Motor im Stand laufen lassen schaedlich?
Hallo zusammen,
habe jetzt schon die unterschiedlichsten Sachen gehoert - was stimmt den jetzt wirklich:
ist es schaedlich fuer den Motor ihn im Leerlauf laufen zu lassen oder nicht?
Also nicht nur drei Minuten an der Ampel sondern wirklich ueber eine laengeren Zeitraum.
Macht es evtl. einen Unterschied ob kalt oder warm?
Gruss
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hartmut1959
(...) Außerdem ist mir die Umwelt egal, den Sprit den ich mehr verbrauche bezahle ich auch.
..und für diese Aussage solltest Du auf Lebzeit ein Verbot an allen Tankstellen dieser Erde erhalten..
623 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von norske
Nur, wie sieht es mit dem Getriebe aus? Hier ist das Öl noch kalt, denn das wird durch die Bewegung der Zahnräder erwärmt. Deshalb gilt eigentlich: Nicht warm laufen lassen, sondern gleich losfahren, damit Motor und Getriebe gleichmäßig erwärmt werden.
und wieso ist es wichtig, dass beides gleichmäßig warm gefahren wird? ob getriebe nun früher oder später warm wird, ist doch egal? oder seh ich das falsch?
ich lass morgens bei temperaturen <0°C grundsätzlich den motor 1-3min laufen bevor ich losfahre, auch wenn ich 0W40 öl im motor habe. das ist keine sache die ich begründen kann, es ist einfach gefühlsmäßig so, dass ich es für besser halte.
Motoren trocknen nach dem Abstellen nicht aus! Egal ob nun 15WXX oder 0WXX, wenn es vom Hersteller freigegeben ist, passiert auch nix.
Die Oberflächen der Zylinder werden so gefertigt, dass das Öl daran nach dem Abstellen haften bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Motoren trocknen nach dem Abstellen nicht aus! Egal ob nun 15WXX oder 0WXX, wenn es vom Hersteller freigegeben ist, passiert auch nix.
Hat das jemand behauptet??Das nach Herstellerfreigabe nix passiert
würde i nicht so laut sagen, das kann manchmal bös ins Auge gehen,
besonders Ford mit ihren abgesenkten HTHS!😁
Zitat:
Die Oberflächen der Zylinder werden so gefertigt, dass das Öl daran nach dem Abstellen haften bleibt.
I gehe jetzt davon aus, dass i der betroffene bin, wenn ja hättest du dieses gelesen!
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Durch Abstellen des Motors, fließt das Öl zwar in die Wanne,
aber an den mechanischen Bauteilen bleibt natürlich ein Ölschmierfilm haften.
So das am morgendlichen Kaltstart die Trockenreibung vermieden wird.
😉
@norske
Den Motor stundenlang warm laufen lassen war nicht die Rede.
Außerdem ist das Öl noch längst nicht warm, jedenfalls im Winter nicht.
@soLofox
kann es vielleicht sein dass du verschrieben hast, meintest du vielleicht 10W40?
da i sonst den logischen Zusammenhang nicht erkennen kann.
@300er_Diesel
Zitat:
Wenn man also ein Fettöl wie ein 15Wxx im Motor hat,
ihn zügig losdreht vervielfacht sich
logischerweise der Motorverschleiß,z.B. Metallabriebe. Das heißt im Klartext,
wo die Stellen noch nicht geschmiert werden,
erfolgt dann an den bestimmten Stellen, die Mischreibung.
Bezog sich eher darauf😉
Und die Fertigungstoleranzen sind mittlerweise so weit fortgeschritten, dass es zu kaum noch messbaren Abrieben kommt.
Ich lasse den Motor aber auch wenn es geht erst noch eine Weile warmlaufen, bzw fahr ihn vorsichtig warm. Zwar ist in der Konstruktion eine Ungleichmäßige Erwärmung eingeplant, und diese wird auch ausgeglichen. Dennoch geht es zu lasten der Haltbarkeit der ZKD, wenn sich diese häufig einer starken, ungleichmäßigen Wärmeausdehnung anpassen muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Und die Fertigungstoleranzen sind mittlerweise so weit fortgeschritten, dass es zu kaum noch messbaren Abrieben kommt.
Ich lasse den Motor aber auch wenn es geht erst noch eine Weile warmlaufen, bzw fahr ihn vorsichtig warm. Zwar ist in der Konstruktion eine Ungleichmäßige Erwärmung eingeplant, und diese wird auch ausgeglichen. Dennoch geht es zu lasten der Haltbarkeit der ZKD, wenn sich diese häufig einer starken, ungleichmäßigen Wärmeausdehnung anpassen muss.
An den meanischen Bauteilen, bleibt natürlich ein Schmierfilm haften,
Beim Kaltstart wo die Durchgänge noch nicht durchgeölt sind, schmiert
es natürlich trotzdem, aber wie gesagt, keine vollständige Trennung
der Reibpartner.
Das mit den Fertigungstoleranzen, hängt aber auch
von der Fahrzeugkonstruktion zusammmen.
Wie stark messbar die Metallabriebe sind, kann i keine Antwort geben,
schließlich verfüge i dazu keine geeigneten Geräte.😉
Denke aber auch nicht es zu starken Abrieben kommt, hängt aber
auch von mehreren Faktoren zusammen.
Wie i mein Auto nach dem Kaltstart behandle.
Ansonsten gebe i dir Recht, besonders beszogen auf der ZKD. Die mag
kalt treterei natürlich nicht. Auch i fahre mein Fahrzeug immer schön ein.
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
@soLofox
kann es vielleicht sein dass du verschrieben hast, meintest du vielleicht 10W40?
da i sonst den logischen Zusammenhang nicht erkennen kann.
nein, ich meinte 0W40 😁
soll heissen, obwohl ich ein öl im motor habe, das auch bei niedrigen temperaturen ziemlich flüssig ist, lasse ich den motor trotzdem kurz laufen bevor ich losfahre. wenn das öl dickflüssiger ist bei niedrigeren temperaturen, macht es ja noch mehr sinn noch nicht gleich loszufahren. 🙂
meint ihr denn eure werkstatt fährt jedes auto 20 minuten warm in der stadt, damit die schön abgas oder sonstige sachen machen können, für die der Motor warm sein muss??
Das ding wird auf den Hof gestellt und laufen gelassen... sei es nun 5 min im sommer oder 15 im winter...
morgens bin ich auch ab und zu gewzungen den Motor anzumachen und dann erstmal rumzugehen und zu kratzen oder mich um den schnee auf dem auto zu kümmern. Warum? nun, weil wenn ich einsteige und losfahren will und die luft nicht minimal erwärmt ist, kann ich direkt wieder anhalten und die scheibe von innen kratzen...
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
meint ihr denn eure werkstatt fährt jedes auto 20 minuten warm in der stadt, damit die schön abgas oder sonstige sachen machen können, für die der Motor warm sein muss??
mit sicherheit macht das keine werkstatt, genau so wenig wie das viele andere leute machen, für die ein auto nur ein gebrauchsgegenstand ist.
aber wenn die werkstatt den motor einmal im kalten zustand tritt, dann sollte das kein problem sein. schlimm ist es eben, wenn es jeden tag passiert.
tut mir im übrigen auch immer weh, wenn ich im winter sehe wie jemand seinen motor startet und sofort wie ein bekloppter losbrettert mit 4-5000 umdrehungen (weil das natürlich cool ist).
autsch
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
..in Anbetracht der Staatsverschuldung könnten wir auf staatlich finanzierte Kunstwerke im Wert von 1.000.000 Euro verzichten oder die "Nazi"-Zahlungen an gewisse Lände mal langsam einstellen..Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
das liest sich aber gar nicht gut !
wo bleibt da die "political correctness" ?
Zitat:
Original geschrieben von soLofox
nein, ich meinte 0W40 😁soll heissen, obwohl ich ein öl im motor habe, das auch bei niedrigen temperaturen ziemlich flüssig ist, lasse ich den motor trotzdem kurz laufen bevor ich losfahre. wenn das öl dickflüssiger ist bei niedrigeren temperaturen, macht es ja noch mehr sinn noch nicht gleich loszufahren. 🙂
Jo hab mein Fehler schon bemerkt, ja ja dieser Prüfungsstress macht doch schon
was zu schaffen. I fahre auch 0W40(M1), Das Öl kann im Kaltstart nicht genug
dünn sein. Meine Nachbarin fährt nach dem Kaltstart wie ne kaputte,
und überholt mich oft, dafür in 5 Jahren zwei Autos zu Schrott gefahren!
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
meint ihr denn eure werkstatt fährt jedes auto 20 minuten warm in der stadt, damit die schön abgas oder sonstige sachen machen können, für die der Motor warm sein muss??Das ding wird auf den Hof gestellt und laufen gelassen... sei es nun 5 min im sommer oder 15 im winter...
morgens bin ich auch ab und zu gewzungen den Motor anzumachen und dann erstmal rumzugehen und zu kratzen oder mich um den schnee auf dem auto zu kümmern. Warum? nun, weil wenn ich einsteige und losfahren will und die luft nicht minimal erwärmt ist, kann ich direkt wieder anhalten und die scheibe von innen kratzen...
Genau so habe ich es früher auch gemacht, was eigentlich auch das sinnvollste ist, volle Leistung auf die Frontscheibe und bis man das Eis Weggekratzt hat ist wenigstens der Beschlag weg und der Motor auch einigermaßen abfahrbereit.
Leider kann man das seit 10-15 Jahren nicht mehr machen, da die renitenten Nachbarn oder irgendwelche möchtegern Gesetzeshüter (privatleute) dann sofort aus ihren Löchern hervorkommen und mit der Polizei drohen.
Leider wurde es damals verboten und diese Leute haben nun etwas womit sie drohen können.
Nun kratze ich den Wagen erst frei und setze mich dann in den Wagen und lasse den Motor laufen bis die Scheiben nicht mehr beschlagen sind.
Keiner kann mich dazu verpflichten bei beschlagenen Scheiben sofort loszufahren, ich möchte schließlich nicht den Verkehr gefährden.
entweder ihr habt richtige idioten als nachbarn oder ne richtig dicke abgasanlage die lärm macht 😉
@300er_Diesel
hab auch das M1 drin 😉 soll ja auch das beste sein. die ~30EUR mehr pro ölwechsel machen den kohl nicht fett. diesen winter hat's sich halt besonders bezahlt gemacht, bei teilweise -15°C hat ein motor bestimmt mit billigem 15W40 schon so seine freude 😉
ich fahre 10w60 ist von alfa so vorgeschrieben... mir wäre nicht bekannt dass es ein 0w60 gibt. vielleicht noch ein 5w60 aber auch das habe ich noch nicht gesehen.
Zum Kaltstart...
ich frage mich echt was ich anderes machen soll! Ich muss manchmal (witterungsabhängig) den wagen annmachen gebläse auf frontscheibe stellen und auf ca. 16 bis 18 grad innentemperatur regeln, damit überhaupt der innenbeschlag losgeht... in der zeit, die der wagen das schonmal ein bisschen regelt, noch bevor ich dann auch noch zustäzlich mit meiner atemluft für beschlag sorge innen, kann ich auch ruhig schonmal in ruhie außen frei machen.
ich habe da keine probleme, dass vor JEDEM auch zu rechtfertigen und mir von denen dann bessere vorschläge anbieten zu lassen.
es kann aber nich sein dass die karre von innen immer beschlägt.
dann hast du entweder irgendwo wassereinbruch oder gehst ständig mit klitschnassen schuhen ins auto. wenn du länger unterwegs bist, solltest du den wagen mal ordentlich heizen von innen und dann das fenster aufmachen für ein paar minuten, dass die luft rausziehen kann und ausgetauscht wird. und halt darauf achten, dass nix nasses im auto liegt, schuhe kann man ja abklopfen bevor man ins auto steigt.
alternativ die beschlagenen scheiben abwischen und das tuch zuhause zum trocknen lassen. das dann halt öfter wiederholen, irgendwann muss es besser werden, wenn nicht irgendwo wasser reinkommt.
nochmal zum thema öl : bei mir wird auch was anderes vorgeschrieben sein, bestimmt 15W40 oder so. aber ich denke das ist alles marketing.
ich hatte das mobil 1 0W40 im polo gt 86c (bj 1990), polo 6n (bj 1995) und nun im audi a3 (bj 1997). und ich habe NIE probleme mit dem motor gehabt, nie hats irgendwo rausgeleckt oder dass ich in die werkstatt musste wegen des motors selbst. daher pfeif ich auf herstellerangaben, sofern ich nicht eines besseren belehrt werde durch einen motorschaden aufgrund falschen öles.
was porsche freigibt, kann auch für andere motoren nicht schlecht sein 😉 auch wenn's nur ein popeliger 1,3er, 1,4er oder 1,6er motor ist.
und gerade im winter wird's der motor danken, wenn der keine dicke suppe im öltank hat.