Motor kalt --> Auto springt sehr schlecht an!

VW Vento 1H

Moin,

Freund von mir hat folgendes Problem mit seinem Golf III.

Wenn es kalt ist und er den Motor anmachen möchte geht zwar der Anlasser, der Motor geht aber nicht an. Gibt er nun Vollgas beim Anlassen, klappt es nach mehrern Anläufen.
Geht es leicht bergab, springt das Auto auch leichter an, sprich wenn er beim Anlassen ein wenig rollt.
Wenn der Motor warm ist, tritt dieses Problem nicht auf.

Woran könnte das liegen und was könnte man dagegen machen?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Oxyd

11 Antworten

Re: Motor kalt --> Auto springt sehr schlecht an!

Zitat:

Original geschrieben von 0xyd


Moin,

Freund von mir hat folgendes Problem mit seinem Golf III.

Wenn es kalt ist und er den Motor anmachen möchte geht zwar der Anlasser, der Motor geht aber nicht an. Gibt er nun Vollgas beim Anlassen, klappt es nach mehrern Anläufen.
Geht es leicht bergab, springt das Auto auch leichter an, sprich wenn er beim Anlassen ein wenig rollt.
Wenn der Motor warm ist, tritt dieses Problem nicht auf.

Woran könnte das liegen und was könnte man dagegen machen?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Oxyd

Hi 0xyd,

habe sowas ähnliches bei meinem mal gehabt, dass er mehrere Anläufe gebraucht hat im kalten Zustand. Einmal waren es 7 mal bis er lief, über nacht hatten wir da - 15 °C gehabt und er stand draussen.

Was für ein Motor hat dein Freund im Golf ?

Bei meinem gings über 4 Wochen das Startproblem. Meiner ist ein ABU 1.6 L 75 PS ... war dann mal in der Werkstatt mit dem und da wurde er gecheckt auf Herz und Nieren ... Zündanlage und gesamte Elektrik ... sogar Fehlerspeicher ausgelesen, von beiden seiten war meiner Ok.

Da hat die Werkstatt dann die Batterie überprüft und hat den Fehler für diese Massiven Startprobleme und einmaligen Motoraus Effekt gefunden.

So komisch es sich anhört, die batterie und verschmutzte Zündkerzenstecker waren es, die zu dem Startproblem führten, aber die habe ich selber im Vorfeld schon gereinigt, da wars einwenig besser und nach Austausch der Batterie sind die Startprobleme wie weg geblasen.

Habe jetzt eine 61 AH drin statt zuvor 44 AH.

Es kann zwar viele Ursachen haben, dass der wagen nicht anspringen möchte, aber das mit der Batterie kann auch möglich sein.

PS: habe gesehen dass du KN hast ich habe FN, also sind wir nicht so weit auseinander, du kannst mich per PN gerne fragen 😉

Gruss Thomas

Wo es schon einen Thread über Startprobleme gibt, will ich mal keinen neuen aufmachen.
Mein Problem ist nämlich, das meiner zwar anspringt, dann aber erstmal so 20-30 Sekunden sehr unruhig läuft und die Drehzahl auch ein bisscen runter geht. Wenn ich ein bisschen Gas gebe legt sich das ganze schneller als wenn ich ihn einfach laufen lasse. Versuche ich aber loszufahren ruckelt er ziemlich heftig und geht aus. Was könnte das sein?

LG, uBaer

Das hört sich nach nem defekten Wassertemperaturfühler an. Den kann man durchmessen, weiss jetzt nur die Soll-Werte nicht

@ Oxyd:
Das hört sich nach nem defekten Wassertemperaturfühler an. Den kann man durchmessen, weiss jetzt nur die Soll-Werte nicht

Ähnliche Themen

Betrifft das jetzt das Problem von Oxyd oder von mir? :-)

Edit: Ok, hat sich erledigt ;-)

@ubear :

Naja, check erst mal die "üblichen Verdächtigen"
(Unterdruckschläuche, Verteiler,...)

dieses anlas problem ist glaub ich ne golf krankheit den seit ich hir bin wurde dieses problem bestimmt schon 20 mal durchgekaut und trozdem wurde keinem richtig geholfen( mein golfi hat auch start probs)

Zitat:

Was für ein Motor hat dein Freund im Golf ?

also der Motor ist ein 1,6L 75PS
Bj. '97

Sorry, für Doppelpost, IE hat grad irgendwie gesponnen.

Zitat:

Original geschrieben von 0xyd


also der Motor ist ein 1,6L 75PS
Bj. '97

Ist das ein ABU ???

Also dass er nicht startet kann mehrere Ursachen haben, wie teilweise hier schon erwähnt kann irgendeiner der Temperaturfühler nen macken haben oder was anderes.

Ich habe aber so einiges mit meinem erlebt, wie folgt, was zu Startproblemen führen kann:

Beim ersten Mal dass er nicht richtig starten wollte paar Monate nach dem Kauf lag an der defekten Batterie. Dies wurde dann behoben ... Problem war weg !

Aber nach kurzer Zeit kams wieder, diesmal waren es die Zündkerzen, die waren sehr verdreckt gewesen ! Da hatte er auch allgemein ein sehr unruhigen Leerlauf ( neben Zündkerzen war Drosselklappenansteller defekt ) Kaum waren die Zündis gereinigt und Drosselklappensystem ok lief er wieder wie er sollte.

Beim dritten mal war es der defekte Temperaturfühler am Motor, welcher zum schlecht angehen geführt hat.

Beim letzten Mal war vor paar Wochen hatte meiner wieder Startprobleme gehabt aber diesmal recht massive mit einmaligen Motor aus während der Fahrt. Die Zündkabelstecker wurden nebenbei auch gereinigt.

Es wurde dann die gesamte Elektrik geprüft ... kein Fehler gefunden.

Fehlerspeicher ausgelesen ... nix gefunden.

Lichtmaschine überprüft ... auch ok.

Zündspule und Zündverteiler überprüft ... auch ok.

Da standen wir nun ... die Werkstatt, mein Vater und ich und wir guckten uns alle gegenseitig fragend an, was meinem fehlt, bis der Service Betreuer meinte, wir könnten ja die Batterie mal tauschen, ob das was bringt ... kaum war die neue drin, schon lief er wie ne 1 und machts immer noch 😉

Also bei meinem ist das Startproblem behoben ... als hätte er nie eines gehabt ... habe jetzt ne 61 AH 12 V Batterie drin anstatt einer 44 AH 😉

Meine 44 AH war einfach zu schwach das Stromversorgungssystem in meinem Golf bei diesen Zusatzteilen wie Verstärker und Radio aufrecht zu erhalten und wenn die Batterie durch Stöße von Crashes beeinträchtigt wurde ist meist nachher diese schuld wenn der Wagen nicht richtig startet ... sah ich ja bei meinem sehr deutlich was ein Defekt an der Batterie für Folgen hat.

Die 44er hatte 2 Crashes miterlebt einmal genau links vorne und einmal von rechts, also war es deutlich dass sie durch diese unbemerkt einen Macken abbekommen hat.

Ich würde auch mal die eingebaute Batterie prüfen oder prüfen lassen. Hoffe die Info bzgl der Batterie hilft einwenig weiter dem Startproblem auf die Spur zu kommen ! 😉

Gruss Thomas

So, hab ich mal diesen verwesten Thread ausgebuddelt. ;-)

Die hier angesprochenen Probleme hab ich zur Zeit auch gerade.

Wenn der Golf 3 (75 PS) nachts stand und frühs gestartet wird, hab ich massiv Probleme, den an zu bekommen. Wenn nur normal versucht wird zu starten, hört man zwar den Anlasser, aber der Motor rührt sich nicht. Wenn man den Schlüssel dann los lässt, hört man ein leises "puff-puff" aus dem Motorraum. Mit ordentlich Gaspedal-Treten beim Starten springt eraber irgendwie an.

Ich hab den Eindruck, dass das alles ein schleichender Prozess ist. Fing vor ca. 3 oder 4 Monaten an. Da konnte das Auto die ersten 2 - 3 Minuten das Gas nicht lange halten, wenn er kalt war. D.h. wenn ich nicht ein bissel Gas gab (teilweise auch mal energischer), sackte die Drehzahl ab und die Karre ging / geht aus.

Hallgeber bzw. Zündverteiler wurden vor 'nem Jahr gewechselt. Die Geschichte mit der Batterie... hm, die ist zwar schon älter, aber der Anlasser klingt so knackig, das ich mir das nicht vorstellen kann. Wenn ich mal angenommen zu ATU fahre und die checken lasse... woerauf muss ich da achten? Ich meine, dss muss ja etwas sein, was bei kaltem Motor und/oder sehr langer Standzeit(so um 10 Stunden) zu tun hat. Früher hab ich das auch mal auf's Wetter geschoben (Regen / feuchte Witterung), aber heute Nachts war's trocken und die Karre war zickig wie sonstwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen