Motor klappert trotz neuer Hydrostößel
Guten Abend an alle.
Ich habe ein problem mit folgendem Wagen.
Mercedes c W202. 1,8 122ps BJ 1997 Schaltgetriebe.
Und zwar rasselt der Motor extrem wie ich es nur von sehr ausgelutschten Hydrostößeln kenne.
Habe diese heute gewechselt aber es trat keine verbesserung ein.
Habe direkt Kettenspanner,Motoröl und Filter, Z-erzen und div Filter erneuert.
NW sahen gut aus, Steuerzeiten passten perfekt(20grad n OT, NW fixierung in Kettenräder.
Habe mir überlegt ob es evtl mit der NW verstellung zu tun haben könnte.
Also wenn in dem Zahnradpacket drinne irgendwas kaputt ist.
Ich weiß leider nicht wie diese verstellung aufgebaut ist und ob meine überlegung nicht vielleicht völliger schwachsinn ist.
Der Motor macht das Rasseln übrigens Permanennt egal ob warm oder kalt.
Sehr laut von daher ist es für mich schwer zu sagen ob sich was Ändert zwischen warm und kalt.
Ach ja, Agregatriemen hab ich schon runtergenommen um evtl Wapu o.ä. ausschliessen zu können.
Rassenl/klappern ist trotzdem da.
Das fahrzeug ist von meinem Bruder und der sagte mir eben das er manchmal gar kein klappern mehr hören würde.
Ich bin nun ca 35 km gefahren und es war immer da.
Jemand vieleicht ne Idee?
Bin für alles Dankbar.
39 Antworten
Also ich rate nur dazu, nicht zu dünnes Öl zu nehmen. Meiner hatte lange auch so gerasselt, ich hatte keine Lust auf Hydros wechseln und man riet mir zu "dickerem Öl" !
Ich habe damals erstmal ein Additiv von Liqui Moli (für die Hydros) reingekippt und nach 10 min Fahren war das Klappern weg. Beim nächsten Ölwechsel hatte ich dann ganz banales 10w40 oder so genommen, Liqui Moli gleich dazu und passt alles!
Also nur mal so als Tipp, wenn nichts Anderes helfen sollte! Meiner ist jetzt 22 Jahre alt (210 000 km) , seit 10 Jahren auf Autogas und nur noch als billiges Arbeitsauto unterwegs. Mal sehen was der TÜV diese Jahr zur Verlängerung sagen wird ;O)
Edit: das Öl hab ich mit dem Additiv dann 50 000km drin gelassen ;o) und erst vor kurzem wieder gewechselt !
Diese Aditive geschichte hatte ich als erstes ausprobiert wo mein Bruder sich den wagen gekauft hat.
Haben sogar 2 x additive genommen da ich mal ein Calibra hatte wo auch erst 2 dosen geholfen haben.
Hatten anfangs 10w 40 gefahren und hinterher mal 5 w40 probiert.
Einfach nur weil es beim Kaltstart schneller an alle zu schmierenden stellen kommt.
Das ist eys devinitiv nicht.
Das ist richtig.
Aber darauf wird immer geachtet
Ähnliche Themen
Hallo, wir hatten genau diese Geräusche bei dem E200 Kompressor M111 EVO von meinem Sohn. Und haben auch alles
ausprobiert von Prüfen des Nockenwellenstellers, Riementrieb, Zündkerzen und Zündspulen, sowie Ölwechsel mit
Motorreiniger. Hat alles kein Erfolg gebracht.
Da der Motor aber volle Leistung hatte, aber selbst im warmen Zustand leicht weiß am Qualmen war, wollten wir
einen Rundumschlag machen. Sprich Zylinderkopfdichtung, neue Hydrostössel und Ventilschaftabdichtungen
erneuern.
Als der Zylinderkopf runter war und keine Beschädigungen an der Zylinderkopfdichtung oder sonst irgendwo
zu erkennen waren, versuchten wir die Kolben seitwärts zu bewegen.
Und Bingo! Am 4.Zylinder einen massiven Kolbenkipper!, der diese Geräusche verursacht hat.
Aber wahrscheinlich hätten wir auch nur die Hydros erneuert, wenn das Teil nicht so gequalmt hätte.
LÖSUNG!!!!!!
Habe die Ursache für das klappern gefunden und Beseitigt.
Es war die Nockenwellenverstellung die dieses rasseln verursacht hat.
Und zwar hat das Nockenwellenverstellrad 3 anschläge von hinten aus gesehen.
2 davon waren weggebrochen und eines der bruckstücke hat sich zwischen
der gleitschiene der Steuertette verkeilt und hat durch die Motorvibration geräusche verursacht.
Denke mal der Nockenwellenversteller hat sein übriges dazugetan.
hier noch ein paar bilder und n link zu nem video wo man das sehr schön sehen kann.
Danke noch mal an alle die mir mit ihrer Meinung und tipps zur seite gestanden haben.
so. hier die bilder und noch der link zum Video
Auf den Letzten beiden bildern seht ihr den Motor abgesteckt.
Auch wenn er unten nicht 100% Steht ist es doch richtig.
1 zahn Fehlstellung NW sind 20 grad KW.
Auf 20 grad nach Ot wird abgesteckt wenn irgendwann mal jemand
die info braucht.
Die Verstellung steht auf spät. Kann man aber nicht von Hand verdrehen so wie ich gedacht habe.
Beim zusammenbau verstellt er sich selbstständig in diese Position. Habe in alten autodata büchern was darüber gefunden.
In aktuellen Werkstattdatenbänken welche immer upgedatet worden sind und die richtig Geld kosten steht nix drinne.
Läuft einwandfrei jetzt.