1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Motor geht nach wenigen Kilometern aus

Motor geht nach wenigen Kilometern aus

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Volvoexperten,

Folgendes Problem habe ich mit meinem V 70 III BJ 9-2007 Laufleistung 112000Km Motor 2,4 D 163 PS
Geartronic.

In den vergangenen Wochen ist es jetzt zum 4. mal passiert das der Wagen morgens nach ca. 5- 10 KM Fahrstrecke beim anhalten oder ausrollen plötzlich ausging.
Des weiteren ist es einmal passiert das auf der Autobahn bei Tempo 140Km/h und Tempomat ein Leistungsverlust eingetreten ist und der Motor es nur noch schaffte das Fahrzeug auf 135km/h zu halten.
Komisch nur keine Fehlermeldung im Speicher und am nächsten Tag war das Problem weg.
Das der Wagen ausgeht kommt aber immer noch vor. Es ist egal ob Kurve oder gerade Strecke und auch verschiedenen Füllungsgraden im Tank.
Folgende Maßnahmen wurden vom Freundlichen bereits durchgeführt ohne jedoch das Problem zu beheben :
Nachdem der Wagen aus gegangen ist ab zur Vertragswerkstatt :

Fehlerspeicher ausgelesen leer
Diagnosegerät angeschlossen AGR Ventil in Ordnung
Kraftstoffdruck stabil
Tank ausgebaut und gereinigt und mit frischem Kraftstoff befüllt ( nach absprache)
Sieb im Tank war sauber
Kraftstoff Filter erneuert
Alle Stecker kontrolliert und eingesprüht.

Nach 500 Km fahrstecke alles gut und am nächsten morgen nach 8 Km motor aus.
Anhalten Schaltung auf P. Neu starten und weiter ohne Probleme.
Kann es sein das so ein Mangel nicht elektrisch sondern eher mechanisch ist?

Wer hat solche Probleme auch schon mal gehabt oder kann mir einen fundierten Tipp geben?
In der Werkstatt schaut man leider in leere Gesichter.

Vielen Dank und schöne Pfingsttage

Ähnliche Themen
18 Antworten

Na dann lass mal doch in Richtung Marder schauen, da die auf Ihrem Weg ganz gerne ein ganz bestimmtes Kabel abknabbern, das genau dafür zuständig ist, keine Fehlermeldung generiert, aber auch den Leistungsverlust verursacht. Vielleicht klappt es ja auch mit der Teilkasko, wenn Folgeschäden mitversichert sind.😉
KUM

Zitat:

Original geschrieben von seeteufel781



Im Display : RUßFILTER VOLL
SIEHE HANDBUCH

Also so viel zum Thema wir haben alles kontrolliert. Naja ist vieleicht auch schwierig.
Das Volvo Handbuch schreibt zu diesem Problem, das der Filter bei eingang der Meldung zu 80%
mit Asche gefüllt ist. Dann kann er Sich natürlich nicht mehr so gut regenerieren.

Nun, wenn das Problem durch den RPF verursacht wird, kann auch das verschiedene Ursachen haben. Möglich wäre z.B., dass der Differenzdrucksensor die hohe Beladung des RPF nicht mehr erkennt und die Regenerierung nicht einleitet, weil eben dieser Sensor einen Fehler hat oder ganz simpel ein Kabel angefressen ist. Zudem kann auch der RPF selbst so voll mit Asche (nicht Ruß, Ascheeintrag verbrennt nicht) sein, dass er schlichtweg "dicht" ist. Das wäre zwar bei der relativ niedrigen km-leistung ungewöhnlich, aber es gibt ja bekanntermaßen nichts, was es nicht gibt. Ich denke der 🙂 wird erstmal versuchen, die Fehler auszulesen und dann evtl. eine Regenerierung im Stand anzustoßen. So kenne ich das von div. Marken und so wird es wohl auch bei Volvo funktionieren.

Wichtig ist meiner Ansicht nach, dass Dir Dein 🙂 nicht gleich vorschnell einen neuen RPF aufschwatzt, ohne die eigentliche Ursache ermittelt zu haben. Sollte der RPF tatsächlich angeblich unrettbar mit Asche zu sein, kann man diesen mittlerweile zu spezialisierten Firmen schicken, die diesen ausbrennen oder chemisch reinigen. Da stehen dann +/- 500 Euro gegen +/- 2000 Euro für einen neuen Rußeimer.

dass der DPF oder RPF nach geringer kilometerleistung voll ist, ist nicht ungewöhnlich, wenn man bedenkt, wie alt der wagen schon ist. das bedeutet nämlich im umkehrschluss, dass er nur kurzstrecken gefahren wurde und sich der DPF nie richtig freibrennen konnte. 😉
diesel sind für kurzstrecken nicht geeignet!

danke, seeteufel, für die lösung deines problems. 🙂

apropos "neues DPF aufschwatzen": du hast doch noch gewährleistung, so weit ich weiss, oder? ich denke, diese leistung geht aufs haus vom händler. 😉

Zitat:

Original geschrieben von seeteufel781


Hallo an alle Helfer,

Der DPF kann als Ursache ausgeschlossen werden.
Habe alles kontrollieren lassen.
Die Idee mit der Tankbelüftung werde ich jetzt mal im Auge halten.
Seither ist das Auto ca. 1000 Km Autobahn gefahren worden. Das der Wagen ausgegangen ist kam noch einmal vor und zwar genau am nächsten morgen nach den ersten 500 km . ca. 7 Km gefahren angehalten . Motor aus! Kein Fehler angezeigt. Starten weiter.Seitdem alles ok.
Das Problem was ich habe ist halt nicht beweisbar. Blöd.

Erst mal vielen Dank an alle ;-)

Hallo Seeteufel,

Ich hatte vor Jahren ein ähnliches Problem mit meinem damaligem 960, vieleicht ein bischen ausgeprägter als bei dir.

Morgens nach dem Losfahren konnte ich etwa 3 bis 5 km fahren, danach ist der Motor ausgegangen. Dannach konnte ich Ihn etwa 5 Minuten lang nicht mehr anbekommen. Nach diesen 5 Minuten ist er dann wieder ganz normal gestartet und den ganzen Tag ohne Probleme gefahren.

Nach einer Weile hatte ich mich an das Problem gewöhnt und habe dann immer einfach 5 Minuten gewartet bevor Ich Ihn wieder angemach habe und weitergefahren bin.

(Wass schon mal zu fragwürdigen Unterstellungen bei meinen Beifahrern geführt hat 😛)

Die Lösung des Problems?

Eine kalte Lötstelle im Relais für die Benzinpumpe. Die Platine hat sich immer schneller ausgedehnt als die Kontakte vom Relais, deshalb hat es 5 Minuten gedauert bis der Kontakt zum Relais wieder da war, und wenn alles warm war, kein Problem mehr.

Frag doch einfach mal in deiner Werkstatt in diese Richtung.

Gruß,

Konraddo

Deine Antwort
Ähnliche Themen