Motor im Stand laufen lassen schaedlich?

Hallo zusammen,

habe jetzt schon die unterschiedlichsten Sachen gehoert - was stimmt den jetzt wirklich:
ist es schaedlich fuer den Motor ihn im Leerlauf laufen zu lassen oder nicht?

Also nicht nur drei Minuten an der Ampel sondern wirklich ueber eine laengeren Zeitraum.
Macht es evtl. einen Unterschied ob kalt oder warm?

Gruss
Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hartmut1959


(...) Außerdem ist mir die Umwelt egal, den Sprit den ich mehr verbrauche bezahle ich auch.

..und für diese Aussage solltest Du auf Lebzeit ein Verbot an allen Tankstellen dieser Erde erhalten..

623 weitere Antworten
623 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


da werden schon noch mehr gestanden sein, nur die werden den Motor ausgeschalten und die Standheizung eingeschalte haben,

Gute Sache wenn man eine hat.

Standheizung...

Es muss zum Profil passen. Man muss regelmäßig wissen man an abfährt. Bei uns ist das höchst unterschiedlich. Zudem verbraucht auch eine Standheizung Sprit, gut ist das nicht. Ist auch eine Umweltbelastung.

Man kann darüber reden, wenn diese elektrisch werden. Aber elektrische gibt es nur kabelgebunden.

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Gute Sache wenn man eine hat.

Standheizung...

Es muss zum Profil passen. Man muss regelmäßig wissen man an abfährt. Bei uns ist das höchst unterschiedlich. Zudem verbraucht auch eine Standheizung Sprit, gut ist das nicht. Ist auch eine Umweltbelastung.

Man kann darüber reden, wenn diese elektrisch werden. Aber elektrische gibt es nur kabelgebunden.

Ganz Deutschland ist eine Umweltbelastung...

🙄

Betrachtet man den Schadstoffausstoss deutscher Gebaeudeheizungen (die sich NIE bewegen) waere es wesentlich Umweltfreundlicher wenn Deutsche im Herbst langsam nach Sueden laufen und im Fruehjahr zurueck und die heizung einfach auslassen.

Meine Erkenntniss: Wenns um Leerlauf geht werden Deutsche fanatischer wie Taliban. 😉

Mit anderen Worten: Man kanns vergessen.

Gruss, Pete

Besonders ärgerlich am Warmlaufen Lassen ist, dass, sobald der Auspuff warm ist, ein erheblicher Teil der Wärme weggeblasen wird.

Der Toyota Prius III hat doch so einen nachgeschalteten Abgaskühler. Warum eigentlich nur der? Oder gibt es (@reachstacker: vielleicht im gelobten Land?) auch andere Modelle damit?

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Das hängt nur von der Isolierung des Motorraumes ab: wenn diese praktisch nicht vorhanden ist, hast du recht. Ist diese aber recht gut (wie z.B. in den meisten Mittel- und Oberklasse Limousinen) und hat das Fahrzeug gar auch noch verschließbare Kühleröffnungen, dann wird der immer warm genug, egal bei welcher Last.

Gruß SRAM

Hallo,

also mein Auto hat für so etwas einen Thermostat und benötigt somit keine Uralt-Technik wie verschließbare Kühleröffnungen.

Grüße,

diezge

Ähnliche Themen

Die geregelten Lufteinlässe sind top Modern seit ein paar Jahren wieder. Nur regelt sowas heute das Steuergerät und nicht der Benutzer. Das hilft Spritsparen weil im Kaltstart der Motor und Abgasstrang schneller aus Temperatur kommt wenn man ihn nicht unnötig durchlüftet wenn er noch kalt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Die geregelten Lufteinlässe sind top Modern seit ein paar Jahren wieder. Nur regelt sowas heute das Steuergerät und nicht der Benutzer. Das hilft Spritsparen weil im Kaltstart der Motor und Abgasstrang schneller aus Temperatur kommt wenn man ihn nicht unnötig durchlüftet wenn er noch kalt ist.

Heutige Fronten bestehen doch eh nur überwiegend aus Kühlöffnungen. 😉

Wie bekommt man raus, ob das Auto diese geregelten Lufteinlässe hat? BMW hat sie zumindest mit Effizient Dynamiks als erster Hersteller erfolgreich vermarktet...

In den Achtzigern haben die Hersteller erklärt, große Kühlöffnungen in der Front seien technisch nicht erforderlich und haben Autos mit nur kleinen Luftschlitzen gebaut, siehe Passat B3. Heute sind aufgerissene Mäuler modisch.
Von den geregelten Lufteinlässen kommt man wieder teilweise ab.

VW hat die auch bei BMT Modellen. Man erkennt diese ganz einfach an den Klappen. Einfach mal mit den Augen schauen 😉
Die Klappen sitzen hinter an Einlässen auf der Seite Richtung Motorraum.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Kannst du das näher beschreiben ?

Auch Typ es Fahrzeuges, des Wandlers und eventuell Erfahrungen zur Frequenzkonstanz, wenn vorhanden (hast du z.B. ein Radio oder ähnliches parallel betrieben ?).

Hintergrund: wenn mein Haus fertig ist, möchte ich dieses, wie als backup für meine Eigentumswohnung angeschafft, aber immer nur kurz getestet, mit einem Spannungswandler in genau dieser Konfiguration als backup für Stromausfälle ausstatten.

Dazu währen Langzeiterfahrungen wertvoll. Beispielsweise auch, ob es Schwierigkeiten mit der Batterie gab o.ä..

Danke !

SRAM

War ein ganz normaler Logan Diesel, mit nem Opel oder Jumpy liefs aber genauso.

Der Wandler war einmal ein ganz normaler aus dem Obi mit 160W dauerlast und 300W Peak, ein anderes mal ein etwas größerer mit 600W Dauerlast der direkt über die Batterie angeklemmt werden musste. Die Strahler sind mit Energiesparlampen ausgerüstet, je 36W wenn ich mich recht erinnere. Entspricht ~170W eines herkömmlichen Strahlers. Radio im Auto lief nebenher, genauso wie die Klimaanlage und Heizung (war relativ nass und ungemütlich). Teilweise liefen auch noch die Scheinwerfer und NSW zur Unterstützung der Beleuchtung.

Mit der Batterie gab es nie Schwierigkeiten, was sind schon 160 oder auch 600W für sie? Wenn ich überlege was manche für Soundanlagen im Auto umherfahren die mehr Leistung ziehen... 😉

Ob das ganze als Backuplösung für Zuhause taugt? Um Licht mit LED oder ESL Lampen in jedem Raum zu haben und dabei vielleicht noch den Laptop oder ein Radio zu versorgen ist es mit Sicherheit kein Problem, auch über längere Zeit. Wie gesagt, mit dem entsprechenden Wandler sind 600W möglich. Für längere Stromausfälle ist aber ein Generator doch die bessere lösung, da kann dann auch noch der Kühlschrank u.a. angeschlossen werden.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


BMW hat sie zumindest mit Effizient Dynamiks als erster Hersteller erfolgreich vermarktet...

BMW hatte sie, inzwischen sind sie wieder weggespart. Genauso wie die magere Einspritztechnik bei den Benzinmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von wazzup


Ob das ganze als Backuplösung für Zuhause taugt? Um Licht mit LED oder ESL Lampen in jedem Raum zu haben und dabei vielleicht noch den Laptop oder ein Radio zu versorgen ist es mit Sicherheit kein Problem, auch über längere Zeit. Wie gesagt, mit dem entsprechenden Wandler sind 600W möglich. Für längere Stromausfälle ist aber ein Generator doch die bessere lösung, da kann dann auch noch der Kühlschrank u.a. angeschlossen werden.

Generator mit Rollenstand auf den der PKW einfach drauf faehrt. Bis man das alles bastelt ist aber ein mobiler Benzingenerator billiger. Der Bauer nebenan hat einen der auf die Zapfwelle vom Trekker geht, allerdings braucht der Mann auch echt Strom...

Gruss, Pete

Danke wazzup !

Hoffen wir mal, daß ich sobald den Ernstfall nicht ausprobieren muß.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von OPC


BMW hat sie zumindest mit Effizient Dynamiks als erster Hersteller erfolgreich vermarktet...
BMW hatte sie, inzwischen sind sie wieder weggespart. Genauso wie die magere Einspritztechnik bei den Benzinmotoren.

Echt, die Klappen sind wieder weg? Bei welchen Modellen ist dir das aufgefallen?

Hat halt nur dem Kunden was gebracht, nichts im NEFZ (da eh wohltemperiert)...

Hallo,
wie sieht es denn eigentlich beim Ford Focus aus. Der hat eine Frontscheiben-Heizung. Die geht aber nur bei laufenden Motor. Das heißt, bei laufenden Motor (Kaltstart) den Motor mit Scheiben- Heizung laufen lassen, bis die Scheibe abgetaut ist. Das kann Minuten dauern. Ist aber ne feine Sache. Bloß, wo bleibt hier der Umwelschutz bzw. verschleißt ja mein Motor ? Ich glaube beides ist unwichtig und wird übertrieben.

illonk

Zitat:

Original geschrieben von illonk


Der hat eine Frontscheiben-Heizung. Die geht aber nur bei laufenden Motor. Das heißt, bei laufenden Motor (Kaltstart) den Motor mit Scheiben- Heizung laufen lassen, bis die Scheibe abgetaut ist. Das kann Minuten dauern. Ist aber ne feine Sache. Bloß, wo bleibt hier der Umwelschutz bzw. verschleißt ja mein Motor ?

Das ist wirklich Umweltverpestung hoch drei. Eine Standheizung erledigt den Job weitaus effektiver.

Ähnliche Themen