Motor ging einfach aus und nun startet er nicht mehr. *need help*
Hallo zusammen.
So ich bin frisch hier im Forum angekommen und hoffe durch euch ein wenig Hilfe zu erfahren... :-)
Folgendes hat sich zugetragen.
Es geht um einen Audi A6 Avant 3.0L TDI Baujahr 2006 - Automatikgetriebe mit mittlerweile ca. 430.000 km... *hehe
Herstellerschlüsselnummer: 0588
Typenschlüsselnummer: ABA
Der Wagen ist beim Einfahren auf einen Parkplatz an einer Autobahn einfach ausgegangen und ausgerollt.
Danach ließ er sich nicht mehr starten.
Habe das Auto nach Hause schleppen lassen und dort steht er nun.
Eine kurze Beschreibung was er bei einem Startveruch macht:
1. Schlüssel einstecken und Zündung einschalten.
- Die Elektronik startet, jedoch mit wildem Blinken aller Kontrollleuchten.
- Manchmal gibt es ein Brummen (Radio ist dabei aus) aus den Boxen
- Nach kurzer Zeit beruhigt sich das blinken
2. Zündversuch. Schlüssel bei getretener Fußbremse herumdrehen.
- Vom Motorraum ist nur ein kurzes klaken des Anlassers zu hören. HINWEIS: Batterie ist gut durchgeladen
- Hält man den Schlüssel fest versucht der Wagen es weiter, doch der Anlasser rührt sich nicht (bis auf das Klaken, das sich mit ca. 1sek Pause dazwischen wiederholt.)
Ich habe den Fehlerspeicher mal ausgelesen, jedoch ging dies bei meinem Gerät nur Steuergerät für Steuergerät. Wichtig ist dabei, dass auch nach dem Löschen aller Fehler, 3 bestimmte Fehler aus der Motorelektronik immer wieder auftauchen.
Fehlercode 001:
05715 P1653 Pruefen
DTC Speicher
ECU vom ABS
Fehlercode 002:
05660 P161C Cylinder
3 glow plug
circuit-Q12
open circuit
Fehlercode 003:
05662 P161C Cylinder
5 glow plug
circuit-Q12
open circuit
In den anderen Steuergeräten / wie Airbag, Getriebe, Schalttafel, usw... tauchen eine Reihe von Fehlern bezüglich Problemen mit nicht vorhandenen Spannungen und nicht Meßbaren Wiederständen auf.
Neu dazugekommen im Getriebe ist dieser Fehler:
Fehlercode 001:
05889 P1701 Getriebe
Steuergerät
verriegelt.
So ich hoffe ich habe die Problematik gut genug erklärt. Sollten irgendwo unklarheiten sein, so fragt doch bitte nach, ich werde dann die Infos zur Verfügung stellen.
Vielen Dank schon mal vorab an alle die sich Ihre Gedanken machen werden und die dann hoffentlich hier posten.
Liebe Grüße,
Alpha
55 Antworten
die 2 weisse dinger sind umwalzpumpen fuer die Heizung/airco/Waermetauscher
Zitat:
Original geschrieben von Alpha1234
1. BatterietestHabe die Batterie mit dem Multimeter gestetet
- Im Ruhezustand (Zündung aus): 14,06V
- Im Ruhezustand (Zündung an): 13,85V
- Startversuch: Abfall auf 9,6VSo ne Spannung ist normal nicht möglich. Voll geladen hat ne Batterie maximal 12,7V. Ich würde mal das Multimeter checken! Wenn die 9,6V plausibel sein sollten, ist das grad noch so im Rahmen.
Alles in allem für mein Befinden sehr annehmliche Werte, zumal die Batterie nicht die älteste ist.
2. Das komische Geblinke aller Kontrollleuchten gibt es nicht mehr.
Die Symptome die der Wagen beim Starten zeigt (also das einfache Klacken und das wars) sind noch da.
Dann kann es nachwievor kein Problem sein bei dem dich ne Fehlerauslese weiterbringt. Erst wenn der Starter dreht und das Auto trotzdem nicht anspringt, solltest über Fehlerauslese nachdenken.
3. Drehversuch des Motors.
Also irgendwie tue ich mich damit sehr schwer. Kann mir jemand mal einen Tip aus der Praxis geben. Bekomm ich die Scheibe irgendwie vernünftig gedreht, ohne die gesamte Frontpartie des Wagens zu demontieren? Der Schmale Spalt zwischen Ventilatoren und Motor ist ja recht knapp und außerdem windet sich ja über alle Riemenscheiben an der Stirnseite des Motors ein langer Riemen.
Wie schon geschrieben: ein einfaches Spannband(z.B. Ölfilterspannband) wie dieses: link
sollte ausreichen, einfach um die Riemenscheibe und drehen!4. Öl im Drosselklappengehäuse
Ich habe das Gehäuse der Drosselklappe mal aufgemacht inkl der Luftverteilung zu den beiden Seiten des V´s vom V6. Jetzt fragt ihr euch sicher warum? Bei den Startversuchen tut sich nichts, aber manchmal hört man die Drosselklappe danach mehrere Male hin und her stellen. Da musste ich dann einfach mal rein schauen... Und dort habe ich im gesamten Leitungssystem vor und hinter der Klappe Öl gefunden (siehe Fotos von der Stelle nach der Drosselklappe an den beiden Seiten des V-Motors)
Diese sog. Drosselklappe ist eine Regelklappe für´s AGR (steuert die AGR-Rate) und die schließt beim Ausschalten des Motors und öffnet wieder beim Starten, sonst würde der Motor ja keine Luft bekommen, alles normal also.
Öl ist ebenfalls normal und stellt kein Problem oder Defekt dar, das Öl kommt vom Turbo und der KGE und da ist immer etwas vorhanden.Nochmal meine Fragen kompakt:
1. Wie bekomme ich den "Motor-Dreh-Test" am besten hin? Muss ich dazu aufwändig die Front demontieren? Nein2. Könnte das Öl in der Drosselklappe etwas mit dem Startproblem zu tun haben? Nein
3. Wie würdet Ihr weiter vorgehen?
Es gibt nur 3 Möglichkeiten:
1. die Batterie ist zu schwach und du hast dich vermessen!
2. der Starter bekommt nicht genug Strom. (z.b. Masseproblem oder stromführendes Kabel zum Starter zu hoher Widerstand - Kabel defekt) - Spannung direkt am Anlasser Messen, wenn möglich Stromaufnahme mittels Stromzange messen. Wenn das alles i.O. ist, ist Starter selbst defekt (denke das ist unwahrscheinlich wenn er vorher nie ein Problem verursacht hat, falls 1. und 2, jedoch ausscheiden probier´s mal mit ´nem Hammer, evtl. hilft es ja)
3. Der Motor läst sich nicht drehen, da er blockiert ist und deshalb schafft es der Starter nicht, herauszufinden mittels per Hand durchdrehen4. Gibt es hier einen VCDS-Spezi der sich zutraut aus dem Gesamt-Diagnose-Protokoll eine gute Fehlerdiagnose zu machen? Könnt ihr jemanden empfehlen? :-)
erstma Starter zum Drehen bringen, dann weitersehen
So danke erstmal wieder an euch. Vorallem für eure Geduld und eure HILFE !!!!!
Die besten Grüße,
alpha.....
Gruß
@TE
Gibt es neue Erkenntnisse?
Zitat:
Original geschrieben von Faxe-1
@TEGibt es neue Erkenntnisse?
Nein leider noch nicht, da ich die Woche nicht unbedingt Zeit hatte weiter zu machen.
Hoffe ich komme am Wochenende mal dazu.... :-)
Bin jetzt noch am Überlegen wie ich den "Motor-Dreh-Test" machen soll. Also so nen Schlaufenschlüssel habe ich. Aber um die Riemenscheibe die es zu drehen gilt, liegt ja noch der Riemen . Den muss ich also wahrscheinlich, runter bekommen? Oder !?!? Weiss nur noch nicht genau wie....
Kennt da jemand ein TUT wie sowas geht oder kann helfen ?
lg alpha
;-)
Ähnliche Themen
Idealerweise baust du noch die Drehmomentstütze unter der Riemenscheibe aus (3 Schrauben). Zum drehen der KW brauchst du eigentlich Spezialwerkzeug welches in die Schrauben der Riemenscheibe greift da die KW keine Zentralschraube mehr hat. Meine düstere geschätzte Prognose > Motor fest, weil Kolben weggeschmolzen oder Glühkerzen durchgebrannt (abgefallen) sind (schon mehrfach gehabt). Ein herausdrehen der Glühkerzen könnte eventl. schon Erkenntnisse liefern ...
Hallo Alpha,zwei Fragen vorab.Motorölstand stimmt,Kühlmittelstand okay oder hast du davor Kühlmittelverlust gehabt?Um den Motor zu drehen brauchst du eine Spezialnuss,die wie ein dicker Vierkant aussieht.Nach meiner Erfahrung her,schätze ich das der Motor fest ist.Am besten schraubst du die Glühkerzen (können abreisen) heraus und endoskopierst das ganze.Siehst auch oft schon an den Glühkerzen Spuren von Kühlmittel.Habe erst letzte Woche einen 3.0 ltr TDI Q7 mit diesem Symtom gehabt.Kühlmittel läuft in den Brennraum,Anlasser schafft dadurch den Motor nicht zu drehen.Oft ist bei diesen Motoren dieses Baujahres ein Defekt des AGR-Kühlers die Ursache.Mfg
Ich würde mal die Lenkradsteuerung in Augenschein nehmen. Wenn dieses Elektronicteil aussteigt muß die ganze Lenksäule ersetzt werden.
Viel Spass !
Um eins mal klar zu sagen, es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit teuer. STG´s sind immer teuer, Lenksäule 😁 ... naja wie gesagt, Elektronik ist immer scheiße, wenn da was abgesoffen ist, dann viel Spaß...
... es hat ja auch seinen Grund, warum Neuwagen, die einen Wasserschaden erleiden oft als Totalschaden abgeschrieben werden! 😉
Trotzdem wünsche ich dir viel Glück und hoffe dass du den (hoffentlich nicht sehr teuren) Fehler bald gefunden hast!
Grüße
Leon
Zitat:
Original geschrieben von jupean
Ich würde mal die Lenkradsteuerung in Augenschein nehmen. Wenn dieses Elektronicteil aussteigt muß die ganze Lenksäule ersetzt werden.
Viel Spass !
Wie genau kommst du jetzt auf die Lenkradsteuerung !?! ;-)
Gruß Alpha
Hallo zusammen,
so heute habe ich mal wieder Zeit mich um den guten zu kümmern.
Also folgendes:
- habe jetzt mal eine Sichtprüfung des Anlassers vorgenommen (siehe Foto). Kontakte sind zum Teil korrodiert und von oben kam wohl auch schon mal ab und an Öl an. Die Kabel wirken aber auf den ersten Blick trotz Korrosion noch intakt. Bei einem Startversuch spürt man deutlich das Klaken im Magnetschalter, und auch im Anschluss an das Klaken fühlt es sich an als das der Anlasser kurz versucht loszulegen um dann hängen zu bleiben. Das Kabel zum Magnetschalter wird warm, und auch die kurze Litze rüber zum Anlasser wird recht heiss.
Zwei Gründe können zum Heiss werden führen.
1. Korrossion und damit verjüngte Querschnitte erhöhen den Wiederstand. Spannungsabfall der Batterie beim Starten sollte sich dabei jedoch im normalen Rahmen halten.
2. Der Anlasser bekommt den Motor nicht gedreht, da dieser hängt. Spannungsabfall der Batterie sollte dann höher sein, da der Anlasser richtig Suppe zieht...
=> Da der Spannungsabfall recht hoch ist, tippe ich auf Möglichkeit 2. Was sagt ihr zu der Theorie.
Das werde ich jetzt probieren:
Glühkerzen herausholen: Muss ich dazu demontieren, oder komm ich so an dir ran? Gibts da ein vernünftiges Tutorial zu ?
Anlasser evtl. mal herausholen: Wie bekomm ich den gut raus. Das Ding ist von unten sehr gut verbaut. Die hintere Schraube ist mit der Hand gerade mal halbwegs zu ertasten. Tutorial !?!
Motor drehen: Die Tipps dazu hatte ich schon, werde schauen ob ich das hin bekomme.
Kurz um in dem Bock ist alles übelst verbaut und schlecht zu erreichen.......
Neuigkeiten zu berichten?