Motor im Stand laufen lassen schaedlich?
Hallo zusammen,
habe jetzt schon die unterschiedlichsten Sachen gehoert - was stimmt den jetzt wirklich:
ist es schaedlich fuer den Motor ihn im Leerlauf laufen zu lassen oder nicht?
Also nicht nur drei Minuten an der Ampel sondern wirklich ueber eine laengeren Zeitraum.
Macht es evtl. einen Unterschied ob kalt oder warm?
Gruss
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hartmut1959
(...) Außerdem ist mir die Umwelt egal, den Sprit den ich mehr verbrauche bezahle ich auch.
..und für diese Aussage solltest Du auf Lebzeit ein Verbot an allen Tankstellen dieser Erde erhalten..
623 Antworten
Ich bin aufjedenfall der Meinung, dass man einen Motor zwar behutsam, aber zügig auf Betriebstemperatur bringen sollte. D.h. etwa eine Minute Leerlauf und anschließend mit mäßigen Drehzahlen zwischen 2.000-2.500 U/min fahren.
Ist richtig, aber es tut auch nicht weh, wenn man den Motor anschmeißt, das Gartentor öffnet, das Auto rausfährt, aussteigt, das Tor schließt, einsteigt, sich anschnallt, alles mal kurz checkt und dann normal-gleichmäßig losfährt.
Das Remote Start Thema hatte ich schon wieder verdrängt, aber richtig, der US-Passat springt an und "unser" Passat macht das Licht an.
Wie gesagt, achtet auf den Wartungszustand, das sollte ausreichen.
Ich fahre nun 5W40 von ehemals Praktiker, aber das hat eine MB 229.3 und was besseres gab es 2002 kaum. Wichtiger ist regelmäßig zu tauschen.
Und dann kann ich mich nur wiederholen, mir ist noch keine Maschine dabei verreckt wegen einer Minute Standgas.
Ich fahre warm mit max. 2.500 Touren und ohne schalten mit max. 3.000 Touren, aber eben auch gleichmäßig fahren.
Und wie bereits mehrere User schon bestätigt haben, sind die Deutschen die Einzigen, die im Handbuch "SOFORT LOSFAHREN" stehen haben.
cheerio
Naja egal ob schädlich oder nicht warmlaufenlassen ist zu mindestens in Österreich verboten (§102 Abs 4 KFG)
Moin
@John Doe
Enspritzung/ Vergaser waren meine Worte. Falsch einstellen kann man da unter anderem die Zündung oder eben die Einspritzzeit, was aber meist mit einem Defekt daher geht bei modernen Autos, beim Vergaser erübrigt sich wohl jede Erklärung.
@Aygo
Es ist aber schon ein Unterschied ob ich von "Leerlauf über längere Zeit schadet dem Motor durch Spriteintrag" schreibe, oder eben davon das es reicht den Motor eine Minute im Leerlauf tuckern zu lassen um ihn dann sinnig warm zu fahren.
Reichen wird das sicher, es schadet dem Motor, insbesondere modernen Motoren mit Motorsteuerung und Abgasüberwachung, aber nicht, wenn sie über mehrere Minuten im Leerlauf vor sich hin tuckern. Eintragen ins Öl wird sich dabei jedenfalls nichts.
Dies geschieht tatsächlich fast nur bei Fahrzeugen die viel in Kurzstrecke gefahren werden. Bei jedem Start, wenn der Motor kalt ist, wird sich etwas Kraftstoff seinen Weg ins Öl suchen, dank der kurzen Laufzeiten des Motors aber wird das Öl nie ausreichend warm um den Kraftstoff wieder auszudünsten. Hier haben wir dann aber kein Problem mit dem Leerlauf sondern mit dem nicht erreichen der Betriebstemperatur durch zu kurze Laufzeiten.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
In den USA fahren die meisten Autos nur mit einem Kennzeichen hinten rum. Darum wirbt VW dort wohl mit einem Fahrzeug eben ohne Kennzeichen und entsprechender Stoßstange. Hinzu kommt das oftmals die beliebteste Farbe des Werbelandes genommen wird, in Deutschland aktuell dunkel, also Schwarz, in den USA eventuell silber?
Moin
Björn
Nicht die meisten aber einige. 😉 Pennsylvania braucht nur ein Kennzeichen hinten, New York State und New Jersey auch eins vorne.
Farbe weiss ist sehr beliebt und verschiedene Grautoene (metallic)
Kein Mensch mit nem halben Hirn faehrt sofort los. Man muss ja aus den Fenster sehen koennen...
Entweder haengen Autos Nachts an der Steckdose oder sie laufen mindestens 10 Minuten warm.
Wie schon erwaehnt: ich stelle den Wahlhebel auf "D" dann waermt sich der Motor unter der Last schnell auf. Ins Haus gehe ich trotzdem. 😁
Mit DSG geht das wohl nicht, da muss die LIMA als Last herhalten. 😛
PS:
Ganz frueher haben wir Nachts das Kuehlwasser abgelassen und fruehs, zum starten, heisses Wasser reingekippt. Danach liefen die Motoren (mit Handkurbel) aber trotzdem den halben Tag im Leerlauf, weil damals nicht genug Dumme in Deutschland rumliefen die die Motoren bei -20 auszuschalten und bei Hand wieder anzukurbeln... 😮
hier ein paar Bilder zu den Motoren 🙂
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Such Dir die Quelle doch selbst.
Meinst Du das habe ich nicht?
(LImschG) § 3 Abs. 1
(StVO) § 30 Abs. 1
(StVO) § 49 Abs. 1 Nr. 25
Das habe ich nach 20 Sekunden Suchen im Netz gefunden.
Jetzt bist Du dran 🙄
btw.:
Mir geht es nur um die Aussage, dass es erlaubt ist, nicht ob diese Regelung sinnvoll ist.
Meine Frontscheibenheizung funktioniert AFAIK auch nur bei laufendem Motor (zumindest bei meinem alten Ford) und ja, ich empfinde es auch als Lebensgefährlich wenn während der Fahrt die Scheibe von innen einfriert.
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Naja egal ob schädlich oder nicht warmlaufenlassen ist zu mindestens in Österreich verboten (§102 Abs 4 KFG)
Ich glaube weder das zitieren dieser österreichischen Regelung - Warmlaufen im Stand verboten - noch dessen deutschen Pendant -
unnötigLaufen lassen verboten - hat was mit der typischen Situation zu tun.
Die wenigsten lassen den Wagen im Stand im Stand 20 Minuten auf bis Betriebstemperatur laufen, dafür ist die Verbotssituation hier wie dort ziemlich klar.
Im Regelfall geht es doch um das Scheiben frei machen, welches vom Fahrzeugführer aus Sicherheitsgründen andererseits nun explizit gefordert ist. Insbesondere eine Scheibenheizung, die aber nur bei laufendem Motor funktioniert, aber auch schon eine Minimalerwärmung des Motors durch Standlauf parallel zum Kratzen erleichtern/verbessern das um einen sicheren Betrieb zu ermöglichen. Ein Vorgang, der typischerweise 2 bis 3 Minuten dauert.
Hier kollidieren Anforderungen der Sicherheit mit denen der Umwelt, läuft es im Falle des Falles auf eine Einzelfallentscheidung hinaus. In der Praxis wird das von den Ordnungshütern situativ betrachtet und oftmals toleriert. Kritisch wird es immer dann, wenn irgendein Blockwart in der Nachbarschaft meint sich zum Ordnungshüter aufspielen zu müssen.
Ich entsinne mich, dass es auch schon Fälle in Deutschland gab, wo eine Entscheidung stattfand, dass das vorhanden sein einer Frontscheibenheizung das Laufen im Stand eben nicht "unnötig" machte.
So oder so ist es aber maximal tolerabel bis zur Herstellung freier Sicht, wo dann unverzüglich los gefahren werden muss. (Oder wieder Motor aus.)
Gruß
Martin
seh ich auch so.
auch ohne frontscheibenheizung ist der unterschied von 2-3 minuten deutlich zu spüren.
dieser CO²-wahn geht mir auf die nerven.
dann ist alles Auslegungssache..
Unnötiges hin und her fahren ist schließlich auch "verboten".
Definiert mal "unnötig".
Ich kann nur von unserer Situatuation berichten:
Wir haben einen Innenhof... und wenn da der Nachbar 2 Minuten seinen alten Diesel laufen läßt, ist der Innenhof komplett zugenebelt.
Das Freut dann nicht nur die aufgeschreckten Nachbarn wegen dem Lärm, sondern vor allem auch meine Kinder denen der ganze Abgasnebel ins Zimmer zieht.
Andersherum, unser neuer Wagen ist so leise, da dauert das kratzen länger und ist lauter als den Wagen kurz anschmeißen und nach einer Minuten die Wischer zu benutzen (Sofern nicht dick schnee liegt)
Wo will man da Unterscheiden?
Als Garagennutzer hat man es leicht.
Wenn ich mal Kratzen muss, dann lass ich den Motor auch an und die heckscheibenheitzung dazu. Die Frontscheiben brauch deutlich mehr Saft, d.h. geht das nur wenn der Motor an ist.
Aber auch im standgas kondensiert der Kraftstoff an den wänden. Nicht umsonst gibt solche Test auf dem Prüfstand. Motor kalt, im standgas laufen lassen und ein paar gasstöße dann wieder aus. Das Öl ist milchig mit Wasser und Kraftstoff verdünnt.
Offen gesagt halte ich eine Diskussion über die technische Schädlichkeit für überflüssig.
Aus tausend Mal erläuterten Gründen ist Kaltstart und Kaltlauf der Motorlebensdauer nicht förderlich. Ein Grund mehr, dass so kurz wie möglich zu halten und eine Erwärmung in moderater Fahrt mit Last vorzuziehen. (Doof nur, wenn es erst mal kilometerweise bergab geht, da erwärmt sich nämlich bei modernen Motoren nix. Aber sind halt Einzelschicksale. 😉 )
Aber irgendeinen Tod muss man sterben, muss der Wagen halt aushalten, wenn er ein paarmal im Winter 2, 3 Minuten kalt läuft.
Übrigens ist wohl auch Motorlauf im Stand bei warmen Motor nicht 100%ig unbedenklich. Entsinne mich da an so eine Taxi-Krankheit - die liefen früher im Winter regelmäßig durch, wenn sie an dem Taxi-Wartepunkt standen - wo wegen Kolbenkipper - weil keine Last - da irgendwelche Verschleißparameter erhöht waren. Hing aber auch irgendwie mit der Motorkonstruktion zusammen.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Ich würde behaupten, dass Kolbenkipper nur mit der Konstruktion zusammenhängen.
Ja, nein, wohl nicht nur.
Ist dieser Themenkreis, dass das Pleuel ja gezielt etwas asymmetrisch angelenkt ist, damit eben der Kolben nicht kippt sondern konstant mit derselben Seite des Kolbenhemd anliegt. Zumindest solange bis ein Wechsel von Zug- auf Schub-Betrieb oder umgekehrt stattfindet, dann kippt es einmal.
Bei diesen Kandidaten war das in Normalbetrieb wohl auch so, also eigentlich unproblematisch. Nur im Leerlauf ohne definiertes Schub-/Zugmoment fingen die dann an hin und her zu kippen, weil wohl etwas zu wenig Asymmetrie oder was in der Art. Problematisch im Sinne von ungewöhnlichen Verschleiß wurde das eben, wenn der Leerlaufanteil überproportional hoch war.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Offen gesagt halte ich eine Diskussion über die technische Schädlichkeit für überflüssig.Aus tausend Mal erläuterten Gründen ist Kaltstart und Kaltlauf der Motorlebensdauer nicht förderlich. Ein Grund mehr, dass so kurz wie möglich zu halten und eine Erwärmung in moderater Fahrt mit Last vorzuziehen. (Doof nur, wenn es erst mal kilometerweise bergab geht, da erwärmt sich nämlich bei modernen Motoren nix. Aber sind halt Einzelschicksale. 😉 )
Aber irgendeinen Tod muss man sterben, muss der Wagen halt aushalten, wenn er ein paarmal im Winter 2, 3 Minuten kalt läuft.Übrigens ist wohl auch Motorlauf im Stand bei warmen Motor nicht 100%ig unbedenklich. Entsinne mich da an so eine Taxi-Krankheit - die liefen früher im Winter regelmäßig durch, wenn sie an dem Taxi-Wartepunkt standen - wo wegen Kolbenkipper - weil keine Last - da irgendwelche Verschleißparameter erhöht waren. Hing aber auch irgendwie mit der Motorkonstruktion zusammen.
Gruß
Martin
Kaltstart und Kaltlauf ist immer schaedlich...
Aber Kaltlauf mit erhoehter Drehzahl ist noch viel schädlicher..
Welche Gründe sprechen denn für ein zügiges Losfahren?
Wenn irgendwo die Gleitflächen trocken/nicht mit Oel benetzt sind würd ich die Drehzahl auf keinen Fall erhoehen...
Hab schon ein paar mal gesehen wie so ein Motor im Leerlauf komplett trocken gelaufen ist....
So lang der im leerlauf getuckert ist ist auch nichts passiert...
Aber ein paar mal aufs Gas getreten und schon war Feierabend....
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Ja, nein, wohl nicht nur.Zitat:
Original geschrieben von kev300
Ich würde behaupten, dass Kolbenkipper nur mit der Konstruktion zusammenhängen.
Ist dieser Themenkreis, dass das Pleuel ja gezielt etwas asymmetrisch angelenkt ist, damit eben der Kolben nicht kippt sondern konstant mit derselben Seite des Kolbenhemd anliegt. Zumindest solange bis ein Wechsel von Zug- auf Schub-Betrieb oder umgekehrt stattfindet, dann kippt es einmal.
Bei diesen Kandidaten war das in Normalbetrieb wohl auch so, also eigentlich unproblematisch. Nur im Leerlauf ohne definiertes Schub-/Zugmoment fingen die dann an hin und her zu kippen, weil wohl etwas zu wenig Asymmetrie oder was in der Art. Problematisch im Sinne von ungewöhnlichen Verschleiß wurde das eben, wenn der Leerlaufanteil überproportional hoch war.Gruß
Martin
Sieht nach Konstruktionsproblem aus. 😁 Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ohne große Auswirkungen ist.