Motor im kaltlauf unruhig ruckelt
Liebe Motor-Talk Gemeinde Ich bin nun seit gut vier Wochen Besitzer eines Citroen C8 mit 127000 km aus 1. Hand scheckheftgepflegt mit einem 2 Liter benzinmotor mit 136 PS Erstzulassung Januar 2006 Nun habe ich das Problem dass im kaltlauf die ersten paar Minuten der Motor sehr unruhig läuft komischerwe...
30 Antworten
Tja leider gibt's bei mir eher wenige PSA Werkstätten in der Nähe und teile werden Natürlich erst nach Prüfung getauscht und defekt ich meinte ja nur wenn's der Sensor ist wäre es nicht so tragisch von den Kosten es war ein wenig doof formuliert von mir
Zitat:
Ich würde Dir Empfehlen, jemanden zu finden der sich bei solchen Motoren auskennt.
Das ist so ziemlich der allgemeinste Tipp, den man hier geben kann. Und einer, der in einem Fachforum keinen weiterbringt.
Am Ende ist das ein relativ einfacher Otto-Motor mit ja nun wirklich überschaubarer Diagnosekomplexität. Und da kommt man mit Systematik weiter. Weitgehend ohne Teilelotto. Aber dafür muss man eben mittels OBD auch z.B. mal mit Sensorwerte aus dem Motorsteuergerät auslesen, anstatt nun gerade einen Temperatursensor zu tauschen.
Zitat:
Und nicht auf solche Antworten eingehen wie:
- Zündkabel prüfen (hat der nicht),
Klassische Hochspannungs-Zündkabel hat er nicht mehr.
Er hat Coil-on-Plug-Einzelzündspulen. Die brauchen immer noch ein Signal, wann sie zünden sollen. Und eine Spannungsversorgung.
Der Prüfpunkt "Hochspannungs-Zündkabel" ist dann ratzfatz erledigt. Anstatt dessen kommen halt neue dazu. Es gibt dafür Coil on Plug-Tester. Und es gibt den wechselseitigen Tausch, wenn man zylinderspezifische Probleme hätte.
Zitat:
- oder Ventilspiel prüfen (hydraulische Ventilstössel).
Und genau diese hydraulischen Ventilstössel = Hydrostößel können auch im Alter kaputt gehen. Dann sind sie fest und füllen sich nicht mehr mit Hydrauliköl oder verändern ihre Länge nicht mehr mit der Temperatur. Also muss man prüfen, ob sie freigängig sind und die nötigen Längenausgleichsbewegungen, die sie machen sollen (Temperaturunterschiede bewirken Längenänderung) auch wirklich noch so mitmachen.
Ja aber wie hängt dann meine Beobachtung damit zusammen das die sekundärluftpumpe beim Start ca 15 sec anläuft und beim sofortigen Neustart ging sie dann nochmal 20 Sekunden an und jedes Mal wenn die sekundärluftpumpe ausgeht wackelt regelrecht der Motor aber laut Hersteller und Forum soll diese ca mindestens 90 Sekunden mitlaufen nun meine. Frage wer oder was steuert diesen Vorgang danke
Für dein konkretes Auto wirst du das mit einem Schaltplan klären müssen. In der Regel ist es das Motorsteuergerät mit Inputdaten wie der Zeit, der Motortemperatur (z.B. vom Kühlmitteltemperatursensor). Ggf. auch Kat-Temperatur. Sowie mit Input von den zwei Lambdasonden: Vorkat und Nachkat.
Schöner Lesestoff dazu:
https://www.mein-autolexikon.de/.../sekundaerluftsystem.html
https://www.hella.com/.../
https://www.t4-wiki.de/wiki/Sekund%C3%A4rluftsystem
Auf der Seite der Sensorik wären deren Werte und Plausibilität zu prüfen.
Auf der Seite der Aktorik ist nicht allein die Pumpe entscheidend, sondern auch die Ventile im Luftweg der Sekundärluft. Sowie natürlich die Luftführungen selbst, wo die Luft dann durch soll.
Ähnliche Themen
Hallo Leute
Ich hatte nochmals eine Frage zu den Zündkerzen welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenen Herstellern wie zum Beispiel die Bosch Classic die bei unseren dicken verbaut sind kann es vielleicht sein daß dieser Motor die nicht mag danke
Ach ich wollte Mal nach langer Zeit eine kurze Rückmeldung geben es waren alle Hydrostößel im a....und wurden getauscht danach lief er wieder rund wie er sollte
Aber eine Frage hab dann doch noch wo sitzt denn bei dem der Kurbelwellensensor danke
Position 5, sitzt auf dem Getriebe
Oh danke
das ging aber schnell mit einer Antwort
Der Grund warum ich frage ist er springt absolut nicht mehr an und laut Internet liegt das zu meist am Kurbelwellensensor LG
Möglich ja und nein mit dem Kurbelwellensensor. Bekommt man ab aber sehr schnell mit einem Diagnosewerkzeug unter Parametermessung raus. Hast Du kein°s vor Ort, Drehzahlmesser im Kombiinstrument beobachten beim starten mit dem Anlasser. Zuckt er bei Anlasserbetätigung, kommt ein Drehzahlsignal.
weitere bekannte Ursachen bei den "Kisten":
- Kraftstoffanzeige zeigt unter ein 1/4 an, Tank ist aber leer !!! Softwarefehler BSI
- Wassereintritt in die Zentralschalteinheit oder in die Steuergeräte, Stecker feucht und oxydiert
Ursache: Wassereintritt in der Verteilung durch das Windlaufgitter und/oder die Radkästen vorne
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde komischerweise ist er auf dem Weg zum Parkplatz in der Einfahrt einfach ausgegangen als ich über der abgesenkten Bordsteinkante fuhr und seit dem springt er auch nicht mehr an
Gibt es bei den eigentlich noch einen Crash Schalter
Danke
@Giftknom
1. Warum schreibst Du das nicht gleich mit rein ?????
2. Angabe VIN wäre immer mal hilfreich.
3. Kraftstoff im Tank ???
Die Steuereinheiten der Airbags verfügen über die Funktion zur Unterbrechung der Versorgung der Kraftstoffpumpe(Wegfall des Trägheitsschalters).
Danke für die Rückmeldung
Der Tank wurde voll getankt und es wurden erst 90 km damit gefahren die Tank Anzeige geht auch
Wo genau sitzt das Relai ungefähr ( Motorraum/Handschuhfach)danke
Einbauort - Motorraum
Drehzahlsignal vorhanden ?
Danke für die Antwort
zu der Frage mit dem drehzahlsignal wenn ich den Schlüssel auf starten drehe bewegt sich kurz die Drehzahl ein Stück nach oben
Ach und ab und an wenn man probiert zu starten schießt er kurz ( hört sich wie Fehlzündung an )
So kurze zwischen Bilanz die zum kotz....ist
Das fahrzeug steht bei meinen schrauber und erste Erkenntnisse sind der Motor dreht eigentlich leer durch der Anlasser hat null Arbeit zu leisten da keine Kompression mehr vorhanden ist aber wie kann das sein Zahnriemen und so alles drauf und nicht verstellt und hat erst dazu 8 Tkm gelaufen