Motor Klackern wenn er Warm ist
Hallo liebe Community.
Ich habe Probleme mit meinen Alfa Romeo GT 2.0 JTS.
Wenn er warm wird hört er sich an wie ein Diesel.
Ich habe schon den Reiniger für die Hydrostößel benutzt. Es hat sich nichts geändert.
Wenn man die Kappe von dem Öl Einlass öffnet, wird das Geräusch lauter.
Wenn ich das Auto starte, hört er sich ganz normal an nur wenn er warm wird hört man das Problem.
Sonst habe ich kein Leistungs Verlust.
Auch keine anderen Probleme.
Weiß jemand einen Rat?
27 Antworten
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 6. Mai 2024 um 18:04:49 Uhr:
TS "saufen" nur Öl wenns das falsche ist, oder die Motoren schlecht behandelt wurden. Mein 1.8er TS hat bis knapp 190tkm keinen messbaren Ölverbrauch übers Jahr gehabt.ein 15Wxx Öl hat in den TS mal gar nix verloren 10W60 oder 5W40.
Da hast aber ned viel Ahnung von Alfas erstens wenn es ein älterer Alfa ist, sauft er öl so oder so
auch BMW etc. + ( 10W40 Vorgeschrieben von AlfaRomeo) ist fast identisch zum 15W40 nutze ich jetzt auch an mein 147 1.6 Ti Benziner Modell . Schmiert perfekt und Leise . Das 15W40 könnte in Sibirien kälte etwas länger dauern bis voll schmiert wegen der Kälte aber haben wir hier ja nicht somit ohne problem auch 15W40 .
Und schon haben wir wieder eine überflüssige Öldiskussion.
Dem TE nütze es nicht, wenn der untere Wert geändert wird, weil das Problem nicht den Kaltstart betrifft, sondern bei warmen Motor auftritt.
Ob 60er Öl sein Problem behebt weiß ich nicht, es wäre aber einen Versuch wert.
Übrigens hat mein 145 QV in den 24 Jahren kaum Öl gefressen und der hat 10W-40 bekommen.
Probleme mit dem Motor selbst gab es keine, nur die Elektronik hat zum Schluß gesponnen.
Zitat:
@DEXXO [url=https://www.motor-talk.de/forum/motor-klackern-wenn-er-warm-ist-...
Da hast aber ned viel Ahnung von Alfas erstens wenn es ein älterer Alfa ist, sauft er öl so oder so
auch BMW etc. ...
Keines meiner bisherigen Autos hat nennenswert Öl gesoffen...
Also wenn alle deine Autos bisher Öl gesoffen haben, liegts wohl nicht am Auto. Dann liegts wohl eher daran, dass du keine Ahnung hast wie man einen Verbrennungsmotor behandelt.
Aber freue dich, die Lösung deiner Probleme ist nah: Das Elektroauto wurde erfunden.
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 7. Mai 2024 um 17:02:51 Uhr:
Zitat:
@DEXXO [url=https://www.motor-talk.de/forum/motor-klackern-wenn-er-warm-ist-...
Da hast aber ned viel Ahnung von Alfas erstens wenn es ein älterer Alfa ist, sauft er öl so oder so
auch BMW etc. ...Keines meiner bisherigen Autos hat nennenswert Öl gesoffen...
Also wenn alle deine Autos bisher Öl gesoffen haben, liegts wohl nicht am Auto. Dann liegts wohl eher daran, dass du keine Ahnung hast wie man einen Verbrennungsmotor behandelt.
Tzz Als wüsstest du was für Autos ich schon alles hatte . Meine Autos laufen alle Super und keiner hatte je ein Schaden, schon nur das du Falsche angaben von öl machst zeigt doch wie wenig Ahnung hast + Alte Autos trinken alle je nach Fahrt auch etwas öl das sind FAKTEN deswegen gibt's auch ein öl Messstab in jedem Auto zur nachfüllen je nach verbrauch . Fahr mal nach Süden dann kontrollier genau auch minim gilt auch als Verbrauch und umso älter der Motor umso mehr .
Ähnliche Themen
Und es geht hier un Motor Klackern wenn er Warm für alle die nichts besseres haben hier irgend ein Unsinniger streit beginnen wie wenig öl oder weiss ich was sein Auto sauft ist irrelevant .
FAKTEN ist ja TS Motoren Vor allem Alfa 147- Spider 916 haben manchmal dieses Klackern
je nach zustand des Nockenwellen Stellers or fehlerhafte Ventilsteuerung
Iim Grunde alles beantwortet, der Rest gehört ins Offtopic.
Nur am Rande, den Unsinn mit Ölverbrauch gestartet hat Dexxo, der jetzt von unsinnigem Streit spricht, obgleich zurecht der Ölverbrauchsunfug tatsächlich richtig gestellt werden musste, denn Fakt ist, 156er TS Motoren, auch mit hoher Laufleistung verbrauchen in der Regel wenig bis NULL Öl zwischen den 10ter Ölwechseln.
Wie tec-doc wieder mal punktgenau schreibt: Meguin Racer 10W60 ist die erste Wahl
und unser 2LTS 156er mit 222.500km auf der Uhr läuft wie am ersten Tag, mit ganz leichtem sägen im Leerlauf und NULL Ölverbrauch (das heißt weniger als 0,5L innerhalb dem 7.5k-Ölwechsel), aber mit Meguin Racer 10W60.
Zitat:
@Oldbutgoldcars schrieb am 7. Mai 2024 um 17:52:41 Uhr:
Iim Grunde alles beantwortet, der Rest gehört ins Offtopic.Nur am Rande, den Unsinn mit Ölverbrauch gestartet hat Dexxo, der jetzt von unsinnigem Streit spricht, obgleich zurecht der Ölverbrauchsunfug tatsächlich richtig gestellt werden musste, denn Fakt ist, 156er TS Motoren, auch mit hoher Laufleistung verbrauchen in der Regel wenig bis NULL Öl zwischen den 10ter Ölwechseln.
Wie tec-doc wieder mal punktgenau schreibt: Meguin Racer 10W60 ist die erste Wahl
und unser 2LTS 156er mit 222.500km auf der Uhr läuft wie am ersten Tag, mit ganz leichtem sägen im Leerlauf und NULL Ölverbrauch (das heißt weniger als 0,5L innerhalb dem 7.5k-Ölwechsel), aber mit Meguin Racer 10W60.
Noch einer dem es langweilig ist 🙂) wer schreibt hier wieder ein halben Roman betreff öl haha
+ Garantiert sauft dein Alfa auch öl mit über 222 000km
Für alle die denken ein 10w60 öl zu nehmen statt 10w40 wie von Alfa empfohlen
werden auch Leistung Verlust erleben da 10w60 dickflüssiger wird bei Hitze
HIER FAKTEN :
Vergleich 10W-40 zu 10W-60. Beide Öle haben beim Kaltstart die gleiche Viskosität. Im Betrieb ist dann das -60 Öl dickflüssiger was theoretisch mehr Verschleißschutz bietet. (Negativ ist die Tendenz etwas mehr Leistung zu fressen) da es bei hoher Temperatur dickflüssiger ist. Auf kein Fall schüttle ich so ne brühe in mein Alfa wie 10w60
Das 10W-40 wurde anfangs von Alfa empfohlen, stand auch so in der Betriebsanleitung meines 145 QV.
Die Alfa-Werkstatt hat das bis zuletzt, also 2018, immer eingefüllt.
Alfa hat aber irgendwann die Ölvorgabe von 10W-40 in 10W-60 geändert, meine Werkstatt war also nicht gut informiert.
Ich habe nur 10W-40 gefahren, das hat dem Motor nicht geschadet, allerdings wurde der auch nicht ständig am Limit bewegt und hatte insgesamt nur gut 100.000 km gelaufen.
Die Vorgabe für die TS im 930 wurde von 10W40 auf 5W40 gändert.
Die Enpfehlung 10W60 "für sportliche Verwendung" galt immer. Für die 2L war das wohl auch wirklich nötig...
Das ist teilweise falsch, es gibt seit 20 Jahren eine andere Anweisung.
Für den 2,0 gilt das, was das Foto in folgendem Link aussagt, nämlich 10W-60:
https://www.motor-talk.de/.../...lches-ist-das-beste-t5385923.html?...
Erfahrungsgemäß geht es weg, sobald man etwas aufs Gas geht.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 10. Mai 2024 um 15:26:52 Uhr:
Das ist teilweise falsch, es gibt seit 20 Jahren eine andere Anweisung.Für den 2,0 gilt das, was das Foto in folgendem Link aussagt, nämlich 10W-60:
https://www.motor-talk.de/.../...lches-ist-das-beste-t5385923.html?...
..korrekt, die Werkstattinfo hat mir "damals" mein ALfa Mechaniker zugeschickt..
Alle 1.6, 1.8, 2.0 TS und V6 Motoren sollen nur noch das 10w60 bekommen..
Grund: das 10w60 kann die Wärme beser ableiten als das 10w40...und,
bei den "Langhubigen" TS & Busso Motoren sorgt es zudem dafür, dass auch
bei "höheren" Drehzahlen und warmen / heißen Öl, der Ölfilm nicht abreist.
Zurück zum "klappern"..
Also, mein 2.0er TS hat bei defektem PS nur im STand "geklappert"..
beim Gas geben war das dann weg.
Wenn aber auch beim Gas geben die Ventile "klappern", dass liegt die
Vermutung nahe, dass wohl entweder die Hydro's getauscht werden sollten
oder aber, die Nockenwellen sich abgenutzt haben..
Viel Erfolg.
p.s. was den Ölverbrauch angeht, nu ja, selbst mein "neuer" 2.0er TS sowie auch
mein Ex-GTA haben, bei "Pedal-to-metal" oder langen Volgas Etappen,
sich gerne ne extra Portion Öl genehmigt..
05.L auf 1.000km war dann kein "Problem"..
Wenn mann die Motoren aber "normal" bewegt hat, dann war der Ölverbauch gegen null.