Motor ging einfach aus und nun startet er nicht mehr. *need help*

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen.

So ich bin frisch hier im Forum angekommen und hoffe durch euch ein wenig Hilfe zu erfahren... :-)

Folgendes hat sich zugetragen.

Es geht um einen Audi A6 Avant 3.0L TDI Baujahr 2006 - Automatikgetriebe mit mittlerweile ca. 430.000 km... *hehe

Herstellerschlüsselnummer: 0588
Typenschlüsselnummer: ABA

Der Wagen ist beim Einfahren auf einen Parkplatz an einer Autobahn einfach ausgegangen und ausgerollt.
Danach ließ er sich nicht mehr starten.

Habe das Auto nach Hause schleppen lassen und dort steht er nun.

Eine kurze Beschreibung was er bei einem Startveruch macht:

1. Schlüssel einstecken und Zündung einschalten.

- Die Elektronik startet, jedoch mit wildem Blinken aller Kontrollleuchten.
- Manchmal gibt es ein Brummen (Radio ist dabei aus) aus den Boxen
- Nach kurzer Zeit beruhigt sich das blinken

2. Zündversuch. Schlüssel bei getretener Fußbremse herumdrehen.

- Vom Motorraum ist nur ein kurzes klaken des Anlassers zu hören. HINWEIS: Batterie ist gut durchgeladen
- Hält man den Schlüssel fest versucht der Wagen es weiter, doch der Anlasser rührt sich nicht (bis auf das Klaken, das sich mit ca. 1sek Pause dazwischen wiederholt.)

Ich habe den Fehlerspeicher mal ausgelesen, jedoch ging dies bei meinem Gerät nur Steuergerät für Steuergerät. Wichtig ist dabei, dass auch nach dem Löschen aller Fehler, 3 bestimmte Fehler aus der Motorelektronik immer wieder auftauchen.

Fehlercode 001:
05715 P1653 Pruefen
DTC Speicher
ECU vom ABS

Fehlercode 002:
05660 P161C Cylinder
3 glow plug
circuit-Q12
open circuit

Fehlercode 003:
05662 P161C Cylinder
5 glow plug
circuit-Q12
open circuit

In den anderen Steuergeräten / wie Airbag, Getriebe, Schalttafel, usw... tauchen eine Reihe von Fehlern bezüglich Problemen mit nicht vorhandenen Spannungen und nicht Meßbaren Wiederständen auf.

Neu dazugekommen im Getriebe ist dieser Fehler:

Fehlercode 001:
05889 P1701 Getriebe
Steuergerät
verriegelt.

So ich hoffe ich habe die Problematik gut genug erklärt. Sollten irgendwo unklarheiten sein, so fragt doch bitte nach, ich werde dann die Infos zur Verfügung stellen.

Vielen Dank schon mal vorab an alle die sich Ihre Gedanken machen werden und die dann hoffentlich hier posten.

Liebe Grüße,
Alpha

55 Antworten

Kurzes Feedback..

Habe den Audi mit einem Golf 5 1.9 TDI überbrückt. Als ich den Audi starten wollte, hat mich der arme Golf mit einer Anhebung des Standgases und abdimmenden Scheinwerfern angeschaut.

Das Überbrückungskabel für Plus+ (Querschnitt ca.5-7,5mm, also recht ordentlich) ist warm geworden. Der Audi ist nicht angesprungen. Aber !! Das Navi ging wieder an, und das war vorhin ne Zeit lang gar nicht mehr betriebsfähig.

Habe den Wagen zusätzlich jetzt mal hochgebockt. Wollte den Motor drehen. Man kommt

a) sehr schlecht dran (muss ja irgendwo zwischen Kühler und Motor liegen, wo es zu drehen gilt.)
und
b) ich weiss um ehrlich zu sein nicht genau welche der Riemenscheiben die richtige ist.... :-)

Gibts bzgl. des Überbrückungsversuches anmerkungen ?

Die Startspannung konnte ich leider nicht prüfen, da ich mein Multimeter nicht zur Hand habe....

Gruß an Alle !! ;-)

das ist ja genau das, was ich vorhin beschrieben habe! Das das Überbrücken bei defekter Batterie manchmal schon nicht mehr klappt, weil durch den Zellenschluß die Batterie allen Strom absorbiert. Es ist die Riemenscheibe, die direkt auf der Kurbelwelle sitzt! (mittig über der Ölwanne also) 😉

Danke für die Info.

Kann ich alternativ irgend eine andere Batterie einbauen. Aus nem Golf TDI, Traktor, oder was auch immer, oder gibt es dann Probleme mit dem Batteriemanager !?!

Gib mir mal ein grobes Gefühl dafür wie leicht sich die Riemenscheibe drehen lassen sollte?

Danke Leute ihr seid echt spitze... ;-)

Also wenn du es mit einem normalen Spannband machst, welches meist einen hebel von ca. 20cm besitzt, mußt du dich schon anstrengen wenn du die Kolben über den OT bewegst, dazwischen geht es einfach. aber wenn du es mit normaler Muskelkraft nicht mehr schaffst läuft was falsch.
Ich habe das mit ner anderen vom Traktor etc. Batterie noch nie probiert, aber wenn Kapazität mind. ausreichend oder größer ist, sollte sie schon zum Starten funktionieren, ist ja im Endeffekt nichts anderes wie Starthilfe geben.

Ähnliche Themen

Eine neue oder andere Batterie muss normalerweise mit VCDs codiert werden aber nur für einen Startversuch kann man darauf verzichten. 

Die Kapazität der Testbatterie ist dabei nicht so wichtig aber der benötigte Startstrom sollte schon abrufbar sein. Wenn eine 12 Volt Traktorbatterie vorhanden ist würde ich die einbauen und den Golf zusätzlich dranhängen....

An sich ist es zwar richtig, daß die Kapazität als solches nicht so wichtig ist für den Startvorgang, aber ein Startstrom ist ja meist nicht ausgewiesen und da die Kapazität zum Startstrom korrelieren sollte, habe ich ihm diese als Anhalt für eine ausreichende Batterie geschrieben. 😉

Ok, ich denke nur das weder im Golf noch im Traktor eine Batterie mit der Kapazität der A6-Batterie zu finden sein wird. Warten wir einfach mal was Alpha1234 als Nächstes berichtet 🙂

Guck doch mal, ob Du Ihn im dritten Gang zwei, drei Meter schieben kannst.

Als er ausging, gabs da Geräusche ? Drehte er beim Ausrollen noch weiter ? Bevor ich abenteuerliche Diagnostik mache, würde ich erstmal gucken, ob er nicht doch fest ist.

Zitat:

Original geschrieben von der_archivar


Guck doch mal, ob Du Ihn im dritten Gang zwei, drei Meter schieben kannst.

Das bringt was bei Automatik? 😁

Ahso, öhm ja, unwichtiges Detail 🙂 Dicke Waden bringts dann höchstens 😉

Hallo zusammen....

Danke für die umfassende Diskussion hier. Wie gesagt es geht um ne Kiste Bier... ;-)

Habe gestern nach dem Überbrückungsversuch nichts weiter unternommen.
Mein Plan sieht jetzt folgendermaßen aus.

1. Batterie im Stand, bei Zündung-An und bei Startversuch zu messen. Das ist am Stressfreisten und ohne Aufwand realisierbar.

2. Hab den Wagen aufgebockt und schon mal den Unterboden entfernt. [Da war nur noch ein halber dran, den Rest haben die Autobahnen wohl weggerieben.] ;-)
Werde dann versuchen an der Riemenscheibe die zur Kurbelwelle führt zu drehen und dann wird feststehen ob Motor hängt oder nicht.

3. Sollte das alles KEINE neuen Erkenntnisse bringen werden alle Sicherungen im Wagen von hinten nach Vorne durchgeprüft und dann gehts zu nem VCDS Spezi. Sollte es jedoch durch die zwei vorherigen Tests (1+2) neue Infos geben, dann werd ich mich darauf einstellen....

Werde aber erst am Montag wieder dazu kommen weiter danach zu schauen..... Diskutieren können wir aber gern auch heute und morgen... :-)

@der_archivar: Nein er ging aus und rollte entspannt aus. Ohne Lärm usw.. Da sollte ja auch wenn es ne Automatik ist, der Motor noch drehen und am Getriebe hängen, sofern ich vorher in einer Fahrstufe war. Daher glaube ich ja auch nicht, dass der Motor sich verabschiedet hat. Wenn es jedenfalls was mechanisches am Motor ist, dann höchtens "Kleinigkeiten", die nicht zu einem Totalschaden geführt haben. Der hat doch erst 430.000 km... was soll denn da kaputt sein... ;-)

@ alle

Anbei noch Fotos von den Wasserkästen... und vom Motorraum selbst....

@Alpha1234:
ich wünsche Dir viel Glück für Montag - auf das sich der Motor drehen lässt und nur die Batterie defekt ist !

Ich würde zusätzlich einmal nachschauen ob die Masseverbindungen zum Motor/Getriebe eine einwandreie Verbindung habe. Ggfs. abschrauben, blank kratzen und neu verbinden. So etwas hatte ich einmal gehabt. Letztendlich wurde dann die Batterie nicht mehr geladen. Zur Not einmal mit Hilfe eines Starterkabels zusätzlich Masse an den Motorblock geben.

Gibt es hier inzwischen Neuigkeiten beim TE?

Guten Abend zusammen und entschuldigt bitte die späte Rückmeldung.

So nun habe ich heute die Zeit gefunden ein paar weitere "Versuche" zu machen.

1. Batterietest

Habe die Batterie mit dem Multimeter gestetet
- Im Ruhezustand (Zündung aus): 14,06V
- Im Ruhezustand (Zündung an): 13,85V
- Startversuch: Abfall auf 9,6V

Alles in allem für mein Befinden sehr annehmliche Werte, zumal die Batterie nicht die älteste ist.

2. Das komische Geblinke aller Kontrollleuchten gibt es nicht mehr.

Der Grund dafür war, dass leider (sorry ich hätte es bemerken müssen), jemand (meiner Familie sei Dank) die Originalbatterie gegen eine andere getauscht hatte (irgend so ein Schlepper Ding mit nur 12,02V im Ruhezustand), während das Auto da so lange stand.
Die Symptome die der Wagen beim Starten zeigt (also das einfache Klacken und das wars) sind noch da.

3. Drehversuch des Motors.

Also irgendwie tue ich mich damit sehr schwer. Kann mir jemand mal einen Tip aus der Praxis geben. Bekomm ich die Scheibe irgendwie vernünftig gedreht, ohne die gesamte Frontpartie des Wagens zu demontieren? Der Schmale Spalt zwischen Ventilatoren und Motor ist ja recht knapp und außerdem windet sich ja über alle Riemenscheiben an der Stirnseite des Motors ein langer Riemen.

4. Öl im Drosselklappengehäuse

Ich habe das Gehäuse der Drosselklappe mal aufgemacht inkl der Luftverteilung zu den beiden Seiten des V´s vom V6. Jetzt fragt ihr euch sicher warum? Bei den Startversuchen tut sich nichts, aber manchmal hört man die Drosselklappe danach mehrere Male hin und her stellen. Da musste ich dann einfach mal rein schauen... Und dort habe ich im gesamten Leitungssystem vor und hinter der Klappe Öl gefunden (siehe Fotos von der Stelle nach der Drosselklappe an den beiden Seiten des V-Motors)

Also....
Nun habe ich wieder ein paar Infos gegeben und ein paar Fragen aufgeworfen. Es ist schwierig genau abzuschätzen was "OK" ist und was nicht. Zum Beispiel weiss ich nicht ob das Verhalten der Drosselklappe hin und her zu schalten normal ist. Ich schaue nach dem starten selten in den Motorraum....

Genauso möchte ich bei euren Überlegungen nochmal hervorheben, das immer noch nicht klar ist, was hier Ursache und was Wirkung ist. Hat das Öl dort etwas mit dem Startproblem zu tun oder ist es eine getrennt zu betrachtende Sache.

Nochmal meine Fragen kompakt:
1. Wie bekomme ich den "Motor-Dreh-Test" am besten hin? Muss ich dazu aufwändig die Front demontieren?

2. Könnte das Öl in der Drosselklappe etwas mit dem Startproblem zu tun haben?

3. Wie würdet Ihr weiter vorgehen?

4. Gibt es hier einen VCDS-Spezi der sich zutraut aus dem Gesamt-Diagnose-Protokoll eine gute Fehlerdiagnose zu machen? Könnt ihr jemanden empfehlen? :-)

5. Hab neben dem verölten Bild noch ein Zweites hochgeladen? Wer sind die beiden Dinger, und warum brummen sie die ganze Zeit wenn die Zündung an ist und werden warm ? ;-)

So danke erstmal wieder an euch. Vorallem für eure Geduld und eure HILFE !!!!!

Die besten Grüße,

alpha.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen