Motor geht immer wieder aus (Stand bis langsame Anfahrt)
Liebe Forengemeinde,
kurze Vorgeschichte:
Mein V70 (I) (mit Automatik) ist Anfang des Jahres mittenim Verkehr abgesoffen. Da ging noch der Anlasser, aber der Motor wollte nicht starten (später stellte sich raus: fehlende Kompression).
Also zum Volvo-Spezi gebracht wo er dann 4 Wochen erstmal nur rumstand (High Demand).
Es stellte sich dann raus, dass die Kompression fehlt weiterhin Zahnriemen gerade noch ok, aber Spanner durchgeleiert und Ventile undicht. Zylinderkopf wurde geplant und neue Ventile sowie Spanner und Zahnriemen neu.
Dann liefer erstmal wie eine schnurrende Katze. Allerdings leuchtete noch beim Abholen die MKL. Der Spezi meinte aber, das hat nichts mit dem eigtl. Motor zu tun sondern entweder mit ABS (?) oder mit der defekten Klimaanlage. Ich habe es ihm abgenommen, weil die Leuchte schon immer sporadisch leuchtete auch als er noch normal lief (=Jahre).
Als dann die erste Hitzephase kam, tauchte das eigentlich jetzt bestehnde Problem das erste mal auf:
Motor geht nach dem Anlassen sofort aus. Nur mit Gas bleibt er an. Ich muss dann entweder den Motor mit Gas auf ca 1500 Umdrehungen halten, damit er nicht ausgeht und irgendwann akzeptiert er, dass er auch mit Standgas laufen soll ruckelt aber ziemlich rum.
Nach ein paar hundert Metern echter Fahrt ist dann auch das Standgas kein Problem mehr.
Dieses Problem tauchte immer wieder mal auf, aber nicht immer. Ich hatte das Gefühl, dass es bei besonders heißer oder feuchter Witterung besonders schlimm war.
So gestern früh dann das erste Mal dass er beim Anlassen ganz tot war. bzw. nicht ganz: Bei Zündung super klurzes Leuchten der Lampen und sobald der Anlasser anspringen müsste, kompletter Tod, also der Anlasser läuft gar nicht. Und dann auch kompletter Tod der gesamten Elektronik.
Bin dann erstmal weiter mit öffentlichen gefahren. Abends dann ging erstmal die ZV wieder und die Innenraumbeleuchtung, was mich gewundert hat (hatte erst gedacht, die Batterie sei leer).
Beim Anlassversuch wieder das gleiche Spiel wie am morgen.
Dann Batterie ausgebaut und Spannung und Ladestand geprüft. Alles in Ordnung. Trotzdem mal eine Stunde laden lassen. Wieder eingebaut.
Anlassen ging dann wieder, aber wollte wieder ordentlich Gas haben, diesmal reichten auch die 30 sekunden nicht, er ging im reinen Standgas einfach aus.
Gestern dann erstmal in Ruhe gelassen.
Heute früh musste ich aber Grünschnitt wegfahren. Also ordentlich auf Touren gebracht und dann schnell auf D und angefahren, ging.
R einmal ausgegangen. Dann wieder mit mehr Gas - ok.
Auf der ganzuen Fahrt dann an Ampeln etc Stop and Go Rush hour - kein Problem.
Beim rückwärts einparken am Zielort dann wieder das Problem, dass er immer wieder ausging. Diesmal aber (also auf R) vor allem wenn ich ihm ordentlich Gas gegeben hatte. Hier wollte er auf einmal nur gaaaanz sanft angefüttert werden um nicht auszugehen.
Sooo, ich hoffe ihr Profis könnt damit was anfangen. Ich weiß nicht ob das nicht vielleicht sogar verschiedene Fehler sind die unabhängig voneinander bestehen.
Bevor ich den Wagen jetzt wieder zum Spezi gebe und vier bis sechs Wochen warten muss, wüsste ich gerne was noch der Grund sein könnte. Evtl. Wisst ihr Erfahrenen bei dem FEhlerbild sofort was los ist und ich kann das auch einfach schnell bei ATU machen lassen...
Danke im Voraus und Liebe Grüße
Tolentino!
Ähnliche Themen
45 Antworten
Also habe ich jetzt eben mal gemacht. Dann war die MKL für ca 1 km aus. und ging dann wieder an.
Fehlerexport nach der Fahrt:
Code:
============1==============
P1671
Raw code: 1671
ECU: 7A
Status:
Steht aus
============2==============
P0355
Raw code: 0355
ECU: 7A
Status:
Steht aus
Ignition coil E, primary/secondary - circuit malfunction
============3==============
P0354
Raw code: 0354
ECU: 7A
Status:
Steht aus
Ignition coil D, primary/secondary - circuit malfunction
============4==============
P0353
Raw code: 0353
ECU: 7A
Status:
Steht aus
Ignition coil C, primary/secondary - circuit malfunction
============5==============
P0352
Raw code: 0352
ECU: 7A
Status:
Steht aus
Ignition coil B, primary/secondary - circuit malfunction
============6==============
P0351
Raw code: 0351
ECU: 7A
Status:
Steht aus
Ignition coil A, primary/secondary - circuit malfunction
============7==============
P0350
Raw code: 0350
ECU: 7A
Status:
Steht aus
Ignition coil, primary/secondary - circuit malfunction
============8==============
P0350
Raw code: 0350
ECU: 7A
Status:
Bestätigt
Ignition coil, primary/secondary - circuit malfunction
============9==============
P0351
Raw code: 0351
ECU: 7A
Status:
Bestätigt
Ignition coil A, primary/secondary - circuit malfunction
============10==============
P0353
Raw code: 0353
ECU: 7A
Status:
Bestätigt
Ignition coil C, primary/secondary - circuit malfunction
============11==============
P0354
Raw code: 0354
ECU: 7A
Status:
Bestätigt
Ignition coil D, primary/secondary - circuit malfunction
============12==============
P0355
Raw code: 0355
ECU: 7A
Status:
Bestätigt
Ignition coil E, primary/secondary - circuit malfunction
============13==============
P0352
Raw code: 0352
ECU: 7A
Status:
Bestätigt
Ignition coil B, primary/secondary - circuit malfunction
============14==============
P1671
Raw code: 1671
ECU: 7A
Status:
Bestätigt
Hallo,
kontrollier mal die Sicherungen, ich würde einen Massekurzschluss durch aufgescheuertes Kabel vom Zündkabelbaum vermuten, sende nachher Bilder. Alternativ Spannungsunterversorgung.
Solch eine Menge an Fehlern hat man sonst normal nicht gleichzeitig.
So hier die Bilder. Symptome genau wie bei deinem, eine große Zahl Fehlercodes im Bereich Zündung und Lambda. Sicherung hat auch ausgelöst. Mach ggf. auch die Wellrohrisolierung neu, siehe Bilder. Das schadet generell nicht.
War heute früh mal bei einer freien Werkstatt um die Ecke, die nochmal mit nem Profi-Gerät (Gutmann) gelesen hat.
Genau die gleichen Fehler. Also d.h. das mein billo Gerät ganz gut zu funktionieren scheint.
Wen es interessiert, ich benutze den kungfuren OBD2 Bluetooth 4.0 Adapter mit der App Carscanner auf Android.
Nochmal ein bisschen gefachsimpelt und die meinten auch, so wie der Motor läuft passt das nicht mit den Fehlern an sich, d.h. es ist entweder die Verbindung zwischen Steuergerät und Zündspulen irgendiwe defekt und/oder der Nockenwellensensor (da immer noch ganz bisschen Startschwierigkeiten). Steuerzeiten seien in Ordnung.
Kann natürlich auch sein, dass das ganze Steuergerät nen Schlag weg hat.
Könnte es auch sein, dass ein Volvo Diagnosegerät noch mehr rauskriegt?
Welche Sicherung könnte jetzt betroffen sein und wie sieht man das?
So hier die defekte Sicherung. Den Zübdkabelbaum natürlich auch ggf. kontrollieren auf Kabelbruch oder offene Stellen. Ich meine es die abgebildete Position bei den Hauptsicherungen (gelb).
Edit: gerade nachgeschaut ist ggf. die abgebildete gelbe. Emission System 20A.
Danke schonmal. Sicherung sieht in Ordnung aus. Ich nehme an das kleine Metallteil dadrin müsste getrennt sein, dann wäre sie durch?
An das Kabel komplett freilegen traue ich mich erstmal nicht ran. Da brauche ich Unterstützung.
Mal schauen.
Miß die Sicherung mit einem Durchgangsprüfer. Schon oft erlebt dass vermeintlich gute Sicherungen im Dutt waren. Oder mach eine andere, neue rein.
Sprichst du von der berüchtigten "Schrödinger's Schmelzsicherung", die auf spukhafte Weise verschiedene quantenmechanische Zustände zwischen "geschmolzen" und "nicht geschmolzen" annehmen kann?
Genauestens
Eben deshalb ist Messung wichtig!
Hallo zusammen,
wie gesagt, ich bin recht unbedarft. Also ehrlich gesagt, weiß ich nichtmal, wie ich die Sicherung durchmessen kann.
Ich habe zwar irgendwo ein Multimeter rumfliegen, aber auf was ich das Einstellen müsste um korrekt zu messen und nicht sogar Schaden anzurichten, wüsste ich nicht.
Ich habe da sowieso mal eine Verständnisfrage. Wenn wirklich was an dem Kabel vom Steuergerät zu den Zündspulen kaputt wäre. Würde dann der Motor überhaupt laufen? Also sind Sensorkreis und Steuerkreis getrennt?
Ich war jetzt mal bei einer Mietwerkstatt und der Chef dort hat mal die Zündspulen freigelegt und beim laufenden Motor eine nach der anderen abgezogen. Dabei wurde er jeweils unruhig und beim wieder anstecken lief er wieder ruhig. Er meinte dann, er würde als erstes die Zündkerzen tauschen, was bei mir nur für Fragezeichen sorgte.
Dann zu ner freien Werkstatt ums Eck, ob die nur das Kabel vom Steuergerät zur Verteilung auf die fünf einzelnen Kabel nochmal überprüfen könnten, meinte der Meister dort, eben meine These von oben, wenn wirklich was an dem Kabel wäre, würde der Motor gar nicht laufen.
Er vermutete eher ein defektes Steuergerät selbst, aber eigentlich könne es alles mögliche sein.
Also hat der Meister und ich mit der Annahme recht, dass es eher das Steuergerät selbst sein muss?
Wenn Kabel und/oder Sicherung durch wären, würde dann der Motor überhaupt so ruhig laufen?
Ich überlege jetzt eher den Wagen abzumelden, bis @scutyde mal Zeit hat mir zu helfen...
Hi,
Wenn der Motor auf allen Zylindern läuft scheidet ein Kabelproblem aus meiner Sicht aus. Du schreibst ja, nach dem abstecken einer Zündspule verändert sich der Motorlauf und beim anstecken läuft er wieder ruhiger. Damit scheidet aus meiner Sicht die Zündspule und die Kabel dahin aus.
Zündkerzen ist schon mal ein Ansatz. Ich habe das zwar jetzt hier nicht alles von Anfang an gelesen, aber es ist kein Geheimnis, es gibt nicht wenige Volvos, die nur mit originalen Zündkerzen vernünftig laufen. Klingt wie Voodoo, ist aber tatsächlich so….
Steuergerät ist so das Lieblingswort in den Werkstätten wenn sie nicht weiterwissen, das würde ich erst mal abwarten. Da gibts noch ein paar mehr Sachen die da verantwortlich sein können….
Gruß der sachsenelch
Müssen ja nicht die Spulen sein. Die Kabel zum Magnetschalter/Abgasmanagement können auch beschadigt sein, so war das bei mir.
Das heißt der Mietwerkstatt-Mensch lag doch nicht so falsch? Interessant.
Hmm, vielleicht frag ich den mal ob ich den auch abgemeldet bei ihm lassen kann...