Motor im Stand laufen lassen schaedlich?

Hallo zusammen,

habe jetzt schon die unterschiedlichsten Sachen gehoert - was stimmt den jetzt wirklich:
ist es schaedlich fuer den Motor ihn im Leerlauf laufen zu lassen oder nicht?

Also nicht nur drei Minuten an der Ampel sondern wirklich ueber eine laengeren Zeitraum.
Macht es evtl. einen Unterschied ob kalt oder warm?

Gruss
Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hartmut1959


(...) Außerdem ist mir die Umwelt egal, den Sprit den ich mehr verbrauche bezahle ich auch.

..und für diese Aussage solltest Du auf Lebzeit ein Verbot an allen Tankstellen dieser Erde erhalten..

623 weitere Antworten
623 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Suche...


Meiner läuft nach aller spätestens einer Minute mit normaler Leerlaufdrehzahl. Für mich ist das ein Zeichen dafür, das die Maschine so weit angewärmt ist um mit dem "regulären Programm" zu arbeiten.

Meiner läuft

sofort

nach dem Kaltstart mit normaler Leerlaufdrehzahl, weil das ganze per EPC eben so geregelt ist, dass mehr eingespritzt wird, um den Sollbereich der Leerlaufdrehzahl zu erreichen! 😁

Deine Vorstellung stimmte bei alten Motoren mal, trifft heute aber nicht mehr zu.
Wenn ich meine AC anschalte, also die Last im Leerlauf erhöhe, zuckt ganz kurz der DZM:
Die EPC regelt die Leerlaufdrehzahl sofort wieder hoch und passt sie somit der erhöhten Last an.
Sinngemäß gilt gleiches beim Abschalten der AC.

Aha, und der Drehzahlmesser gibt also immer Auskunft darüber ob das Gemisch fett oder normal ist? 😉

Moin
Der Drehzahlmesser nicht. Aber die Motorsteuerung über die Wassertemperatur. Ab 50 Grad schalten fast alle Steuergeräte um auf Normalbetrieb. Diese 50 Grad sind sehr, sehr schnell erreicht und es wird nicht mehr fett eingespritzt.

Wie ich schon schrieb, beim Prius dauert es keine 2 Minuten bis zum ersten Abschalten des im Leerlauf drehenden Motors, dann hat er über 50 Grad erreicht und ist im "normal" Betrieb.

Es werden hier echt langsam künstlichkeiten erzeugt.

Moin
Björn

Honda's laufen übrigens auch mit erhöhter Drehzahl am Anfang. Ich unterstelle mal, dass ein Euro5 Motor halbwegs "modern" ist. ;-)

Nach dem Start dreht meiner auf 1800 und senkt im Sekundentakt jeweils um 100Umdrehungen die Drehzahl auf 1500, also nach 3 Sekunden. Danach fahre ich immer los, außer wenn die Scheiben vereist sind und ich kratzen muss. Danach sinkt die Drehzahl entsprechend der Motortemperatur. Nach 1 Minute ist der bei 1000, aber erst nach ca 5-10 bei 600-700. Dann ist die Betriebstemperatur erst erreicht. Die Zündkerzen sollen erst nach 100.000km gecheckt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Aha, und der Drehzahlmesser gibt also immer Auskunft darüber ob das Gemisch fett oder normal ist? 😉

Wer hat das behauptet?

ICH sicher nicht und ich denke auch nicht, dass man mir das erläutern müsste!

Bitte immer hübsch das lesen, was ich schreibe und nicht das, was Du dort hinein zu lesen oder zu interpretieren wünscht, gelle!🙂

Merke: Wer lesen kann ist klar im Vorteil! 😉

Das Problem des fetten Gemischs müßte sich bei DI-Benzinern sogar noch entschärfen. Wie schon gesagt, der Brennraum ist recht schnell heiß. Durch die Direkteinspritzung muß das Benzin sowieso im Brennraum verdampfen und kann sich nicht an den noch kalten Ansaugkanälen anlegen.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Suche...


Meiner läuft nach aller spätestens einer Minute mit normaler Leerlaufdrehzahl. Für mich ist das ein Zeichen dafür, das die Maschine so weit angewärmt ist um mit dem "regulären Programm" zu arbeiten.
Meiner läuft sofort nach dem Kaltstart mit normaler Leerlaufdrehzahl, weil das ganze per EPC eben so geregelt ist, dass mehr eingespritzt wird, um den Sollbereich der Leerlaufdrehzahl zu erreichen! 😁

Deine Vorstellung stimmte bei alten Motoren mal, trifft heute aber nicht mehr zu.
Wenn ich meine AC anschalte, also die Last im Leerlauf erhöhe, zuckt ganz kurz der DZM:
Die EPC regelt die Leerlaufdrehzahl sofort wieder hoch und passt sie somit der erhöhten Last an.
Sinngemäß gilt gleiches beim Abschalten der AC.

Schon wieder so viel zu lesen, und dann auch noch von Castrol. 😁

Mit "aller spätestens eine Minute" meinte ich eigentlich die Situation des "Froststart" wie im Februar 2012 bei -21,5 °C.

Meine Klimaanlage beeinflusst auch den Leerlauf, mal nach oben, mal nach unten. Ist immer ein lustiges Ratespiel. ^^

Aber wie ich schon einmal schrieb: Mir ist es eigentlich egal was da vorne passiert, wer wen verschleißt oder sonst was (so lange die Bude fährt). ^^

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Die Zündkerzen verrußen bei fettem Gemisch.
Glaub mir. 😉

Wo kriegst Du das Zeugs denn her?!? 😰 Auf dem schwarzen Markt in Polen???

Moin

Nee, nee, er hat schon recht, aber dann ist etwas eben nicht in Ordnung.

http://www.2stroke-tuning.com/.../zuendkerzenbildpr5.gif

Sehr gerne genommen bei den benannten alten Handchoke-Fahrzeugen, welche man dann in den Urlaub gefahren hat mit gezogenem Choke.

Moin
BJörn

Joa, und wenn lt. der Grafik selbst Kurzsstreckenverkehr schon reicht um das hinzubekommen - dann ständiges Warlaufen lassen erst Recht!

Warmlaufen lassen, mit gezogenem Choke dann ohne, liess die Kerzen kurz schwarz werden. Da man den Choke eher zurückschieben konnte, bevor manch träge Startautomatik abgeschaltet hat, waren nach Metern Fahrt die Kerzen wieder sauber. Während manch anderer, mit noch eingschalteter Startautomatik losfur, obwohl der Motor schon erin paar Minuten lief, den ganzen Winter über mit schwarzen Kerzen unterwegs war.
Egal, ob in der Ente, im Volvo, Kadett oder Fiat der Choke gezogen wurde, nach wenigen Augenblicken konnte man ihn schon zurück schieben und ohne das der Motor zickte losfahren, während andere, trotz Warmlauf im Stand, Dank moderner Startautomatik, mit Leerlaufdrehzahlen von 1200 bis 1900 1/min an der nächsten Ampel standen.

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Das Problem des fetten Gemischs müßte sich bei DI-Benzinern sogar noch entschärfen. Wie schon gesagt, der Brennraum ist recht schnell heiß. Durch die Direkteinspritzung muß das Benzin sowieso im Brennraum verdampfen und kann sich nicht an den noch kalten Ansaugkanälen anlegen.

Grüße,
Zeph

Kann sein, dass sie weniger Kaltlaufanfettung brauchen, dafür haben die eine inhomogenere Durchmischung Luft / Kraftstoff, außerdem auch mehr Kraftstoffeintrag in das Motoröl, vermutlich weil derKraftstoffstrahl im Brennraum mehr Gelegenheiten hat, am Kolben oder im Zylinder zu kondensieren.

Moin

Ironie:
Nun, wenn ich ihn erst warm laufen lasse, und dann fahre, dann ist der Motor dann ja warm und fettet nicht mehr an, somit werden die Kerzen dann wieder Rehbraun, was sie beim reinen Kurzstreckenverkehr eben nicht mehr werden.....
Ironie aus.

Im Ernst: Im Kruzstreckenverkehr werden meist die Motoren so warm, das es kaum Probleme mit den Kerzen gibt. Oder bleibst hier jemand ständig mit schlechten Kerzen stehen? Und es ging primär um das lange laufen lassen eines Motors hier im Thread, und da stört es wieder gar nicht.

Moin
Björn

Warmlaufen lassen als Event:

http://www.youtube.com/watch?v=VKXgqZr8-5k

😁 SRAM

Gerade jetzt im Winter sieht man es immer wieder, die Leute schmeißen die Karre an und kratzen die Scheiben frei.
Dann wird zumeist noch die Heizung aufgedreht, damit der Innenraum "warm" wird. 🙄
Aber wie soll das denn gehen, wenn der Motor eh nicht warm wird, man könnte die Karre statt 5 min auch 20 min laufen lassen und die wär noch eiskalt.

Außerdem kann der Kat auch nicht arbeiten, wenn er kalt, was zu erheblichem Schadstoffausstoß führt.

Motor warmlaufen lassen ist der größte Quatsch den es gibt, gerade weil es nicht funktioniert, Benzin verbrennen für nichts, von Dieseln will ich erst gar nicht sprechen... aber man siehts immer wieder. 🙄

Ähnliche Themen