Motor klappert trotz neuer Hydrostößel
Guten Abend an alle.
Ich habe ein problem mit folgendem Wagen.
Mercedes c W202. 1,8 122ps BJ 1997 Schaltgetriebe.
Und zwar rasselt der Motor extrem wie ich es nur von sehr ausgelutschten Hydrostößeln kenne.
Habe diese heute gewechselt aber es trat keine verbesserung ein.
Habe direkt Kettenspanner,Motoröl und Filter, Z-erzen und div Filter erneuert.
NW sahen gut aus, Steuerzeiten passten perfekt(20grad n OT, NW fixierung in Kettenräder.
Habe mir überlegt ob es evtl mit der NW verstellung zu tun haben könnte.
Also wenn in dem Zahnradpacket drinne irgendwas kaputt ist.
Ich weiß leider nicht wie diese verstellung aufgebaut ist und ob meine überlegung nicht vielleicht völliger schwachsinn ist.
Der Motor macht das Rasseln übrigens Permanennt egal ob warm oder kalt.
Sehr laut von daher ist es für mich schwer zu sagen ob sich was Ändert zwischen warm und kalt.
Ach ja, Agregatriemen hab ich schon runtergenommen um evtl Wapu o.ä. ausschliessen zu können.
Rassenl/klappern ist trotzdem da.
Das fahrzeug ist von meinem Bruder und der sagte mir eben das er manchmal gar kein klappern mehr hören würde.
Ich bin nun ca 35 km gefahren und es war immer da.
Jemand vieleicht ne Idee?
Bin für alles Dankbar.
39 Antworten
Den NW sensor selber nicht(der ist ja seitlich verbaut).
Den sensor für die verstellung ja( von vorne mit 3 schrauben am stirndeckel montiert).
Aber das Klappern war ja auch vorher schon.
Das der versteller hängt wäre ja ne überlegung aber selbst wenn.
Der steuert ja nur die öffnungsdauer der Einlassventile.
Ich denke selbst wenn diese zu früh oder spät öffnen dürften die trotzdem keine geräusche machen.
Ausserdem müsste ich dann ja auch leistungsverlust in irgendeinem Last bereich haben.
Hat aber volle Leistung und abgesehen vom geräusch läuft der motor ja ohne wackeln oder ähnliches.
Ich hab leider keine Ahnung wie mann den Versteller Testen kann um dies zumindest auszuschließen.
Im ausgebauten zustand hab ich von hinten gesehen das der an einem Anschlag anliegt.
Hat sich auch nicht bewegen lassen so das ich dachte es wird so richtig sein.
Hab leider sehr wenig erfahrung mit NW verstellung im algemeinen.
Das vorne ist kein Sensor, dass ist der Stellmagnet.
Als du die Kettenräder montiert hast, bevor du die Kette drüber gemacht hast, hast du den Versteller auf spät gestellt?
Den Versteller kannst du mit 12V testen.
Zitat:
@manta17 schrieb am 5. März 2017 um 12:32:32 Uhr:
Tja dann gehen mir die möglichkeiten aus.
hattest du denn auch so ein rasseln wie auf den videos zu hören ist oder ein anderes geräusch?
Nein , bei Dir ist das ja eher ein klappern , bei mir rasselt der NW-Versteller , aber nur wenn ich das Gaspedal bewege , d.h.kurz Gas gebe , fahre ich gleichmäßig ist nichts zu hören .
Ich habe daher den NW-Versteller deaktiviert (Stecker ab).
Stecke den Stecker nur bei längeren AB-Fahrten wieder auf .
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 5. März 2017 um 13:19:27 Uhr:
Das vorne ist kein Sensor, dass ist der Stellmagnet.Als du die Kettenräder montiert hast, bevor du die Kette drüber gemacht hast, hast du den Versteller auf spät gestellt?
Den Versteller kannst du mit 12V testen.
Hi. Habe dort gar nichts verstellt weil die Verstelleinheit ja auch fest war.
Muss man diese denn bewegenönnen im eingebauten zustand?
Mir ist noch etwas eingefallen.Thema Öldruck.
Habe natürlich einen ölwechsel gemacht wie anfangs bereits erwähnt.
Der ölfilter deckel ist ohne führungsstift für den Filter ist das orrekt?.
Hatte mal n Bmw gehabt da ist beim Wechsel diese führung am alten Filter steckengeblieben.
Prommt hatte ich Probleme mit dem Öldruck.
Habe extra darauf geachtet das dort beim Mercedes nichts steckengeblieben ist.
Haben den Wagen mit dem Rasseln vor 3 Jahren so übernommen.
Nicht das dort so eine führung hingehört und der Vorbesitzer hat das selbe Problem verursacht und wir überlegen uns hier einen Wolf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@manta17 schrieb am 5. März 2017 um 13:52:17 Uhr:
Hi. Habe dort gar nichts verstellt weil die Verstelleinheit ja auch fest war.
Muss man diese denn bewegenönnen im eingebauten zustand?
Naja, man kann das Kettenrad auf der NW verdrehen. das ist die Verstellung.
Den NW Sensor prüft man folgendermaßen:
Du brauchst 12V und Masse
Bei abgestelltem Motor,
wenn 12V anliegen, muss der Anker am Stellkolben deutlich hörbar anziehen.
Bei laufendem Motor (Leerlauf),
wenn 12V anliegen, muss der Motor unruhig laufen oder aus gehen.
Der Magnet bewegt nur einen Anker, der ein Ventil betätigt. Der Versteller selbst arbeitet mit Öldruck.
Wie du an den 2 letzten Bildern erkennen kannst, das Kettenrad lässt sich separat nochmal verdrehen, auch wenn man die Arretierbohrung immer an der gleichen Stelle sehen kann (Kante ZK)
Man sieht auch im ersten Bild den Versteller, und den Sensor der seitlich sitzt, und das Blechlein dass den Sensor beeinflusst.
AHA.
Ich denke das könnte der fehler sein DENN:
Aus den Bildern schlussfolgere ich das man die verstelleinheit bei abgelegter kette drehen kann.
Das konnte ich devinitiv NICHT.
Da ich mir mit dieser Verstellung unsicher war habe ich BEVOR ich die kette endspannt und runtergenommen habe darauf geachtet ob ich ein anschlag habe.
Dies ist natürlich der Fall und habe dann erst nachdem ich die position notiert habe die Kette gelöst und abgenommen.
Bei abgenommener Kette habe ich trotzdem probiert die verstellung zu drehen aber diese war fest.
Dachte mir wunderbar dann kannst du ja nix falsch machen.
Werde meinen Bruder beauftragen das mit dem 12 v auflegen mal zu probieren.
Wohnt leider ein Paar Orte weiter und ist wieder gefahren.
Ich berichte dann.
Nur dachte ich immer egal wie die ventiele angesteuert werden dürfen diese trotzdem nicht klappern wenn die Hydros i.O. sind?
Zitat:
@manta17 schrieb am 5. März 2017 um 14:24:23 Uhr:
AHA.
Ich denke das könnte der fehler sein DENN:
Aus den Bildern schlussfolgere ich das man die verstelleinheit bei abgelegter kette drehen kann.Das konnte ich devinitiv NICHT.
Genau so ist es.
Wenn man die Kette ab hat, kann man das Einlasskettenrad unabhängig von der NW um einige Grad verdrehen. Das ist der Verstellwinkel.
Beim Auflegen der Kette ist deshalb unbedingt darauf zu achten dass der Versteller (Also das Kettenrad) auf spät gedreht ist, wie in Bild 1.
Also nur noch mal zum Verständniss.
Ventile machen geräusche aufgrund fehlerhaftem Ventilspiel.
Das wird durch die Hydrostössel geregelt welche neu sind( Markenware )
Dh ist es eigentlich egal wann die Ventile betätigt werden?!
Aber die verstellung,welche offensichtlich fest sitzt, kann trotzdem die geräusche verursachen da sich ja die Steuerzeiten leicht geändert haben?
Habe meinen Bruder mal per Tel. beauftragt die verstellung wie beschrieben zu testen.
Gebe gleich bescheid.
Garantien krieg ich sowiso nur bei einem Neuwagen^^
Aber das ist doch sehr plausiebel.
Ich gebe bescheid.
Vielen dank erstmal an ALLE hier.
Wenn noch jemand ne ander Idee hat kann er sie gerne mitteilen.
Diese verstellung ist net gerade günstig^^
Hydrostösselspiel hört man nur wen der Öldruck in den Stößeln zu niedrig ist.
Zitat:
@manta17 schrieb am 5. März 2017 um 14:57:43 Uhr:
Garantien krieg ich sowiso nur bei einem Neuwagen^^Aber das ist doch sehr plausiebel.
Ich gebe bescheid.Vielen dank erstmal an ALLE hier.
Wenn noch jemand ne ander Idee hat kann er sie gerne mitteilen.
Diese verstellung ist net gerade günstig^^
Also. Motor aus, NW Verstellung mit masse und 12v beaufschlagt und es klackt hörbar.
Beidseitige polung ausprobiert und beidseitig klackt es.
Bei laufendem Motor in LL gemacht und nix passiert.
Klacken ist nicht hörbar auf grund des Motorlärmes aber auch keine veränderung in der Motordrehzahl.
Denke mal der magnet arbeitet zwar aber ohne Wirkung.
Also, wie gesagt, ich kann dir nicht garantieren dass der Versteller die Geräusche verursacht.
- Aber...
das Kettenrad der Einlasswelle muss sich definitiv bei abgenommener Kette um den Verstellgrad zur NW verdrehen lassen. Das ist so.
Und du hast einen unplausiblen Wert des Sensors im Fehlerspeicher.
Bevor die Kette aufgelegt wird, muss der Versteller auf spät gestellt werden, also das Kettenrad nach rechts (Uhrzeigersinn, von vorne gesehen) gedreht sein.
Den Versteller kann man auseinandernehmen. Der Kolben hat ein "Schrägverzahnung" dass die Verdrehung herbeiführt wenn der Oldruck ihn anpresst. Hinter dem Kolben befindet sich eine Feder die ihn wieder zurückdrückt.
Könnte sein dass du das alles reparierst, aber das Geräusch eine andere Ursache hat. Ich kann leider auch nicht hellsehen 😉
Das verlangt ja auch keiner.
Hast mir so oder so sehr geholfen.
Danke erstmal dafür!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich werde mal nach einem gebrauchtteil ausschau halten da etwa ne halbe std von mir n reiner Mercedes Benz schrottplatz ist.
Sollte da was finden. Ich werde auf jedenfall rückmeldung geben was wohl etwas Dauern kann da ich nicht jedes Wochenende zeit zum schrauben habe.
Danke noch einmal an ALLE bis hierhin.