Motor klackert

Mercedes E-Klasse W124

Moin.
Ich fahre einen Mercedes 230ce aus dem Jahr 1989. Mein Problem ist, dass mein Motor aus dem oberen Bereich klackert. Ich habe da die Ventile, bzw. die hydros im Verdacht. Mein Wagen hat 330.000 km runter. In letzter Zeit wurde er weniger bewegt. Dieses Jahr 2000km. Ölwechsel hat er von mir letztes Jahr im Herbst bekommen. Nun merke ich schon seit einer Weile, dass der Motor klackert. Ich habe nun nochmal den Luftfilter abgebaut um besser hören zu können. Das Geräusch kommt, wie gesagt, von oben aus dem Ventildeckel. Nun habe ich mir Gedanken gemacht und 2 Optionen überlegt.
1. Ich füll ein Öladditiv ein, das gibt es ja für hydros und Ölschlamm, und hoffe dass es dadurch besser wird, bzw. dass eventuell nur eine Leitung verstopft war.
2. Ich baue den Ventildeckel ab und schau mir das ganze Mal an. Da ich aber im Bereich Motor noch wenig Erfahrung habe, werde ich da wohl, als ungelernter, eher wenig sehen, bzw. Prüfen können.

Habt ihr noch andere Tipps was ich Zuhause selber machen kann, bzw. was es eventuell sein könnte? Das Geräusch ist Drehzahl abhängig und hört sich etwas metallisch an. So als wenn zwei Sachen aufeinander "schlagen". Als öl habe ich 10w40 von motolul drinnen und es ist auch genug eingefüllt. Sollte ich eventuell anderes öl einfüllen? Falls ich die additive reinfülle, muss ich ja eh einen ölwechsel machen.

Danke für eure Hilfe.
LG Louis

Bild #211611719
30 Antworten

Moin.

Also ich habe jetzt Mal ein Video gemacht

https://youtube.com/shorts/gXPCcT_34TY?si=JnJSdt-bGeL425CP

Da habe ich den Wagen warm laufen lassen. Man hört klar, dass wenn das ök wärmer wird, das klackern leise wird. Am Ende war es sogar fast ganz weg.

Die Steuerkette kann es übrigens nicht sein. Die lässt sich gefühlt 0 bewegen.

Meine Vermutung sind von daher auch die hydros. Nun die Frage: wenn sich die hydros so verhalten, sind die dann kaputt, oder liegt das am öl? Ich habe das Gefühl, dass am Anfang das öl zu dick ist und schlechter rein fließen kann. Sobald das öl dann wärmer ist fließt es besser in die hydros. Macht das Sinn?

Soll ich die hydros versuchen selber zu tauschen oder einfach erstmal beobachten und weiter das Hydros additiv einwirken lassen?

Lg

Das hört sich meiner Meinung nach nicht nur nach Hydros an.

Die hören sich normalerweise wesentlich „heller-höher“ beim m102 an, wenn ein oder mehrere leer gelaufen sind. Auch verschwindet dann das Geräusch nach einer Weile komplett, wenn sie gefüllt sind.

Dennoch kannst du ja mal nachsehen, ob eventuell das Ölrohr oben über den Kipphebelblöcken verstopft ist. Dazu einfach die jeweilige Schraube an den Klemmplatten auf Block 2 und 4 lösen und das Rohr abnehmen und durchpusten. Anschließend wieder das Rohr am Block 4 wieder in die Bohrung drücken und die beiden gelösten Kipphebelschrauben Block 2 und 4 mit 20 Nm festziehen. Nicht viel mehr, da es Dehnschrauben sind.

Eventuell hast du aber einen Ventilschaden oder einen Kolbenkipper. Letzteres führt zu lauten Geräuschen (wie bei dir) bei kaltem Motor. Sobald der Motor warm wird, wird das Geräusch leiser bis es teilweise nur noch leise zu hören ist. Das wäre dann leider wirtschaftlich eher der Motortod, da eine komplette Überholung des Motors inkl. Zylinderlaufbahn überarbeiten notwendig wäre.

Kann sein, muss aber nicht. Genau kann ich das anhand eines Videos nicht einschätzen.

Thema Hydros: ich kann die Kolbenschmidt Hydros nicht empfehlen. Die rasten bei der Montage nicht ein. Daher empfehle ich INA.

Zitat:@Altekistebenz schrieb am 31. Juli 2025 um 10:07:47 Uhr:
Das hört sich meiner Meinung nach nicht nur nach Hydros an.Die hören sich normalerweise wesentlich „heller-höher“ beim m102 an, wenn ein oder mehrere leer gelaufen sind. Auch verschwindet dann das Geräusch nach einer Weile komplett, wenn sie gefüllt sind.Dennoch kannst du ja mal nachsehen, ob eventuell das Ölrohr oben über den Kipphebelblöcken verstopft ist. Dazu einfach die jeweilige Schraube an den Klemmplatten auf Block 2 und 4 lösen und das Rohr abnehmen und durchpusten. Anschließend wieder das Rohr am Block 4 wieder in die Bohrung drücken und die beiden gelösten Kipphebelschrauben Block 2 und 4 mit 20 Nm festziehen. Nicht viel mehr, da es Dehnschrauben sind.Eventuell hast du aber einen Ventilschaden oder einen Kolbenkipper. Letzteres führt zu lauten Geräuschen (wie bei dir) bei kaltem Motor. Sobald der Motor warm wird, wird das Geräusch leiser bis es teilweise nur noch leise zu hören ist. Das wäre dann leider wirtschaftlich eher der Motortod, da eine komplette Überholung des Motors inkl. Zylinderlaufbahn überarbeiten notwendig wäre.Kann sein, muss aber nicht. Genau kann ich das anhand eines Videos nicht einschätzen.Thema Hydros: ich kann die Kolbenschmidt Hydros nicht empfehlen. Die rasten bei der Montage nicht ein. Daher empfehle ich INA.

Moin.

Also ich habe jetzt Mal die Leitung durchgespült und ausgepustet mit Druckluft. Dannach das gleich auch wieder beim Ventildeckel. Dannach ohne ralai mal öldruck aufbauen lassen. Da habe ich kein klackern gehört. Dannach wieder reali dran und gestartet. Im kalten Zustand war das klackern noch da. Dannach warm laufen lassen. Sobald er warm war, war das klackern weg, bzw. war ab und zu nochmal zu hören. Dannach nochmal ein paar Kilometer gefahren. Sollten um die 8km gewesen sein. Dannach war das öl auf jeden Fall mal war. Da war das klackern weg. Ich habe davon auch nochmal ein Video gemacht.

https://youtube.com/shorts/5Tt7JfiX7bs?si=7tID9Du_b4rGwCTm

Nun habe ich beschlossen mal neue hydros zu bestellen und eine neue Ventildeckeldichtung. Für die hydros habe ich auf YouTube, eine Anleitung, von einem älteren Herren gefunden, diese war zwar bei dem M103, also 6 Zylinder, sollte aber ja vom Prinzip her das gleiche sein.

Falls es das nicht ist bin ich relativ ratlos. Ich habe auch überlegt den Motor selbst auszubauen und gegen einen anderen Motor zu tauschen. Das wäre aber nur meine absolute Notlösung. Bevor ich jetzt unzählige Euros in einer Werkstatt lasse, kann ich mir auch gleich einen anderen Motor holen, das Zubehör zum Einbau und mich selber dran machen...

Zitat:@Louismm schrieb am 31. Juli 2025 um 15:18:28 Uhr:
Moin.Also ich habe jetzt Mal die Leitung durchgespült und ausgepustet mit Druckluft. Dannach das gleich auch wieder beim Ventildeckel. Dannach ohne ralai mal öldruck aufbauen lassen. Da habe ich kein klackern gehört. Dannach wieder reali dran und gestartet. Im kalten Zustand war das klackern noch da. Dannach warm laufen lassen. Sobald er warm war, war das klackern weg, bzw. war ab und zu nochmal zu hören. Dannach nochmal ein paar Kilometer gefahren. Sollten um die 8km gewesen sein. Dannach war das öl auf jeden Fall mal war. Da war das klackern weg. Ich habe davon auch nochmal ein Video gemacht.https://youtube.com/shorts/5Tt7JfiX7bs?si=7tID9Du_b4rGwCTmNun habe ich beschlossen mal neue hydros zu bestellen und eine neue Ventildeckeldichtung. Für die hydros habe ich auf YouTube, eine Anleitung, von einem älteren Herren gefunden, diese war zwar bei dem M103, also 6 Zylinder, sollte aber ja vom Prinzip her das gleiche sein.Falls es das nicht ist bin ich relativ ratlos. Ich habe auch überlegt den Motor selbst auszubauen und gegen einen anderen Motor zu tauschen. Das wäre aber nur meine absolute Notlösung. Bevor ich jetzt unzählige Euros in einer Werkstatt lasse, kann ich mir auch gleich einen anderen Motor holen, das Zubehör zum Einbau und mich selber dran machen...

Achso. Die Nockenwelle sah auch noch gut aus. Habe jetzt keine großartigen Verfärbungen oder Verformungen gesehen. Die Steuerkette war auch fest. Diese ließ sich so gut wie gar nicht bewegen.

Ähnliche Themen

Tausch der Hydros ist einfach.

Du kannst die Kipphebelblöcke einzeln ausbauen. Dann kann die Nockenwelle bleiben.

Nur solltest du den Motor vorher auf OT stellen (Markierung auf der vorderen Kurbelwellenscheibe OT also auf den PIN am Stirndeckel stellen. Nur im Uhrzeigersinn drehen mit der SW27 Zentralschraube.

Dann nacheinander die Blöcke einzeln ausbauen, Hydros wechseln und wieder einbauen. Also immer nur einen Block abbauen.

Blockschrauben stückweise über Kreuz anziehen und dann an die 20 Nm heranarbeiten.

Wechsel der Hydros:

Block auf den Kopf stellen und merke dir, wie herum die Deckelplättchen sitzen. Loch nach außen, Kreuzmarkierung zeigt nach innen.

Hydros mit Wasserpumpenzange aus dem Kipphebel ziehen.
Becher mit Motoröl füllen, neuen Hydrosrössel eintauchen und den Kolben betätigen. So füllt sich der Stössel über das Ventil mit Öl. Dann wieder in den Kipphebel drücken. INAs haben eine spürbare Rastung. So merkst du, dass der Stössel korrekt sitzt.

Schau dir vorne fahrerseits die obere Gleitschiene der Steuerkette gut an. Bei der Laufleistung hat die oft Brüche. Die untere Gleitschiene kannst du so leider nicht prüfen. Dazu müsste etwas mehr abgebaut werden.

Zitat:@Altekistebenz schrieb am 31. Juli 2025 um 15:58:59 Uhr:
Tausch der Hydros ist einfach.Du kannst die Kipphebelblöcke einzeln ausbauen. Dann kann die Nockenwelle bleiben.Nur solltest du den Motor vorher auf OT stellen (Markierung auf der vorderen Kurbelwellenscheibe OT also auf den PIN am Stirndeckel stellen. Nur im Uhrzeigersinn drehen mit der SW27 Zentralschraube.Dann nacheinander die Blöcke einzeln ausbauen, Hydros wechseln und wieder einbauen. Also immer nur einen Block abbauen.Blockschrauben stückweise über Kreuz anziehen und dann an die 20 Nm heranarbeiten.Wechsel der Hydros:Block auf den Kopf stellen und merke dir, wie herum die Deckelplättchen sitzen. Loch nach außen, Kreuzmarkierung zeigt nach innen.Hydros mit Wasserpumpenzange aus dem Kipphebel ziehen.
Becher mit Motoröl füllen, neuen Hydrosrössel eintauchen und den Kolben betätigen. So füllt sich der Stössel über das Ventil mit Öl. Dann wieder in den Kipphebel drücken. INAs haben eine spürbare Rastung. So merkst du, dass der Stössel korrekt sitzt.Schau dir vorne fahrerseits die obere Gleitschiene der Steuerkette gut an. Bei der Laufleistung hat die oft Brüche. Die untere Gleitschiene kannst du so leider nicht prüfen. Dazu müsste etwas mehr abgebaut werden.

Moin.

Dank dir für die ausführliche Erklärung. Die Plastik Schiene von der Kette habe ich mir angesehen. Die sah eigentlich ganz gut aus. Also keine stücke raus gebrochen oder sonstiges. Ich hoffe einfach, dass es das jetzt ist. Gibt es sonst noch etwas was ich überprüfen kann, wenn ich die blöcke eh schon ab habe?

Lg

Ja, schau dir die Kipphebelplättchen bei der Aktion genau an. Wenn die keinen Abrieb/Schleifspuren haben, ist auch die NoWe in der Regel OK. Aber dein Bj hat eh schon die neuere, bessere NoWe und härtere Kipphebelplättchen. Aber ansehen schadet nichts. Viel mehr kannst du sonst nicht sichtprüfen.

Aber nach deinem letzten Video hört sich das bei warmem Motor ja schon viel besser an. Hast also vielleicht Glück und es sind nur ein paar defekte Hydros.

Zitat:@Altekistebenz schrieb am 31. Juli 2025 um 16:18:47 Uhr:
Ja, schau dir die Kipphebelplättchen bei der Aktion genau an. Wenn die keinen Abrieb/Schleifspuren haben, ist auch die NoWe in der Regel OK. Aber dein Bj hat eh schon die neuere, bessere NoWe und härtere Kipphebelplättchen. Aber ansehen schadet nichts. Viel mehr kannst du sonst nicht sichtprüfen.Aber nach deinem letzten Video hört sich das bei warmem Motor ja schon viel besser an. Hast also vielleicht Glück und es sind nur ein paar defekte Hydros.

Alles klar. Dann schaue ich mir die auch mal an. Ich hoffe auch, dass es die hydros sind. Hab im vergangen Jahr sehr viel Zeit und Geld in das Auto gesteckt. Wäre jetzt blöd, wenn jetzt auch noch was schwerwiegendes am Motor wäre. Aber wie gesagt Mal schauen. Die hydros kommen bis Montag an und dann Wechsel ich die mal. Vielen Dank für deine mühen und Hilfe. Dir einen schönen Abend noch.

LG Louis

Moin.

Die Hydrostößel habe ich jetzt getauscht. Nun ist mir leider ein kleines Missgeschick passiert. Mir ist ein altes Hydrostößel in den Spalt von der Steuerkette gefallen. Ich habe versucht den wieder raus zu holen. Leider habe ich das nicht geschafft, bzw. ich sehe ihn auch nicht wirklich. Der Motor blockiert jetzt auch, bzw. lässt sich nicht mehr drehen. Was kann ich jetzt machen? Ich habe überlegt die ölwann eventuell abzubauen. Komme ich dann da von unten dran?

Lg

Sag bitte nicht du hast versucht den Motor zu starten!!!

So was holt man mit einem langen Stabmagnet wieder raus.

Wenn du von Hand an der Kurbelwellenschraube gedreht hast, dreh minimal wieder zurück so das das eingeklemmte Hydro wieder frei ist und fisch es mit einem langen Stabmagnet raus.

Wenn du den Motor versucht hast zu starten, muss der Stirndeckel runter und du kannst nur beten das alles heile geblieben ist. Den kompletten Kettenantrieb würde ich dann aber trotzdem tauschen.

mit einem Endoskop könnte man sehe wo das Teil steckt

Zitat:@Turbo-JOBU schrieb am 5. August 2025 um 02:05:18 Uhr:
Sag bitte nicht du hast versucht den Motor zu starten!!!So was holt man mit einem langen Stabmagnet wieder raus.Wenn du von Hand an der Kurbelwellenschraube gedreht hast, dreh minimal wieder zurück so das das eingeklemmte Hydro wieder frei ist und fisch es mit einem langen Stabmagnet raus.Wenn du den Motor versucht hast zu starten, muss der Stirndeckel runter und du kannst nur beten das alles heile geblieben ist. Den kompletten Kettenantrieb würde ich dann aber trotzdem tauschen.

Moin.

Das Problem war dass ich den stößel von oben gar nicht mehr gesehen habe. Ich hätte die Hoffnung, dass es eventuell durchs drehen runter in die ölwanne fällt. Leider ist das nicht passiert. Ich werde wohl am Wochenende Mal probieren den Stirndeckel abzubauen.

Danke für die Hilfe

Moin

Also ich habe heute nochmal langsam versucht gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Dabei hat sich der hydros gelöst. Nun ist er leider noch weiter runter gefallen. Zwischenzeitlich ließ sich der Motor per Hand auch wieder drehen. Ich probiere es mal mit einem Magneten irgendwie raus zuholen. Wenn das nicht geht muss wohl oder übel die ölwanne ab oder sogar noch mehr. Ist jetzt zwar sehr blöd, aber das ist leider meine eigene Schuld, bzw. aus dem Fehler werde ich definitiv in Zukunft lernen.

Zitat:
@Louismm schrieb am 6. August 2025 um 20:24:39 Uhr:
Nun ist er leider noch weiter runter gefallen.

Nicht leider, ist doch besser so. Koennte ja nun in der Oelwanne sein.
Mit einem guten Neodym-Magneten holst Du den raus. ☘️🍀

Ciao
Ratoncita

Zitat:@Ratoncita schrieb am 6. August 2025 um 21:34:04 Uhr:
Nicht leider, ist doch besser so. Koennte ja nun in der Oelwanne sein.
Mit einem guten Neodym-Magneten holst Du den raus. ☘️🍀Ciao
Ratoncita

Moin.

Denkst du echt dass der in die ölwanne runter ist? Ich würde eher schätzen dass er in der Kette hängt, weik sich der Motor weder vor noch zurück drehen lässt. Ich bin jetzt dabei den Motor so frei zu hauen, dass ich die Zylinder sehen kann, bzw. Dann auch weiter runter in den Kettentrieb. Dann kann ich gleich die Zylinderkopfdichtunt mit machen. Habe da auch das Gefühl, dass die durch ist. Habt ihr Tipps wie ich am besten den Ventildeckel runter holen ohne Motorkran?

Lg louis

Deine Antwort
Ähnliche Themen