Motor geht mitten in der fahrt aus!
Volvo V70 III, D5, D5244T4, Baujahr 2008
Das Fahrzeug besitze ich seit Ende 2011.
Folgendes Problem:
Am Anfang ca. einmal pro Jahr (alle 20.000 km) abruptes (mit einem Schlag ist der Antrieb weg, keine weiteren Zündungen, Kontrollleuchten gehen dann an) Ausgehen während der Fahrt, nach ca. 10-15 Minuten dann wieder normales Anspringen. Sofortiges Starten nicht möglich, er orgelt dann nur.
In den Jahren an Häufigkeit zunehmend, vor 6 Monaten Defekt der Einspritzdüse 1, Reparatur, Dieselpartikelfilter wurde ebenfalls erneuert. Seitdem Zunahme der Frequenz, jetzt ca. alle 30-50 km abruptes Ausgehen während der Fahrt, nach ca. 10 Minuten wie beschrieben erneutes Starten möglich.
Beim Ausgehen kein Zusammenhang mit bestimmten Fahrsituationen erkennbar.
Das Fahrzeug wurde bereits beim BOSCH-Dienst vorgestellt, dort keine relevante Fehlermeldung in der OBD. Der Drallklappenmotor wurde dann gewechselt als möglich Ursache (war teuer und sinnlos).
Ich habe mir einen OBD-Logger angeschafft, der zeigt beim Ausgehen keine Fehlermeldung.
Interessant: Ich habe im Motorraum-Sicherungskasten die Relais 10, 11 und 13 gewechselt, ändert nichts. ABER: Wenn der Motor ausgeht, dann springt, wenn man eines der beiden grauen Relais herauszieht und wieder hineinsteckt, der Motor SOFORT an! Als müsste eine Spannung „abgelassen werden“!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@brechtele schrieb am 29. Juni 2018 um 14:29:11 Uhr:
Ich habe mir einen OBD-Logger angeschafft, der zeigt beim Ausgehen keine Fehlermeldung.
Um Dich selbst zu zitieren: "Teuer und sinnlos".
Es solch komplexes Fahrzeug gehört Diagnosetechnisch in die Hände von Fachleuten,sprich Volvo mit dem richtigen Diagnosegerät.
Alles Andere ist nur Stochern im Nebel.
Gruß,Martin
19 Antworten
ah, verstehe. Dann war brechtele wohl bei einem nicht so guten Serviceberater. Passiert mir leider auch immer wieder. Eine Liste, in der die ganzen GUTEN Serviceberater aufgeführt sind, wäre Gold wert!
Nichts für ungut. Du empfiehlst den Leuten zur Volvo Werkstatt zu gehen, denn nur da wird Ihnen richtig geholfen. Wenn sie dann aber schlechten Service bekommen oder abgezockt werden, sagst Du, sie wären halt in der falschen Werkstatt gewesen. Das ist ja das Problem.
Ich würde mir nichts mehr wünschen als eine Volvo Vertragswerkstatt in erreichbarer Nähe zu kennen, mit hoher Fachkompetenz und der Philosophie, mit dem Geld des Kunden so umzugehen, als wenn es das eigene wäre.
Ich würde bei jedem Auto die Teile lieber repariert bekommen als doppelt/dreimal so teure Neuteile verbaut zu bekommen. Natürlich muss das im Einzelfall auch Sinn machen.
Aber bleiben wir mal beim Steuergerät. Warum soll ich bei einem Wagen der keine Garantie hat ein neues Steuergerät haben wollen wenn man das alte reparieren kann? Macht für mich keinen Sinn.
Kein Kunde gibt freiwillig mehrere hundert Euro zu viel aus. Ich denke, einige Werkstätten (nicht alle) lassen dem Kunden da gar keine Wahl und freuen sich über den Umsatz.
Zitat:
@zmmr942 schrieb am 19. Juli 2018 um 08:02:12 Uhr:
Kein Kunde gibt freiwillig mehrere hundert Euro zu viel aus. Ich denke, einige Werkstätten (nicht alle) lassen dem Kunden da gar keine Wahl und freuen sich über den Umsatz.
Geh aber mal bitte davon aus,das sich nur vielleicht 10% der Leute in einem Forum rumtreiben und von solchen Reparaturmöglichkeiten wissen.
Auch nicht alle Werkstätten kennen diese Option.
Und ob der "Gewinn" bei einem Steuergerätetausch so viel höher ist als bei einer Reparatur wage ich zu bezweifeln.
Die Margen bei Elektronikkomponenten seitens Volvo sind nicht sehr hoch.
Ok, da hast du sicher nicht ganz Unrecht. Aber am Ende ist der Kunde trotzdem der Dumme...
Ähnliche Themen
Hatte gerade eine Freundin zu Besuch, deren Bruder bei einem Namenhaften Automobilhersteller arbeitete (vorsichtig formuliert). Wenn ich ihren Worten Glauben schenken darf, dann fühle ich mich in Bezug auf meine "Werkstatt-Ansichten" bestätigt.
Mein Tipp: Kritisch bei Werkstätten nachfragen und nach einer guten Werkstatt (die es ja auch gibt) suchen!
Geld regiert die Welt (jeden Tag ein bisschen mehr). Habe (bei mehreren Herstellern!) die persönliche Erfahrung gemacht, dass manche Reparaturen relativ günstig hätten erledigt werden können und dennoch GUT! Oft wurde z.B. ein Kompletttausch (auch auf Verdacht) von Teilen vorgeschlagen. Gehört habe ich Ähnliches auch von Freunden oft genug. Wie gesagt, das ist nicht auf einen Hersteller bezogen.
PS zum defekten Steuergerät: Habe mal gelesen, dass einige überhitzen und das Problem mit einem PC-Lüfter gelöst wurde. Klar, ist gefrickel, aber immerhin eine zeitweise Lösung. Soll wohl auch bei einem Modell häufiger aufgetreten sein.
PPS: Falls jemand einen V70III zu verkaufen hat (oder einen kennt), gerne eine PN an mich senden. Möchte von meinem V70II wechseln. Als Alternative steht sonst ein Superb an. Wer Interesse an meinem V70II T5 (BJ 2001 mit diversen Mängeln aber noch gut einem Jahr Tüv) hat, kann ebenfalls gerne eine PN senden. Eignet sich zum Schlachten oder für einen versierten Schrauber mit viel Volvo-Ahnung zum wieder flott machen.