1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
  6. Motor klackert, falsches Öl?

Motor klackert, falsches Öl?

Alfa Romeo

Hallo,
Ich versuche mich kurz zu halten. Ich habe vor wenigen Tagen einen Alfa 147 mit dem 2 Liter Motor 150 PS gekauft. Die Motorkontrollleuchte leuchtet gelb was wohl auf einen defekten Abgaskrümmer zurückzuführen ist. Auf der Überführungsfahrt bemerkte ich das in Kurven Motor Öldruck zu gering angezeigt wurde. Der Stand war knapp unter Minimum. Ich holte an der Tanke einen Liter Öl 10W 40. Ein Tag später begann der Motor zum Nageln, was sich nun verschlimmert. Ich habe jetzt festgestellt dass man 10W 60 nehmen sollte Punkt könnte das Nagel nun vom falschen Öl kommen? Habe schon schlimmeres gelesen von wegen Hydrostößel und Nockenwelle... Das Nageln hört man am stärksten bei Geschwindigkeit halten. Ich glaube drehzahl unabhängig. Während der Schubabschaltung ist es gar nicht zuhören. Da Alpha für mich Neuland ist hoffe ich jemand hat Ideen und kann helfen. Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Puntomaniac schrieb am 10. Januar 2019 um 20:46:10 Uhr:


Wenn etwas vorgesehen ist, dann ist das keine Empfehlung...

Hallo puntomaniac ein Rundschreiben oder ein technisches Bulletin ist die Änderung von AR für eine bis dato gültige Anweisung für uns gewesen. Wie du das richtig erkannt hast kein nach dem Motto wer will der kann.

Gruß Heinz

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

..also, ab 07/2004 gabs eine Service-Info an alle AR-Werkstätten, mit dem
Hinweis, dass das ein 10w60 Öl zu verwenden ist !
(siehe Foto)
Und das war keine "Empfehlung" !

Warum die Änderung, mann kann nur "raten"..denn, beim 145er und 164er,
waren die TS Motoren schon länger im Einsatz und dort gabs kaum bis gar keine
Motorschäden..

Aber zurück zum "klackern".. 🙂

10w60-schreiben-fiat-motoroel

Ich lese das als Empfehlung, denn wenn ich jemandem etwas rate ist das eine Empfehlung, im Gegensatz zu einer Vorschrift.

Wenn etwas vorgesehen ist, dann ist das keine Empfehlung...

Zitat:

@Puntomaniac schrieb am 10. Januar 2019 um 20:46:10 Uhr:


Wenn etwas vorgesehen ist, dann ist das keine Empfehlung...

Hallo puntomaniac ein Rundschreiben oder ein technisches Bulletin ist die Änderung von AR für eine bis dato gültige Anweisung für uns gewesen. Wie du das richtig erkannt hast kein nach dem Motto wer will der kann.

Gruß Heinz

Jo Heinz.. so schaugts aus 🙂

Luigi hat aber durchaus tiefere Gründe genannt.... u.a. in Heilbronn. Aber wer zum Teufel hatte seinerzeit auch noch Zeit für Heilbronn? 😉

Zitat:

@tec-doc schrieb am 13. Januar 2019 um 02:42:32 Uhr:


Jo Heinz.. so schaugts aus 🙂

Luigi hat aber durchaus tiefere Gründe genannt.... u.a. in Heilbronn. Aber wer zum Teufel hatte seinerzeit auch noch Zeit für Heilbronn? 😉

Luigi ist nicht in Heilbronn und war nie dort. Und in Frankoforte ist kein Technischer Kunden Händler Service mehr.
Die haben letztes Jahr gekündigt. Hast du eine Technische frage heute wirst du an Torino weitergeleitet.

Moin,

Schön - ich fand diese Diskussion schon vor Jahren dämlich - weil eigentlich immer jeder Recht hat.

Zum ersten - harte Vorschrift ist ein 10W60 Öl mit hoher HTHS Visko ausschließlich für den 2.0TS mit 150 PS im 166er Alfa. Weil der quasi immer HOCHBELASTET ist.

Bei allen anderen ist jedes 40er Öl bei normaler Nutzung OK - sofern das Öl eine gute ACEA Klasse hat und eine ausreichende HTHS Visko hat. Sieht man schnell, wenn man sich mal ANDERE Öllieferanten als Selenia von Annotuc anguckt. Das Bulletin, auf das man sich hier gerne bezieht - ignoriert nämlich einen Umstand - welcher das Interpretieren loslässt. Worum geht es da eigentlich? Um die 60er Viskosität oder um etwas anderes? Tatsächlich geht es un die HTHS Visko - über die weder das 40 noch das 60 eine Auskunft gibt - sondern nur das Datenblatt (aka Spezifikation) - und siehe da - Selenia hatte zum damaligen Zeitpunkt nur das 10W60, welches diese Spezifikation erfüllen konnte. Heißt - während so ziemlich alle anderen Ölhersteller diese Qualität mit einem 40er Öl zur Verfügung stellen konnten - konnte Selenia das nur mit einem 60er Öl. Nimmst du ein damaliges Selenia 40er Öl, dann fängt der Motor das SAUFEN von Öl an - weil das Selenia 40er Öl eben damals ne lausige HTHS Visko hatte. Der Betrieb, der also kein Selenia einsetzte und sich an die Spezifikationen hielt - konnte also auch 5W40 einfüllen - aber eben nicht von Selenia.

Heute reicht dazu so ziemlich jedes dahergelaufene Billigöl aus, im das zu schaffen.

Merke welches W und nicht W ist wurscht - die Spezifikation macht es aus. Außer man findet irgendwo noch ein altes Gebinde Selenia 😉

LG Kester

Kester... jetzt hast Du mich nach langem Nachdenken echt doch noch neugierig gemacht, ich lerne gerne dazu und daher frag ich jetzt einfach frank und frei - am guten Ende, wird das "Mysterium" 10W60 ja endgültig entzaubert.

Datenblätter aus den 90ern von Fiat Lubrificanti (1987 Selenia, ab 2000 bis 2007 diverse Eignerwechsel, dann Petronas) - bitte bitte her damit, such ich schon lange und ganz ehrlich: ich wüsste jetzt aus dem Stehgreif den HTHS früherer Petronasöle nicht (dürften allerdings allesamt über 3,5mPas liegen?) . *kopfkratz*
Einen Verdacht zum Gedankengang hab ich wohl... wo sollte der HTHS für diesen Motor denn liegen.. und warum? Oder geht es um vulgo "Zink" usw. usf. ? ....bitte um Aufklärung.

Nur beim "guten" ACEA Klassen ist imho anzumerken: Es gibt da keine "guten" oder "schlechten" - nur richtig oder falsch. Maßgeblich ist jedoch immer die Herstellervorgabe? 😉

Ich hab gute Erfahrungen mit Motorex gemacht in meinem kleinen Twinspark.

verwende dieses: https://www.motorex.com/de-at/car-line/motorenoel/topaz-sae-5w40/
Damit schafft mein TS fast 3000km mit einem Liter Öl und ich schone ihn nicht unbedingt !!!!

für die H3 Norm hätten sie auch dieses:

https://www.motorex.com/.../

@ Kester : dem ist nix hinzuzufügen...
Aaaaber, beim 2.0er TS/JTS und V6 kommt es nicht nur auf den HTHS Wert an,
sondern auch auf den Visko Wert bei 100-Grad Ötemp..und dieser sollte,
nicht unter 20 liegen..und deisen Wert erfüllen halt immer noch die 60er
und nur wenige 50er Öle..
Denn, neben der "schmier-/Fließeigenschaften" sollte das Öl u.a. die Wärme
gut abtrnsportieren und das tut ein 40er einfach nicht so gut, wie ein 50er
od. 60er..

Allerdings, hast Du mit dem 10w40 natürlich recht.
Es kann auch gefahren werden, sofern der Motor nicht übermäßig gefordert
wird, d.h. wenn ich nur ab-und zu mal beim Beschleunigen in den roten Bereich
kommt und ansonsten unter ~4.000 giri bleibe, dann sollte auch ein 10w40
Öl ausreichend "schmieren & kühlen"..

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen