Motor kaputt - wohin mit dem Rest?
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, hat es den Motor von meinem Lieblingssaab aus voller Gesundheit, äh, Geschwindigkeit heraus komplett zerhämmert (nach 170.000 km).
Jetzt ist guter Rat teuer: Der Wagen steht beim Freundlichen, der meint, er würde dafür maximal 1.000€ kriegen. Davon wird er mir wahrscheinlich die Kosten für die pathologische Untersuchung abziehen (es soll so 4-5 h gedauert haben, Ölwanne und Zylinderkopf runterzunehmen) und den Ersatzwagen.
Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Besser, die traurigen Überreste auf eigene Faust loszuwerden? Ausschlachten (lassen)? Kann der Händler damit noch ein Geschäft machen, oder ist es reiner "Good will", mir den Schrott abzunehmen und dafür noch ein paar Hunnis rauszurücken?
Am liebsten würde ich ja direkt das ersehnte (gebrauchte) Cabrio mitnehmen, aber erstmal ist jetzt ein familientauglicher Ersatz (KEIN Saab) angesagt...
Bitte um gute Tips!
Beste Antwort im Thema
@ Saab-Frischling
Der Wagen hatte leider ÜBERHAUPT kein Navi. Darüber wird bei der Preisgestaltung noch zu reden sein, wenn wir uns denn für die E-Klasse entschließen sollten; selbst wenn ich selbst es vielleicht kaum brauchen würde, wäre es ja ein Killer beim Wiederverkauf.
@rrromka
BMW kommt für mich kaum in Frage. So sehr die Dinger technisch vielleicht o.k. sein mögen, so wenig kann ich mich mit dem Image eines BMW-Fahrers identifizieren. Ist doch das genaue Gegenteil von Saab - während Saab eher für gepflegtes Understatement steht, finde ich BMW ziemlich protzig und ego-lastig. Ein bisschen Schmökern im BWM-Forum hat mir auch gezeigt, dass das nicht alles NUR Vorurteile sind. Wie oft da von versägen, auflaufen lassen etc. die Rede ist... Und auch im täglichen Leben ist es doch oft so. Wenn mir mal ein Auto hin- und herpendelnd in den Auspuff kriecht, obwohl es vorne nicht schneller geht, ist es meist ein BMW. Der allerdings meist schnell kleiner wird, wenn vorne dann wieder alles frei war🙂. Mag ja sein, dass das eine Minderheit von BMW-Fahrern ist, aber leider sind es genau DIE, die dieses Image prägen, das ich nun wirklich nicht haben will.
54 Antworten
Schon alles richtig, auch dass es zuviele BMWs gibt, da stimme ich dir voll und ganz zu, aber die Sache hat sich jetzt wohl etwas verselbständigt, denn: Es ist hier ja nicht das Thema ob Saab oder BMW. Der TE hat ja geschrieben, dass er keinen Saab mehr will, vermutlich aber eine E-Klasse als T-Modeel, weil ihm die Van auswahl nicht gefällt, da hab ich gedacht ich mach mal ein paar Vorschläge. BMW und Mercedes bin ich nur ausführlich drauf eingegangen, weil ich bei diesen beiden Marke und insbesondere Modell (E-Klasse) gewisse erfahrungen habe..
Und wenn es wirklkich eine "Familienkiste" werden soll, dann muss m.E. die Praxistauglichkeit und die Sicherheit an allererster Stelle stehen. Ich finde dann sind Design und Image absolut zweitrangig, soll nicht heissen unwichtig, aber auf jeden Fall nicht das schlagende Argument.
Gruss,
bpsycho
P.S. zuverlässigster seiner Klasse ist das Auto nicht wegen meinem alleine geworden, sondern weil das offenbar bei der Mehrzahl der verkauften 1er so oder so ähnlich ist. Sonst hätte der ADAC das sicher nicht so geschrieben. Auch der 🙂 sagt, dass sie mit dem 1er eigentlich nie Probleme haben, aber das sagt sicher fast jeder 🙂
Ja, juut, stimmt, es geht ja um einen NICHT Saab. Dann würde ich persönlich wirklich eher zu einem BMW tendieren. Und, wie mein Vorredner sagte: die sind zuverlässig...
Tach auch...
also sind wir doch mal ehrlich, eine Feststellung habe ich gemacht, bei mir selbst und hier im Forum - einen SAAB kauft man nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Bauch. Punkt. Und wenn Du lieber AeroDoc zu einem bestimmten Modell tendierst, dann wird es das eines Tages auch sein. Auch Punkt. Ein anderes Modell ist da eh nur eine Übergangslösung.
Aber mal ne andere Alternative: Der Opel Signum. Ok, ist auch nen GM und auch nicht unbedingt ein Prestigeträger, aber preislich im Vergleich zur Ausstattung sehr interessant. Und in der breiten Masse geht man da auch nicht unter 😉. Bis dato habe ich auch nicht viel schlechtes von dem Ding gehört. Ok, in Foren o.ä. habe ich bisher nicht geschaut, immerhin gebe ich meinen Klöter nicht ab, aber aus dem weiteren persönlichen Umfeld gab es bisher recht positive Kritiken. Außerdem halten sich die Wartungs/Service-Kosten im Gegensatz zu so einigen anderen Herstellern in Grenzen. Und momentan soll man ja 2 Jahre fürn Euro tanken können.
@rrromka @bpsycho0815
.....besser zurechtkommen wird er aber mit dem Benz, da von den Genen näher am Saab dran.
Das größte Manko an den 4-und 6 Zylinder Benzinern des BMWs ist das fehlende Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Das wird einem eingefleischten BMW-Fahrer nicht auffallen. Wer aber jahrelang einen aufgeladenen Motor, egal ob Turbo beim Saab oder Kompressor beim Benz gefahren hat, der ist erstmal enttäuscht von der Leistungsentfaltung eines BMWs.
Besonders der kleinste 6-Zylinder und die 4-Zylindern sind Dreheimer, nicht zu vergleichen mit einem gleichstarken aufgeladenen Motor.
Besonders nervend wird’s, wenn diese Motoren mit Automatik geordert werden.
Trittst du auf der Autobahn bei Richtgeschwindigkeit das Gaspedal durch, schaltet die Automatik min. erst mal 2-Gänge runter um dann jenseits von 4000 Umdrehungen endlich die gewünschte Leistung bereitzustellen.
In der Stadt wird durch hektisches Hin-und Herschalten versucht, dass fehlende Drehmoment zu kaschieren.
Wem es gefällt 🙄, die vom Saab gewohnte Ruhe und Souveränität auf langen Strecken wirst du meiner Meinung nach nicht in einem BMW finden, es sei denn, du nimmst einen Diesel. Es gibt wohl derzeit keinen leckereren 6-Zylinder-Diesel, als den von BMW.
Bin ab und an mit einem 3er-BMW mit dem 3,0L-Reihensechszylinder unterwegs. Toller Motor mit einem seidenweichen Lauf. Aber selbst bei diesem Motor geht nichts ohne Drehzahlen, die Kiste animiert einen regelrecht zum heizen.
Ähnliche Themen
Ja, okay, bei mir persönlich war das immer ein BMW Diesel. Zuletzt ein 525d. Lecker.. kann ich nur bestätigen.
Und, ja, stimmt, einen SAAB kauft man mim Bauch. Bereits vor dem Kauf wusste ich von den Motorproblemen von denen. Aber statt rational zu handeln, stand ein 9-5 irgendwann vor der Tür 🙂.
@exschwede: Darauf ein Amen! Ich gebe dir in allen Punkten soweit recht, anders ist bei der Benziner-Riege eigentlich nur im Comopact Ti 3er und im 135, bzw. 335i, die brachial Leistung inkl. Twinturbo haben. Gleiches Motorvolumen als Diesel grenzt dann vom Drehmoment schon an perversion... 😉
Hab nur einen 118d, bald 120d und die haben schon gut Power dank Diesel..
Und der Kompressor mit nur 1.8l von Benz ist so ziemlich das geilste in jener Grössenordnung, das hat nämlich mein Vater... Wenn ich dann hin und wieder damit unterwegs bin, heissts: Manchmal kann auch Mercedes fahren Freude machen... 😉
Hätte nicht damit gerechnet, dass mein Thread zm Thema Motortod sich zu einer so lebhaften Diskussion über einen würdigen Nachfolger entwickelt 🙂
Noch vor ein paar Wochen hätte ich jeden, der mich kennt und der mir prophezeit, dass ich mal einen Benz fahren würde, auf seinen Geisteszustand hin untersuchen lassen 😉.
Aber dann passierte folgendes:
1. Ich hatte als Mietwagen auf einer langen Strecke (> 1000 km) einen MB 200 K und habe festgestellt, dass der Wagen zwar nicht ganz so knackig auf den rechten Fuß reagiert wie der Aero, aber immerhin auch bei niedrigen Drehzahlen spürpar reagiert, wenn der rechte Fuß schwer wird. (Siehe dazu auch mein Plädoyer für aufgeladene Benzinmotoren):
http://www.motor-talk.de/.../...ch-bei-den-benzinern-t1889829.html?...
Trotzdem brauchte der Benz auch bei flotter Fahrweise nur um die 10l, bei gleicher Fahrweise gefühlte 2l weniger als mein verflossener Aero.
2. Die Sache mit dem Motortod, wodurch plötzlich ein Ersatz her muss.
3. Das Bedürfnis der Familie nach mehr Sitzplätzen (Platz für Freunde der 3 Kinder), weshalb ein VAN in Erwägung gezogen wurde.
4. Die zufällige Entdeckung, dass es einen aufgeladenen Benziner in einem KOMBI mit 7 Sitzplätzen gibt und ein solcher zufällig gerade als Jahreswagen beim Händler um die Ecke steht.
Nun denn, ich denke er wird es wohl werden...
Für ergibt sich daraus vor allem ein Fazit: Autos als Mietwagen laufen zu lassen ist ein ERHEBLICHER Werbefaktor, der beim nächsten Autokauf eine entscheidende Rolle spielen kann...
Na, geht auch anders herum. Lange stand ein E55 oder E350 bei mir als Kombi u.A. zur Debatte. Mit jedem Mal, wo ich in ein Taxi stieg, entfernte ich mich innerlich von der Idee... 😁 Verkaufsförderung etc. von MB ist schon top, Konditionen auch. Und es gibt ein echtes Angebot an Fahrzeugen zur Auswahl für Preis und Wunschausstattung auf dem Markt.
Hallo doc,
herzliches beileid zum motortod, aber wäre statt benz nicht auch ein volvo V70 2,4T bzw 2,5T oder gar ein T5 ein mögliches ersatzfahrzeug?
Gibts gebraucht in zigfacher ausführung, oftmals mit VA. ausch schwedisch, auch selten und auch schön.
bg
sascha
edit: behelfsrücksictzbank kann ein fähiger 🙂 auch einbauen und der verbrauch ist selbst beim T5 i.o., ggf. halt gasen, wenn du vielfahrer sein solltest (dann geht aber die behelfsbank nicht mehr)
@Volvocrasher
Den Volvo V70 fand ich auch immer sehr schön, allerdings zumindest in den älteren Modellen die Sitze ziemlich unbequem, weil Sitzauflage zu kurz. Und wenn man für die 2. Hinterbank erst basteln lassen muss...
Wie auch immer (siehe Signatur), die Würfel sind gefallen:
Mittwoch kommt der E 200 TK vor die Tür. Und dann sind hoffentlich wenigstens die Kinder begeistert, wenn sie nach hinten aus dem Fenster schauen können. (Wenn der Papa schon seinem Saab nachtrauert und sich bis zur Anschaffung eines 9-3 Cabrio wohl noch etwas gedulden muss...)
Zitat:
Original geschrieben von AeroDoc
Wie auch immer (siehe Signatur), die Würfel sind gefallen:
Mittwoch kommt der E 200 TK vor die Tür. Und dann sind hoffentlich wenigstens die Kinder begeistert, wenn sie nach hinten aus dem Fenster schauen können. (Wenn der Papa schon seinem Saab nachtrauert und sich bis zur Anschaffung eines 9-3 Cabrio wohl noch etwas gedulden muss...)
Glückwunsch !
Ist nicht die schlechteste Wahl, um die Zeit bis zum nächsten Saab zu überbrücken.
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Glückwunsch !Zitat:
Original geschrieben von AeroDoc
Wie auch immer (siehe Signatur), die Würfel sind gefallen:
Mittwoch kommt der E 200 TK vor die Tür. Und dann sind hoffentlich wenigstens die Kinder begeistert, wenn sie nach hinten aus dem Fenster schauen können. (Wenn der Papa schon seinem Saab nachtrauert und sich bis zur Anschaffung eines 9-3 Cabrio wohl noch etwas gedulden muss...)Ist nicht die schlechteste Wahl, um die Zeit bis zum nächsten Saab zu überbrücken.
Stimmt!
Ein Fiat Punto wäre die schlechtere Wahl...🙄
Zitat:
Original geschrieben von rrromka
Ja, juut, stimmt, es geht ja um einen NICHT Saab. Dann würde ich persönlich wirklich eher zu einem BMW tendieren. Und, wie mein Vorredner sagte: die sind zuverlässig...
kann ich unterschreiben, 60tkm seit 2006 im 320Da und ausser (seltener) Wartung nichts gewesen. Service ist auch Top.
lg
Peter
Joah, klingt nach BMW. Ich sag ja: mein extremes Beispiel:
525 d touring. Ich 22 Jahre alt, Auto vom Daddy, gekauft mit 10.000 km, zu 80% von mir gefahren (er ging lieber joggen 🙂 ). Gefahren wie ein typischer 22 jähriger mit Hormonüberschuss. Nix 0W40 Mobil 1 alle 10.000 km. Nix warmfahren oder Turbo abkühlen lassen.. 🙂
Die Kiste lebt heute noch und hat ihre 320.000 km drauf. In der Zeit nur einige Male die Motorlager getauscht und getankt. Motorlager kein Wunder bei der Fahrweise.
Okay, dennoch fahre ich heute einen Saab 🙂. Wie bereits einer sagte: Einen Saab kauft man nicht mit Verstand, sondern mit dem Herzen
Zitat:
Original geschrieben von AeroDoc
Wie auch immer (siehe Signatur), die Würfel sind gefallen:
Mittwoch kommt der E 200 TK vor die Tür. Und dann sind hoffentlich wenigstens die Kinder begeistert, wenn sie nach hinten aus dem Fenster schauen können. (Wenn der Papa schon seinem Saab nachtrauert und sich bis zur Anschaffung eines 9-3 Cabrio wohl noch etwas gedulden muss...)
Und ?????
Wie sind die erste Eindrücke im Vergleich zum Schweden ?