Motor klackert, falsches Öl?
Hallo,
Ich versuche mich kurz zu halten. Ich habe vor wenigen Tagen einen Alfa 147 mit dem 2 Liter Motor 150 PS gekauft. Die Motorkontrollleuchte leuchtet gelb was wohl auf einen defekten Abgaskrümmer zurückzuführen ist. Auf der Überführungsfahrt bemerkte ich das in Kurven Motor Öldruck zu gering angezeigt wurde. Der Stand war knapp unter Minimum. Ich holte an der Tanke einen Liter Öl 10W 40. Ein Tag später begann der Motor zum Nageln, was sich nun verschlimmert. Ich habe jetzt festgestellt dass man 10W 60 nehmen sollte Punkt könnte das Nagel nun vom falschen Öl kommen? Habe schon schlimmeres gelesen von wegen Hydrostößel und Nockenwelle... Das Nageln hört man am stärksten bei Geschwindigkeit halten. Ich glaube drehzahl unabhängig. Während der Schubabschaltung ist es gar nicht zuhören. Da Alpha für mich Neuland ist hoffe ich jemand hat Ideen und kann helfen. Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 10. Januar 2019 um 20:46:10 Uhr:
Wenn etwas vorgesehen ist, dann ist das keine Empfehlung...
Hallo puntomaniac ein Rundschreiben oder ein technisches Bulletin ist die Änderung von AR für eine bis dato gültige Anweisung für uns gewesen. Wie du das richtig erkannt hast kein nach dem Motto wer will der kann.
Gruß Heinz
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@Oetteken schrieb am 12. Dezember 2018 um 15:44:44 Uhr:
An der Ölkonsistenz 10W-40 liegt das nicht.
10W-60 ist für Sport-Einsatzbedingungen empfehlenswert, mein 145 QV mit 155 PS hat das noch nie bekommen.
Das Öl 10-W 60 hat Alfa eingeführt wegen Ölverbrauch und für nichts anderes.
Zitat:
@Susiv6 schrieb am 20. Dezember 2018 um 18:31:52 Uhr:
...
Das Öl 10-W 60 hat Alfa eingeführt wegen Ölverbrauch und für nichts anderes.
Das ist Käse. Auch mit 5W40 (und vorher 10W40) hat der TS üblicherweise keinen messbaren Ölverbrauch.
Das 10W60 ist für Leute, die den Motor gern wärmer fahren als normal. Vulgo: merkbefreiter Bleifußeinsatz im Straßenverkehr oder Renneinsatz.
Das 10W60 steht schon seit den 90ern im Handbuch.
So isses 😉
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Dezember 2018 um 19:49:04 Uhr:
So isses 😉
Seit ihr von Alfa ich würde behaupt nein. Meine Aussage sind Werksangaben.
Zitat:
@Susiv6 schrieb am 20. Dezember 2018 um 20:10:03 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Dezember 2018 um 19:49:04 Uhr:
So isses 😉
Seit ihr von Alfa ich würde behaupt nein. Meine Aussage sind Werksangaben.
Soso, Werksangaben 🙄
Also ich bin nicht bei Alfa beschäftigt, ich habe aber eine Betriebsanleitung und kann lesen 🙂
Weil ich aber vermute, dass dir meine Aussage nicht genügt, habe ich extra für dich ein Foto angehängt 😉
Es gab von Alfa eine interne Anweisung/Empfehlung, dass 10w60 zu befüllen sei. Da stand das in den BDAs noch nicht drin.
Mein 145 QV ist von 1998, wann soll das denn dann wohl gewesen sein?
Bei den Alfa-Vertretungen die ich kenne, wird das 60er Öl nicht, bzw. allenfalls auf besonderen Wunsch eingefüllt.
Das war nachdem der 147 eingeführt wurde
So, ich könnte mich erinnern, dass das schon mal Thema war:
https://www.motor-talk.de/.../...lches-ist-das-beste-t5385923.html?...
Danach gab es 2004 eine Anweisung, die sich auf das 10W-40 bzw. 10W-60 beim 147er bezog.
Mein 145 QV war da schon sechs Jahre alt und ist heute über 20 Jahre alt, ohne Schaden genommen zu haben.
Entschuldigung angenommen...
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Dezember 2018 um 21:20:21 Uhr:
Zitat:
@Susiv6 schrieb am 20. Dezember 2018 um 20:10:03 Uhr:
Seit ihr von Alfa ich würde behaupt nein. Meine Aussage sind Werksangaben.Soso, Werksangaben 🙄
Also ich bin nicht bei Alfa beschäftigt, ich habe aber eine Betriebsanleitung und kann lesen 🙂
Weil ich aber vermute, dass dir meine Aussage nicht genügt, habe ich extra für dich ein Foto angehängt 😉
Darum geht es doch nicht was ich oder du glauben. Tatsache ist das 10 W 60 wegen des
Ölverbrauchs gewählt wurde.
... Ist doch egal warum, wie ...
Alfa ist mir eh bekannt dafür, dass die eine Hand nicht immer weiß was die andere macht.😛
Gut möglich das der Support in Heilbronn die Empfehlung rausgegeben hat und die deutschen Vertretungen das als Werksangaben weiter verbreiten.
Anderseits Luigi und Mario in Pomigliano d’Arco Napoli Werk 1 noch nie was davon gehört haben ... und denken Xw - 60 Öl gehört ins Getriebe...😁😁😁
Zitat:
@Susiv6 schrieb am 21. Dezember 2018 um 08:28:20 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Dezember 2018 um 21:20:21 Uhr:
Soso, Werksangaben 🙄
Also ich bin nicht bei Alfa beschäftigt, ich habe aber eine Betriebsanleitung und kann lesen 🙂
Weil ich aber vermute, dass dir meine Aussage nicht genügt, habe ich extra für dich ein Foto angehängt 😉
Darum geht es doch nicht was ich oder du glauben. Tatsache ist das 10 W 60 wegen des
Ölverbrauchs gewählt wurde.
und wegen der besseren Wärmeleitfähigkeit 🙂
Denn, das 10w60 kann einfach schneller die Wärme "abtransporterieren" 🙂
Und das "klackern" kann mann damit auch ein wenig eindämmen, da es einfach
"dicker / zähflüssiger" ist als ein 10w40.
@ tartra : kannste so nicht sagen. Das trifft eher auf Werkstätten zu, die keine
offiziellen AR-Werkstätten waren bzw. den Vertrag "verloren" hatten..
Denn, alle anderen, bei denen mein 2.0er TS im Service war, haben das 10w60 eingefüllt.
Die "anderen" vor allem die freien Werkstätten kippen heute noch das "falsche" Öl
rein, warum, weil das so in Ihrem System hinterlegt ist. Und selbst auf den
Seiten der Ölhersteller steht das "falsche" Öl drinn..
Warum, k.a.
Grüße
Das das 10W-60 wegen des Ölverbrauchs empfohlen wurde, wäre für mich nicht nachzuvollziehen.
Wie schon gesagt, fahre ich von Anfang an in meinem 145 QV (155 PS) ausschließlich 10W-40 und der Ölverbrauch ist gering.
Es handelt sich übrigens nur um eine Empfehlung, nicht um eine Vorgabe.
Eine Erklärung kann ich aus den technischen Daten auch nicht ableiten, denn der 2.0 ist zwar ein Langhuber, was höhere Kolbengeschwindigkeiten bedeutet, der 3.2 ist aber ein Kurzhuber und für den wurde 2004 auch das 10W-60 empfohlen.
Ich finde keine andere Erklärung, als dass der 2.0 und der 3.2 eher von Leuten gefahren wurde, die leistungsmäßig ans Limit gehen, was dann der bereits in meiner Betriebsanleitung gegebenen Empfehlung zur Verwendung von 10W-60 bei sportlichen Einsätzen entspräche.
😛 ...und wieder die beliebte Öldebatte 🙂
Richtig ist jedenfalls, dass in den Handbüchern bzgl. 10w60 "alternativ bei hoher Belastung bla bla.." stand (auch hohe Aussentemperaturen zählen darunter, nicht nur Motorsport(lich) 😉 ), was Luigi aus Milano mittels gelbem Zettel (so war das damals noch 😁 ) zum grundsätzlichem Füllmittel ohne Auswahl ausrief 😉
Böse Zungen nannten die gelben Zettel früher (sorry, ich mach den Schei** schon 35 Jahre, Dinosaurier quasi 😁 ) "Lambruscobriefchen"... mangels tiefgründiger Erklärungen zum Inhalt zynisch auf Luigi´s Montag Morgen Lambruscopegelfolgen anspielend: EINEN Grund hat er sich immerhin merken können 😁 😉
Ganz so lambruscovernebelt ist es aber nicht, zwischen Portello, Arese, Pomigliano d’Arco und Avellino oder Latium - ich sag es mal so: Mancher Motor überlebt vermutlich auch 0W30 Jahre oder x+-km, aber eben nicht jeder, je nach Umständen. 10W60 aber schon - keine Nachteile, keine "nur wenn" 😉
Man sollte auch nicht vergessen, dass "Dünnbieröle" unserer Zeit schlicht überwiegend Flottenverbräuchen, Abgasnormen, Filtertechniken und all dem Gelumpe geschuldet sind - die Haltbarkeit usw. der Triebwerke ist längst zur Nebensache geworden, Haltbarkeit etc. will eh kein Finanzchef, kein Markt, keine Börse. 😉
Wie sagte der seelige Enzo dereinst u.a. so schön?
"Aerodynamic ist was für Leute die keine Motoren bauen können" ...in diesem Sinne 😉
Wer weiß das schon.... am Ende klackert so manches im und am Auto ja nur, weil das "cuore sportivo" nur noch klackert, statt satt schlägt? Nix mehr " la meccanica delle emozioni".... wer weiß das schon so genau.... zwischen "Dünnbieröl", Vebrauchswahn und Abgasuntergangskatastrophisierung? 😉