Motor geplatzt! ZZR 1100
Tach,
ich fahr dann wohl dieses Jahr nicht mehr mit.
Mir ist gestern auf der Feierabendrunde bei knapp 9.000 U/min im 6.Gang in einer langgezogenen Autobahnkurve der Motor hochgegangen. Nix (körperliches) passiert aber danach muss man erst mal Eine rauchen 😰
Was da so genau passiert ist, weiß ich noch nicht. Nachdem ich 2,5 (!!!) Stunden auf den ADAC gewartet habe, wollte ich in der Nacht nicht mehr rumschrauben. Ich hab durch die Verkleidung ein paar große Metallteile gesehen, welche da nicht hin gehören. Auch - denke ich - ist es immer ein schlechtes Zeichen, wenn Öl und Kühlwasser austreten 🙁
Vielleicht hat mich der „Fluch des 3ten-Zylinder-Pleul“ getroffen?!
Ich werde berichten...
Gruß Der_Kay mit dem Motorschaden...
Beste Antwort im Thema
@ Airway,
nee, da brauchste Dir bei der KLE keine Sorgen machen.
Bei der ZZR 1100 ist dieser Schaden auf Mangelschmierung des Pleuellagers des dritten Zylinders zurückzuführen.
Bei den Motoren der D-Modelle bis 1998 war die Ölbohrung in der Kurbelwelle als "Sackloch" ausgeführt.
Es waren vermutlich Späne dort zurückgeblieben, oder die Bohrung war geringfügig zu kurz, so das dort etwas zu wenig Motoröl ankam.
Bei den späteren Motoren wurde das Loch durch die Kurbelwange durchgebohrt und später mit einer Kugel verschlossen.
Dadurch war dann dieser Fehler behoben.
Die meisten Motorschäden hat es bei der ZZR 1100 so nach ca. 30000 Km gegeben.
Viele Grüsse,
Arne
27 Antworten
@ Airway,
nee, da brauchste Dir bei der KLE keine Sorgen machen.
Bei der ZZR 1100 ist dieser Schaden auf Mangelschmierung des Pleuellagers des dritten Zylinders zurückzuführen.
Bei den Motoren der D-Modelle bis 1998 war die Ölbohrung in der Kurbelwelle als "Sackloch" ausgeführt.
Es waren vermutlich Späne dort zurückgeblieben, oder die Bohrung war geringfügig zu kurz, so das dort etwas zu wenig Motoröl ankam.
Bei den späteren Motoren wurde das Loch durch die Kurbelwange durchgebohrt und später mit einer Kugel verschlossen.
Dadurch war dann dieser Fehler behoben.
Die meisten Motorschäden hat es bei der ZZR 1100 so nach ca. 30000 Km gegeben.
Viele Grüsse,
Arne
Hallo
Der Motor sieht ja richtig übel aus. Willst du den ernsthaft reparieren?
Zitat:
Die meisten Motorschäden hat es bei der ZZR 1100 so nach ca. 30000 Km gegeben.
...quod erat demonstrandum... oder so.
meine hats damals / 1995 mit km -Stand 31000 erwischt.
Ist aber nix abgerissen, beide Nockenwellen hin, Risse in allen vier Brennräumen / Wasser im Öl oder eher umgekehrt.
Ich weiss wie scheisse das einem auf den Magen schlägt, aber trotz alledem - sei froh, dass Dir dabei nichts passiert ist und Du kein blockierendes Rad gehabt hast...
Hoffe, kriegst die Dicke wieder hin.
@030565,
...Danke ,für die Beruhigung und die Aufklärung...ich kenne sehr viele andere Biker und lese viel in Motorrad-Zeitungen...diese Schwachstelle an der 1100er ,kannte ich bisher aber noch nicht...kann man bei einem Schaden,wenigstens auf etwas Kulanz,seitens Kawasaki hoffen😕....
Ähnliche Themen
ich glaube da ist die Kulanz schon sehr weit verflogen. Obwohl es von seiten Kawasaki kommt.
Wenn man jetzt wüsste was zu tun ist damit sowas nicht nochmal passiert, würde ich einen gebrauchten Motor holen der das Problem mit der Bohrung nicht hat. Ansonsten kann man nach einer Reparatur wieder mit so einem Totalausfall rechnen. Eigentlich ist das der Hammer das es bei einer so hochgezüchteten Maschine passiert. Man stelle sich mal vor sowas mit 250 auf der bahn, der Motor platzt und das Stück vom Motorblock fliegt deinem Bikerkumpel vor dem Helm. Brandgefährlich sowas .
Kann man die Kurbelwellle mit der Sacklockbohrung mit der moderneren tauschen? Wenn ja, würd ich das als ZZR-Besitzer präventiv machen...
die Chancen auf Kulanz seitens Kawasaki dürften gegen Null gehen.
Nein, da wird sich leider niemand mehr in der Verpflichtung sehen.
Sorry, keine besseren News - leider
Erst mal mein Beileid an den TE!
So was ist ja immer kacke, noch dazu wenn es eine ganze Generation von Motoren trifft und nicht nur Einzelfälle bleiben.
Das so etwas aber auch Motoren der neueren Art trifft, habe ich mal an einer Yamaha R1 erlebt.
Es war nicht meine, aber ich habe den Tauschmotor verbaut, muss wohl eine 2004er gewesen sein. Die Brocken sind in den Krümmer eingeschlagen und haben den vollkommen verdellt, da hab ich leider kein Bild von.
Und ich hatte gedacht bei dem D - Modell wurden alle Mängel beseitigt. Bin jetzt etwas geschockt wenn ich ehrlich bin. Aber wie schon so oft hier erwähnt : Hauptsache dem Fahrer oder anderen Verkehrsteilnehmern ist nichts passiert.
Auch von mir ein herzliches Beileid 😠 Habe auch mal ne ZZR 1100, allerdings der ersten Baureihe, gefahren und weit über 100000 km ohne irgend ein Problem gefahren (viel Autobahn).
Bau sie wieder auf und du wirst bestimmt noch viel Freude mit ihr haben.
Never change a running system.
So...
ich habe mich entschlossen die "Dicke" wieder zum Laufen zu bekommen. Es gibt einfach keine sinnvolle Alternative bez. Größe, Leistung und natürlich Preis.
Hat jemand einen Motor oder kennt jemand jemanden mit einem Motor 😉
ZZR 1100 D / ZXT10C-Motor
Danke und Gruß Kay
Kannst meinen aus der C haben. Meld dich mal per PN. Gruß Andy
hallo
schöne Maschine -- was ist denn inzwischen daraus geworden?
So eine rote Kawa habe ich mir letztes Jahr aus erster Hand mit ca 65Tkm gekauft -- ist aber zu gross (zu viel Masse und PS) --- soll verkauft werden...
Bei Interesse: 2.250,-€ und sie gehört dir.
(suche für einen Freund auch für eine ZZR 1100 C
Bremsen und Reifen, also am besten komplette Räder vorn und hinten - falls jemand so etwas fast rostfrei rumliegen hat.)
Grüße