 1.4 Turbo)
Hallo!
Beim ersten Start nach dem Ölwechsel hat der Opel ein ganz 'hässliches' Geräusch gemacht für ca. eine Sekunde lang - lief da etwas, womöglich der Turbo, kurz ungeschmiert?
Was hätte ich tun müssen, um das zu verhindern? Öl ablassen, wenn der Motor kalt ist, Ölfilterghäuse füllen mit Öl beim Filtertausch?
Im Voraus vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Der Öldruck ist dem Turbolader pups egal, das sind hydrodynamische Gleitlager und keine Hydrostatischen.
D.h. ist es wichtig einen ausgroßen volumenstrom bereit zu stellen und keinen hohen Öldruck. Solange das Lager ausreichend schmierstoff hat und über die Grenzdrehzahl hinaus geht schwimmt es auf und fertig.
Der Öldruck ist nur das Ergebnis der im Motor herschenden Widerstände. Das sind Lagerungen, wand und Flüssigkeitsreibung.
Das Problem ist man kann einfach den Druck messen, den Volumenstrom nicht.
D.h. bedeutet es Öldruck anliegt fördert die pumpe. Sinkt er unter einen schwellenwert geht man davon aus das die Lagerung verschlissen sind oder ein Problem bei der Pumpe herscht.
Wenn ich in die Ölleitung ein Verschluss mache haben ich spitzen Öldruck, aber null Volumenstrom. Das Lager geht kaputt obwohl der Öldruck doch so hoch war!
57 Antworten
hab zwischenzeitlich mal n bild gesucht, wo man das gut sehen kann...
in dem gehäuse ist unten ein ablaßventil. löst man den deckel und entfernt den ölfilter öffnet man das ventil und das öl aus dem gehäuse kann ablaufen. das bedeutet im umkehrschluß: im ölfiltergehäuse ist immer öl drin und da läuft nix leer (vielleicht nach jahren mal oder so 😉 ). nach einen öl- und filterwechsel ist dort eben kein öl drin, ergo dauert es einen kleinen moment bis das ölfiltergehäuse voll ist und der öldruck voll da ist. während dieser zeit kann die kette klappern.
hier man es sehen:
https://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?...
Danke für die Erklärung. Klingt schlüssig. Ich bin allerdings ziemlich sicher, dass beim letzten Ölwechsel bei einem BMW B38 das Unterteil des Gehäuses leer war, als ich den Deckel aufgeschraubt hatte
wir reden hier ja auch nicht von bmw-motoren, sondern vom opel 1,4er kettenmotor bzw die "verwandten" motoren.
aber ich denke ein ähnliches prinzip wird dort auch sein bzw es kommt auf die einbaulage des ölfilters an.
nehmen wir mal den alten 1,8er, wobei ich jetzt mehr weiß ob es der x18xe1 oder z18xe war. da war der ölfilter ebenfalls (zeitweise) in einen ölfiltergehäuse verbaut, nur der filter lag fast waagerecht. also lief er nicht (komplett) leer. dort war kein ventil verbaut. allerdings hat der motor auch keine kette die klappern könnte, sondern einen zahnriemen.
Ähnliche Themen
Dort wird von einem Rückschlagventil geredet,ich denke das wird kein Rückschlagventil sein,sondern ein Überdruckventil ,denn dieses muss zwangsweise in filternähe verbaut werden um einen Bypass zu setzen der gewährleistet das die Ölversorgung auch bei einem versulzten Filter noch sicherzustellen ist.Vielleicht auch ne Kombination aus Rückschlag - und Überdruckventil.
Und wenn mann sich den Filter mal anschaut dann hat der keine innere Stütze die den Filter in seiner Form hält wenn dieser druckbelastet wird.Er besteht quasi nur aus reinem Filtermaterial.
Das wird beim BMW Filter anders gewesen sein.
ich meinte auch nicht den text, sondern das bild in den beitrag. da kann man das ventil am boden sehen was sich öffnet wenn man den filter zieht und somit das öl abläuft.
sorry, kam wohl mißverständlich rüber.
Ich meinte jetzt den TE.
Aber egal,von diesem Ventil wusste ich bisher auch nichts.
Ich hab immer den Filter rausgezogen ,ohne gross drüber Nachzudenken und hab mir damit jedesmal nen kräftigen Schluck öl mit rausgezogen,wenn dieses Ventil für einen Ölablauf sorgen soll ,warum kam dann immer das Öl mit raus?
Oder war das nur der berühmte letzte Rest der nicht raus will?
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 21. November 2021 um 18:02:20 Uhr:
Ich meinte jetzt den TE.achsooo.
Aber egal,von diesem Ventil wusste ich bisher auch nichts.
Ich hab immer den Filter rausgezogen ,ohne gross drüber Nachzudenken und hab mir damit jedesmal nen kräftigen Schluck öl mit rausgezogen,wenn dieses Ventil für einen Ölablauf sorgen soll ,warum kam dann immer das Öl mit raus?
Oder war das nur der berühmte letzte Rest der nicht raus will?
den filter langsam entnehmen, durch das geöffnete ventil kann das öl nicht so schnell ablaufen.
ich löse immer stück für stück den deckel und ebenso den filter, wenn nötig. macht mans zu schnell reißt man eben das restöl mit. das läuft dann meist am gehäuse runter und kommt zwischen block und getriebe raus. dann muß man ne zeitlang putzen bzw mit bremsenreiniger nacharbeiten.beim 1,4t bzw iwann scheinen die wohl was geändert zu haben am ablauf. bei meiner mutters z10xep muß ich ganz vorsichtig sein, letzt beim a14net kam quasi gar nix. das aber nur als vermutung. hatte mich nur gewundert, aber ein bodenventil war zu sehen.
Könnt ihr bitte mal sauber zitieren? Das kann man kaum lesen und schon gar nicht auseinander halten, was wozu gehört. 😉
@ULFX
Gut dann werde ich deine Tips beim nächsten Ölwechsel beachten.
deswegen ist mein text des zitierens auch in kursiv verfasst 😉
sieht doch aus wie aufm bildschirm!? meins ist in kursiv, nehme sonst fett. kursiv fällt doch nicht so auf. also nächstes mal...
nur der stern ist bei mir nicht zusehen, sitz grad am pc vorm bildschirm. die app war mir zu ....wüüürg 🙂
mach das eh alles nebenbei am pc.