Motor kaputt - wohin mit dem Rest?
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, hat es den Motor von meinem Lieblingssaab aus voller Gesundheit, äh, Geschwindigkeit heraus komplett zerhämmert (nach 170.000 km).
Jetzt ist guter Rat teuer: Der Wagen steht beim Freundlichen, der meint, er würde dafür maximal 1.000€ kriegen. Davon wird er mir wahrscheinlich die Kosten für die pathologische Untersuchung abziehen (es soll so 4-5 h gedauert haben, Ölwanne und Zylinderkopf runterzunehmen) und den Ersatzwagen.
Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Besser, die traurigen Überreste auf eigene Faust loszuwerden? Ausschlachten (lassen)? Kann der Händler damit noch ein Geschäft machen, oder ist es reiner "Good will", mir den Schrott abzunehmen und dafür noch ein paar Hunnis rauszurücken?
Am liebsten würde ich ja direkt das ersehnte (gebrauchte) Cabrio mitnehmen, aber erstmal ist jetzt ein familientauglicher Ersatz (KEIN Saab) angesagt...
Bitte um gute Tips!
Beste Antwort im Thema
@ Saab-Frischling
Der Wagen hatte leider ÜBERHAUPT kein Navi. Darüber wird bei der Preisgestaltung noch zu reden sein, wenn wir uns denn für die E-Klasse entschließen sollten; selbst wenn ich selbst es vielleicht kaum brauchen würde, wäre es ja ein Killer beim Wiederverkauf.
@rrromka
BMW kommt für mich kaum in Frage. So sehr die Dinger technisch vielleicht o.k. sein mögen, so wenig kann ich mich mit dem Image eines BMW-Fahrers identifizieren. Ist doch das genaue Gegenteil von Saab - während Saab eher für gepflegtes Understatement steht, finde ich BMW ziemlich protzig und ego-lastig. Ein bisschen Schmökern im BWM-Forum hat mir auch gezeigt, dass das nicht alles NUR Vorurteile sind. Wie oft da von versägen, auflaufen lassen etc. die Rede ist... Und auch im täglichen Leben ist es doch oft so. Wenn mir mal ein Auto hin- und herpendelnd in den Auspuff kriecht, obwohl es vorne nicht schneller geht, ist es meist ein BMW. Der allerdings meist schnell kleiner wird, wenn vorne dann wieder alles frei war🙂. Mag ja sein, dass das eine Minderheit von BMW-Fahrern ist, aber leider sind es genau DIE, die dieses Image prägen, das ich nun wirklich nicht haben will.
54 Antworten
Zitat:
Vom Espace würde ich allerdings Abstand nehmen. Zu teuer, zu viele Mängel.
Dieser Einschätzung kann ich - so pauschal sie auch klingen mag - voll beipflichten. Wir fahren in der Familie einen Espace mit dem in Saab-Kreisen nicht ganz unbekannten 3 Liter Diesel. Ach so, stimmt nicht. Es ist seit 108.000 KM bereits der zweite Motor...
Aber das allein wäre entschuldbar, denn die Ursache liegt ja wohl auf Seiten Isuzu. Nein, der Espace ist, so wunderschön die Fuhre auch ausschaut, völlig unausgereift und techniküberladen auf den Markt geworfen worden. Zumindest unserer steht seit Anbeginn bis heute so ca. alle 2-3 Wochen in der Werkstatt. Zumeist sind es unauffindbare Elektronik-Bugs, aber viel zu häufig ganz handfeste Bremsenprobleme, defekte an der Klimaanlage, und, und, und.
Wenn ich den Zustand des Wagens von unten betrachte, dann kommt mir das kalte Grausen. Abgesehen davon klappert und scheppert die Fuhre, als hatte sie 400.000 Kilometer auf osteuropäischem Kopfsteinpflaster hinter sich. Dabei sind es erst knapp 120.000 KM auf zumeist tadellosem bayerischen Strassen.
Der Espace ist eine wirklich schicke Erscheinung, die allerdings unverhältnismässig ins Geld geht - zumindest ist es bei unserem Exemplar der Fall.
Grüsse
Der HeizÖlch
ALSO:
Gerade haben wir die E-Klasse probegefahren (als 200 Kompressor). Ausstattungslinie Avantgarde, also auch vom Fahrwerk her etwas sportlicher ausgelegt. Hat 1,8 l Hubraum und 183 PS, und ich finde den Wagen in Kombination mit dem Sechsganggetriebe sehr angenehm zu fahren. Klar merkt man, dass im Vergleich zum 9-5 Aero 50 PS fehlen, aber untermotorisiert ist der Benz wirklich nicht. Ich hatte dies E-Klasse mit dieser Maschine auch mal als Mietwagen auf einer langen Strecken, und trotz flotter Fahrweise waren es nur um die 10 Liter - gefühlte 2 Liter weniger als ich bei gleicher Fahrweise mit dem Aero gebraucht hätte.
Als netten Gimmick hatte der Wagen heute zwei im Kofferraumboden versenkte Zusatzsitze, die man gegen die Fahrtrichtung ausklappen kann. Ist zwar mit einem Van nicht vergleichbar, aber zur Not mal Freunde der Kinder mitkutschieren geht.
Ich denke, Saab muss sich anstrengen, um seine Kundschaft zu behalten und jungen / junggebliebenen Nachwuchs anzulocken. Das Alleinstellungsmerkmal der aufgeladenen Benziner (war mein Hauptargument für Saab) ist inzwischen verflogen, seit auch die deutschen Hersteller (wieder) solche produzieren. Bin gespannt auf den neuen 9-5er, ich hoffe, es gelingt Saab damit, in dieser Klasse wieder Boden gut zu machen. Nur kommt er für uns leider zu spät.
Was den Espace angeht: Es ist der einzige Van, der (als Grand Espace) zusätzlich zu den 7 Sitzen noch Kofferraum hat UND der sich nicht wesentlich anders als ein Personenwagen fährt. Die Kollegen VW T5 und Mercedes Vaneo waren für mich nach einer Probefahrt aus dem Rennen, denn mit FAHREN in dem Sinne, wie wir es als Saabfahrer erleben, hatte das NICHTS mehr zu tun.
Noch ist nix entschieden, vielleicht geht es am Ende über den Preis... Eure Beiträge zur Entscheidungsfindung sind weiterhin willkommen🙂!!!
@ AeroDoc,
hattest Du als Navi das Comand? Zusammen mit dem Handy wirklich kein Vergleich mit Saab. Entweder über das Comand oder über das Funktionslenkrad kann das Telefonbuch durchblättert und angerufen werden. Und das Navi an sich ist viel besser und schneller als das im Saab.
Dass man einen Benz präzise und sportlich um die Kurve bringen können soll- da muss ich scharf widersprechen! Ein Benz mit normaler Ausstattung quält sich um jede noch so einfache Kurve. Ich habe bereits mehrere als Meitwagen gehabt. lediglich eine Sportvariante des E 280 CDI hat mir gefallen.
Navi? DAS Benz- Navi?? Das eine, das ich abgöttisch hasse? Also, nachdem mich ein (super schnelles) Benz- Navi aufm Weg zum Flughafen quer durch die Innenstadt von Düsseldorf geschickt hat und ich somit mit 1,5 Stunden Verspätung zum Flughafen kam, habe ich meine Meinung zum Benz Navi gebildet. Danke, nein!
Also, ich persönlich würde von SAAB nur auf BMW umsteigen. Kein anderes Auto!
Ähnliche Themen
@ Saab-Frischling
Der Wagen hatte leider ÜBERHAUPT kein Navi. Darüber wird bei der Preisgestaltung noch zu reden sein, wenn wir uns denn für die E-Klasse entschließen sollten; selbst wenn ich selbst es vielleicht kaum brauchen würde, wäre es ja ein Killer beim Wiederverkauf.
@rrromka
BMW kommt für mich kaum in Frage. So sehr die Dinger technisch vielleicht o.k. sein mögen, so wenig kann ich mich mit dem Image eines BMW-Fahrers identifizieren. Ist doch das genaue Gegenteil von Saab - während Saab eher für gepflegtes Understatement steht, finde ich BMW ziemlich protzig und ego-lastig. Ein bisschen Schmökern im BWM-Forum hat mir auch gezeigt, dass das nicht alles NUR Vorurteile sind. Wie oft da von versägen, auflaufen lassen etc. die Rede ist... Und auch im täglichen Leben ist es doch oft so. Wenn mir mal ein Auto hin- und herpendelnd in den Auspuff kriecht, obwohl es vorne nicht schneller geht, ist es meist ein BMW. Der allerdings meist schnell kleiner wird, wenn vorne dann wieder alles frei war🙂. Mag ja sein, dass das eine Minderheit von BMW-Fahrern ist, aber leider sind es genau DIE, die dieses Image prägen, das ich nun wirklich nicht haben will.
...ich stimme Dir voll zu, Aerodoc: DIESE Sorte BMW-Fahrer,die Du ansprichst,verderben und vergiften im BMW-Forum JEDEN,aber auch JEDEN(!) Thread.
Ich habe schon oft genug gadacht,das es zum Glück diese dämliche Anmacherei hier im Saab-Forum nicht gibt.
Wenn die aber Saab für sich entdecken würden..gäb's hier dieselben sinnentleerten Debatten....furchtbare Vision.
Zum eigentlichen Thema: Vom espace kann ich nur abraten,und Dir in allen belangen zustimmen,im Grunde glaube ich,das Du schon weißt,wohin die reise geht-nämlich zu Mercedes.
Ich fuhr von '98-2001 eine Peugeot 806 Pullman, und habe gelernt,die Franzosen Karren,samt den Leuten die sowas bauen,zu verfluchen. Und ich bin eigentlich ein ruhiger Mensch.
ALLES,aber auch ALLES kam in den 3Jahren,der Motor bei 121TKM fertig, Vachse 75TKM, gerissene Heckklappe (quer von unten links nach oben rechts)...Getriebe 117TKM, Servopumpe 80TKM....so ging das ständig. Kulanz??? Entgegenkommen????
Die Klappe haben sie gemacht nach ewigen zeiten!! Sonst-NULL!!!
Die Hütte war geleast,zum Schluss,und weil sich kein Bekloppter finden ließ,der hinten rauf fährt mit 40km/h, wollten sie noch 15000 Euro,nein Mark waren das noch, von mir haben.
Hätte ich MT damals schon gekannt,hätte ich die Sache aufgezogen wie Saab-geschädigter...
Nie wieder einAuto aus Frankreich!!!!
Kurz und knapp: Kauf den Mercedes.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass du nicht weißt wohin die Reise geht !
Kombi und Van sind nun einmal 2 paar Schuhe.
Wenn in der Familie nicht mehr als 5 Sitzplätze benötigt werden, ist die Antwort
eigentlich schon gegeben.
einen schönen Sonntag
Zitat:
Original geschrieben von schauinslande
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass du nicht weißt wohin die Reise geht !Kombi und Van sind nun einmal 2 paar Schuhe.
Wenn in der Familie nicht mehr als 5 Sitzplätze benötigt werden, ist die Antwort
eigentlich schon gegeben.
Wieso? Seit der Einführung des Voyagers und des Espace ( beide 1984) ist die damit geschaffene neue Gattung "Van" doch gerade deshalb so erfolgreich, weil zusätzlich zu den mindestens 5 Sitzen noch ein gigantischer Kofferraum hinzukommt. Freilich hat das T-Modell mit (umgeklappt) gut 1.900 Liter ein vergeichsweise überdurchschnittliches Ladevolumen, aber das ist dennoch kein Vergleich zum (hohen!) FRACHTRAUM eines Vans.
Insofern ist z.B. ein Espace (wäre er bloß zuverlässiger...), oder ein Galaxy (z.B. mit dem neuen 2,2 Liter/175 PS/420 Nm Diesel) durchaus eine Alternative für bis zu 5 Personen plus Frachthalle - falls benötigt.
Grüsse, Ulli
Das macht die Entscheidung ja gerade so schwierig! Ausgehend davon, dass 7 Sitze praktisch sind, wenn wir mal Freunde der Kinder mitnehmen, kommt man zu einem Van oder Bus, und von allen, die wir gefahren sind, hatte der Espace das PKW-ähnlichste Fahrfeeling (wichtig, da mit dem Wagen lange Pendelstrecken mit nur einem Insassen gefahren werden) und einen sehr elastischen und kultivierten Dieselmotor (2.0 cDI).
Dann sind wir auf den E-Klasse-Kombi mit Klappsitzbank im Kofferraum gekommen - meines Wissens nach der einzige Kombi, der das hat (allerdings gibt es die gebraucht so gut wie nicht, wird also wohl selten bestellt und weckt damit Zweifel an der Praxistauglichkeit...).
Unter dem Strich, und nach allem was wir inzwischen über den Espace gehört haben, wird es wohl der Benz (wenn der Preis am Ende stimmt). Denn das schönste und praktischste Auto nützt einem ja nichts, wenn es ständig in der Werkstatt steht!
Schönen Sonntag Euch allen🙂
Nun ja, die Sache mit der herausklappbaren Sitzbank im T-Modell...
Auch wenn ich Dir deine Entscheidung mit diesem Beitrag nicht gerade erleichtere, so möchte ich Dich darauf hinweisen, dass diese 2. "Sitzbank" nicht wirklich das gelbe vom Ei darstellt.
Zum einen ist sie nur heckseitig krabbelnderweise erreichbar, und dies auch nur für kleinere Kinder. Sodann ist der übrige Kofferraum praktisch nicht mehr nutzbar, es sei denn, Du lässt die Bengel samt schmutziger Schuhe über Deine Klamotten kriechen. Wie auch immer, ich hatte dieses Feature bei zwei Volvo 245 und hatte es, trotz reger Tätigkeit als Kinderspediteur, nicht ein einziges mal wirklich in Betrieb...
Zum ersten mal habe ich diese Sitzbank in den 70ern im übrigens riesigen Kofferraum eines Peugeot 504 "Break" gesehen. Damals fand ich die Idee einfach sensationell praktisch. Damals war ich allerdings noch gut 30 Jahre davon entfernt, selbst Kinder in die Welt zu setzen. Heute erachte ich dieses Ding wirklich nur noch als drittklassige weil dürftige Notlösung. Zumindest in Anbetracht der weit, weit besseren Möglichkeiten, die ein Van bietet (und das auch noch bei zumeist kürzerer Gesamtlänge...).
Trotzdem fahre ich nach insgesamt 7 Saab Turbos und einigen Volvos derzeit V70 und träume seit Jaaaaahren vom neuen 9-5 😉
Grüsse, Ulli
Hallo,
erstmal Beileid an AeroDoc. Hoffe meine 9-5 Aero hält noch ne Weile durch, zumal ich ihn erst seit 3 Monaten hab - endlich wieder nen Saab.
Was die "zweite" Sitzbank angeht kann ich HeizÖlch nur bestätigen. Ich kenne die aus dem alten Peugeot 505 Break, Renault 21 Kombi (da war sie glaube in Fahrtrichtung drinne) und mein Vater hatte sie auch in seinem Volvo 945 (bis er auf LPG umgestiegen ist).
Mein kleiner Bruder hat immer geflucht als er da hinten rein mußte weil vorne Oma mitkam. Besonders da er schon mit zwölf relativ groß war.
Bei Bodenwellen ist er fast immer gegen den Himmel geknallt.
Und dann saß er halt immer verkehrt rum was auch nicht toll war. Nur Anfangs wars toll hinten raus zu winken.
Allerdings haben wir das auch nie auf lange Strecken genutzt und somit war es ein guter Kompromiss.
Vans kamen eh nicht in Frage, da es genau dieser Volvo sein sollte.
Aber soweit ich weiß gibts den XC90 auch als 7-Sitzer um mal ein anderes Gefährt in den Raum zu schmeißen.
Ich weiß nun nicht ob der ein echter 7-Sitzer ist oder auch nur 2 Kindersitze hinten drin hat.
Im Volvo waren die nur zugelassen bis 12 Jahre, irgendne Kilo- und Größenbeschränkung.
Einmal hatten wir auch Probleme an der Grenze damit, weil die nicht in den Papieren als Sitzplätze mit eingetragen waren, trotz daß da ein riesen Zettel mit ABE-Erklärungen in allen europ. Sprachen am Sitz dran war.
Allerdings sollte man sich überlegen:
- Brauche ich die 2 Sitze häufiger, so dass sich ein Van lohnt, oder reicht mir solch ein Kompromiss. Auch wenn die Kiddies meckern.
- Wie sieht es mit dem Laderaum aus wenn ich die Sitze hinten brauche. Weil viel ist dann nicht mehr.
Ich würde allerdings eh ehr zum Kombi tendieren, da ich die mehr mag als diese Vans.
Müssen die Kleinen halt durch - und fremde Kinder fanden es immer cool hinten zu sitzen. Halt mal was anderes.
Hi Leuts,
also erstens: Ich fahre BMW, habe auch einige Kollegen die BMW fahren und von denen ist keiner von der berüchtigten "Linksblinker-Fraktion"... Schwarze Schaafe gibts nunmal überall, ja auch bei Saab! Das wäre für mich kein Grund ein Auto nicht zu kaufen. Ein Auto hat für mich immer das Image dass ich ihm durch mein Verhalten sowohl privat als auch im Strassenverkehr gebe. Wenn man immer und bei jeder entscheidung 82 Millionen Deutsche, 7 Millionen Schweizer,... Franzosen, Österreicher usw berücksichtigt kommt man nirgends hin.
Zweitens: Meine Eltern fahren nen E 200 Kompressor, das ist ein richtig geiles Auto, vom Komfort absolut sensationell, von der verarbeitung top und auch die zuverlässigkeit ist wieder besser geworden. die war zwischendurch mal voll fürn Arsch. Falls MB: Auf keinen Fall einen Neuwagen, sondern nach Möglichkeit Jahreswagen, sonst zahlt man in jeder Hinsicht zuviel. Und auf gar keinen Fall!!! Vor Bj. 2004.
Zur Kurventauglichkeit: Als Avantgarde auf jeden Fall gut, wenn natürlich auch nicht auf BMW Niveau, aber vom saab Serien fahrwerk nicht so weit weg...
Drittens: Wenn für dich der Espace als einziger Van in die enge Auswahl kommt, hast du dich nicht richtig umgeschaut... Und zur allgemeinen Info: T5/ Vaneo/ Traffic und co sind keine Vans, sondern Transporter, die zur Personentransportation umgebaut wurden, um auch im Privatsektor noch etwas Umsatz zu generieren. Diese sind somit auch nicht vergleichbar. Zur Orientierung: Ford Galaxy, VW Sharan, Seat Alhambra (alle 3 +/- Baugleich), Chrysler Voyager, Opel Zafira, Peugeot 807, Toyota Previa, Toyota Sienna (als Import), Mitsubishi Grandis, Honda Odyssey, Nissan Quest... Und dann gibts noch SUVs (ich hasse diese Dinger) von verschiedenen Herstellern in verschiedenen "Güteklassen" mit verschiedenem Platz uind Raumangebot. Hier sollen insbesondere Volvo XC 90, Mercedes ML, GL, BMW X5 und Audi Q7 recht viel Platz bieten....
Viel Spass und viel Glück bei der Entscheidung.
Gruss,
bpsycho
Nachtrag: Auf jeden Fall würde ich an deiner Stelle, wenn du dich für einen anderen Van begeistern kannst, zunächst auch dessen Statistik in puncto zuverlässigkeit, Unterhaltskosten, Wiederverkaufswert etc beim ADAC erfragen.
Zitat:
Original geschrieben von bpsycho0815
......Nachtrag: Auf jeden Fall würde ich an deiner Stelle, wenn du dich für einen anderen Van begeistern kannst, zunächst auch dessen Statistik in puncto zuverlässigkeit, Unterhaltskosten, Wiederverkaufswert etc beim ADAC erfragen.
Fährst du auch deshalb auch BMW? Weil die in der Statistik (Punkt: Zuverlässigkeit)vom ADAC weit oben rangieren?😉
Gruß
Jawohl genau darum. Der 1er ist das zuverlässigste Auto seiner Klasse, ich hab meinen 3 Jahre (118 d) mit 80 000 km ohne auch nur den Ansatz eines Problems. Auch Mercedes ist weit oben. Ich hab allerdins bislang recht vergeblich nach einem Saab in den vorne platzierten ausschau gehalten... Volvo hingegen ist hin und wieder mal drin. Bei Saab könnte es aber auch an der geringen Zahl von ca. 6000 Neuzulassungen im Jahr in Deutschland liegen, dass sie die gar nicht reingenommen haben. Zum Vergleich: VW liegt bei etwa 500 000 Neuzulassungen, Benz etwa 350 000 und BMW ist mit etwa 250 000 dabei. Ich finde Saab toll, glaube aber, dass Mercedes einem Saab in der Verarbeitung und BMW in der Zuverlässigkleit nicht nachstehen. Montagsautos gibts bei jeder Marke. Und in punkto sportlichkeit kann ein Saab nur als Hirsch einem BMW das Wasser reichen (in punkto Fahrwerk auf jeden Fall) Die Motoren lassen sich nicht wirklich vergleichen, da dort eine andere Philosophie zu Grunde liegt. Aber selbst wenn man es täte weisst BMW ausser im Punkt Elastizität eigentlich immer klar die besseren Daten auf.
Das beste was Saab passieren könnte, wäre, im Hinblick auf die aktuelle GN Kriese einen Verkauf an einen der grossen deutschen Hersteller, dort ist nämlich im Gegensatz zu GM genügend Geld vorhanden, damit die Ideen von Saab nicht immer im Sande verlaufen. Aber diese Hoffnung wird wohl vergeblich sein.
Gruss,
bpsycho
Zitat:
Original geschrieben von bpsycho0815
J[...] Bei Saab könnte es aber auch an der geringen Zahl von ca. 6000 Neuzulassungen im Jahr in Deutschland liegen, dass sie die gar nicht reingenommen haben. Zum Vergleich: VW liegt bei etwa 500 000 Neuzulassungen, Benz etwa 350 000 und BMW ist mit etwa 250 000 dabei. [...]Gruss,
bpsycho
Und genau deswegen fahre ich niemals VW und keinen BMW mehr!! Der 5er, den ich mal hatte, war ein tolles und zuverlässiges Auto. Aber es gab zu viele von denen. Es war nicht unüblich, 4-5 5er BMWs hintereinander im linken Fahrstreifen auf der AB zu treffen. Ausserdem gibt es immer mehr coole Typen, die sie A.T._. Style aufmotzen. Und das verdirbt das Image extrem! Einen so aufgemotzten SAAB hab ich noch nicht gesehen.
Ich will nicht in einem Passat an der roten Ampel stehen und hinter mir, vor mir und 2 hinter mir auch einen Passat sehen!
Achso, und ich gehöre zu der linksblinker- Fraktion und benutze auch mal die Lichthupe; auch im SAAB, aber nicht etwa wenn jemand mal überholt, sondern wenn ein Rentner auf einer komplett leeren Autobahn links herumschleicht. Doch in letzter Zeit hab ich angefangen, mir das abzugewöhnen. Ich fahr einfach rechts vorbei....wat soll die Aufregung 🙂
Zitat:
Jawohl genau darum. Der 1er ist das zuverlässigste Auto seiner Klasse, ich hab meinen 3 Jahre (118 d) mit 80 000 km ohne auch nur den Ansatz eines Problems
Genauso gibt es SAAB- Fahrer, die seit 150.000 nur Öl gewechselt und Benzin reingeschüttet haben.
Auf der anderen Seite soll ja VW ein pannensicheres Auto sein. Wir hatten mal einen LT, der nach 100.000 km schon einen ATM wollte. Wir haben nochmal soviel Kohle in das Auto gesteckt, wie der gekostet hat.
Fazit: Kann jeden treffen... Muss aber nicht.