Motor ging abrupt aus/ seitdem fährt der Kia nicht schneller als 140kmh
Hallöchen,
unser Kia Ceed (JD), 1,6CRDI (128PS) ~212 000 km ging letztens auf der Autobahn bei ca 160 km/h unvermittelt aus, ohne dass eine Warnleuchte oder dergleichen aufleuchtete. Das Fahrzeug ließ daraufhin problemlos starten, bzw. weiter nutzen.
Weil ich es daraufhin etwas sachter anging, fiel mir erst auf der Rückfahrt auf, das mehr als 140km/h nicht drin sind. Sprich, ab 140 km/h wird abgeriegelt.. Des Weiteren hatte ich das Gefühl, dass der Durchzug etwas schwächelt. Dies fällt aber im Stadtverkehr nicht weiter auf.
In der freien Werkstatt ließ sich auf den ersten Blick nichts finden, so wie sein Diagnosegerät nichts zu berichten wusste. Dort erhielt ich den Tipp mich an Kia zu wenden. Ein Termin steht am 13.01 an, wobei mir auch dort am Telefon vermittelt wurde, das auch hier das Diagnosegerät evtl. nichts zu berichten weiß (kein Fehler hinterlegt), wenn keine Warnlampe aufleuchtet.
Weiß jemand evtl. Rat, bzw. wäre ich für Hilfe sehr dankbar...
mit frdl. Gruß
37 Antworten
Würde auch erst mal den Filter wechseln. Ist keine große Sache aber sollte eigentlich doch bei den Inspektionen gemacht werden?
Zitat:
@MrBerni schrieb am 14. Januar 2025 um 13:43:10 Uhr:
Würde auch erst mal den Filter wechseln. Ist keine große Sache aber sollte eigentlich doch bei den Inspektionen gemacht werden?
Ich hatte das gefühlt, dass die Inspektionen mehr Sehen als Wechseln beinhalten. So wurden z. B. die Glühkerzen nicht gewechselt, so dass ich mir das irgendwann geschenkt habe. Der Ölwechsel hingegen wurde regelmäßig durchgeführt.
Naja, Glühkerzen sind ja auch recht tricki, die brechen gern mal ab, dann müssen die Gewinde ausgebohrt und neu geschnitten werden. Solange die keine Probleme machen bleiben die halt drin. Ich würde das sogar befürworten, dass da keiner dran rum fummelt, denn wenn da Späne im Brennraum verbleiben hast mehr Probleme als vorher. (Ölverbrauch)
Gruß jaro
Das würde mir auch schon gesagt, als ich den Eindruck hatte, dass sich der Kia zunehmend schlechter startet, nur dürfte das mit höherem km umso mehr gelten....
Zum Thema Kraftstofffilter: Sollte es wirklich nur der Kraftstofffilter Ursache des Problems sein, wäre das doch mehr als peinlich für Kia Werkstatt Nr1, wenn Kia Werkstatt Nr.2 wie aus der Pistole geschossen, diesen Verdacht äußerte, als ich um Ideen bat.
An und für sich habe selbst ich in der Ausbildung gelernt, dass zuallererst die einfachsten Dinge auf den Prüfstand gehören.
Ähnliche Themen
Kurze Rückmeldung: Die Kiste läuft wieder wie sie soll... Sprich, es war in der Tat den Kraftstofffilter. Bin nach dem Wechsel zur Probe auf die Autobahn und hab dem kurz mal die Sporen gegeben. Der fährt wieder 160 und mehr. Dass der Kraftstofffilter häufiger gewechselt werden sollte, war mir aber nicht bewusst. Somit werde ich den zukünftig mit berücksichtigen.
Danke allen, die sich an der Diskussion beteiligt haben. In diesem Sinne noch eine angenehme Woche.
Also hattest du nach 13 Minuten die richtige Antwort, es wäre quick and dirty gelöst gewesen, man musste sich aber noch 14 Tage über alle möglichen potentiellen anderen Fehler Gedanken machen.........
Bei der Inspektion gehört der Dieselfilter immer zum Inspektionsumfang.... Wartung regelmäßig gemacht? Nach Herstellervorgaben? Also egal ob Freie oder Kia Werke ?
Die Glühkerzen kamen bei mir auf Garantie bei ca. 120 tkm, nachdem er im Winter sehr holprig angesprungen ist. Diese gehören natürlich nicht standardmäßig zum Inspektionsumfang.
Fahre den gleichen Motor crdi 128 PS 1.6 Von 01/2015