Motor kurz an und wieder aus ok?
Stelle mir zur Zeit folgende Frage:
Habe noch eine "manuelle" Garage, sprich jeden Tag Motor an, rausfahren, aussteigen, Tor zu und wieder einsteigen. Was ist dabei besser? Motor weiter laufen lassen oder so wie ich es bis jetzt immer mache die kurze Zeit wieder abstellen wegen Lärm, Abgasen, Nachbarn...
Beste Antwort im Thema
Wie lange brauchst du für die Garage zu schliessen ?
Wieso macht dein Auto im Standgas Lärm ?
Hat sich dein Nachbar schon mal beschwert das dein Auto stinkt ?
Man kann es mit der Rücksicht auch übertreiben .
27 Antworten
Hab jetzt noch ein wenig gegoogelt, also man liest eigentlich immer das kalt im Leerlauf laufen lassen eher kontraproduktiv ist da
a. schlechte Schmierung (höherer Verschleiß) durch eben kondensierenden Sprit an der Zylinderwand
b. erhöhter Eintrag von Benzin ins Motoröl auch über die kalte Zylinderwand
Mein Fazit also, die Minute wird es im Prinzip egal sein aber solange abstellen schadet sicher nicht mehr.
der motor könnte hierbei absaufen, betrifft benziner...die zündkerze kann feucht werden, dann springt er nur schwer oder gar nicht mehr an...ist aber von motor zu motor unterschedlich, liegt wohl an den zündkerzen.
Richtig. Mein alter Benz W202 C200 hat solche Aktionen mit Startschwierigkeiten und ein paar Sekunden unrundem Leerlauf quittiert.
Ich tendiere dazu für den relativ kurzen Moment zum Torschließen den Motor weiterlaufen zu lassen, damit der Motor und der Kat schnell auf Temperatur kommt, damit ist ja explizit kein längeres verbotenes warmlaufen gemeint.
Wenn der Motorlärm jedoch die Nachtruhe der Nachbarschaft stört, ist es völlig ok, darauf Rücksicht zu nehmen und diesen Lärm durch Motor aus zu vermeiden.
Unterm Strich wird man über die Gesamtlebensdauer weder mit der einen noch der anderen Methode relevante Unterschiede im Motor bemerken.
Wenn der Motor wieder neu gestartet wird, prodiziert er sicherlich nich weniger Lärm, als wenn man ihn die 10 Sekunden laufen lässt, oder??
Für diesen kurzen Zeitraum würde ich den Motor auf jeden Fall laufen lassen, da gäbs gar kein Vertun...
Also der neue ist ja ein Start/Stop Motor, von daher grundsätzlich ja für häufiges Anlassen ausgelegt. Ich weiß natürlich auch solange der Motor kalt ist arbeitet die Start/Stopp Automatik nicht. Die einzige Überlegung die sich mir eigentlich stellt ist ob der kurze Moment beim erneuten Anlassen wo die Zylinderwand nicht optimal geschmiert ist schlimmer wiegt als der kalte Leerlauf wo sie aber anscheinend auch alles andere als gut geschmiert wird. Somit denke ich ist es besser die Anzahl der nicht optimal geschmierten Bewegungen zu reduzieren und den Motor lieber aus zu stellen.
Natürlich ist das auf das ganze Motorleben auch nur ein kleines Detail und alle anderen Dinge wie regelmäßiger Ölwechsel, guter Sprit zwecks Verkokungen, warmfahren, keine Kurzstrecken usw. wiegen viel mehr und werden auch beachtet.
Lass beim Starten lieber den Fuß von der Kupplung, sofern das bei deinem Auto noch geht. Damit hilfst du dem Motor zehnmal mehr.
Normales Starten und starten über die SSA ist zu mindestens bei Fahrzeugen mit Direktstartfunktion (zb. bei MB) ein wahrnehmbarer Unterschied, durch Direktstart ist der Motor deutlich schneller und damit verschleißärmer angesprungen.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:56:58 Uhr:
der motor könnte hierbei absaufen, betrifft benziner...die zündkerze kann feucht werden, dann springt er nur schwer oder gar nicht mehr an...ist aber von motor zu motor unterschedlich, liegt wohl an den zündkerzen.
Jep, beispielsweise mein Volvo äussert sich auch so, der mag das nicht wenn man ihn nur kurz startet und dann wieder aus macht. Mit Glück passiert nichts und er startet normal, jedoch teilweise läuft er dann während den ersten Umdrehungen nicht auf allen Pötten für ein paar Sekunden. Deshalb unterlasse ich das und lasse ihn einfach kurz laufen beim Garagentor schliessen. Originaler Auspuffanlage sei Dank, die Nachbaren stört dies nicht.
Ich habe selbst eine manuelle Garage. Wenn ich rausfahre stehe ich mit dem Auspuff quasi genau vor der gegenüberliegenden Garage. Ist also auch etwas lauter als wenn die Fläche frei wäre. Aber für die 20 Sekunden mache ich den Motor sicher nicht extra wieder aus. In meinen Augen völlig übertrieben.
Ich glaube auch nicht, dass man den erhöhten Verschleiss der paar Sekunden im kalten Leerlauf im Labor nachweisen könnte. Du machst den Motor ja auch nicht an jeder Ampel oder Kreuzung aus wenn er kalt ist um Umdrehungen zu sparen ( roundabout 500upm bei 30Sek).
Ich weiss nicht wie es beim Abarth ist, aber oftmal ist das Anlassgeräusch im Auspuff ja lauter als wenn der einfach läuft.
Stehst du vorwärts oder rückwärts in der Garage? Vorwärts würde wohl das Dröhnen in den ersten Sekunden noch mindern.
Der Abarth ist kalt im Vergleich zu anderen extrem laut. Nichtmal das Anlassen, das geht. Aber so nach 1-2 sek schaltet das Steuergerät irgendwie um und dann wird man öfter darauf angesprochen ob nicht der Auspuff kaputt ist.
Wenn so viel Wert auf Rücksicht gelegt wird: einfach ein leises auto kaufen?