Motor geht immer wieder aus (Stand bis langsame Anfahrt)
Liebe Forengemeinde,
kurze Vorgeschichte:
Mein V70 (I) (mit Automatik) ist Anfang des Jahres mittenim Verkehr abgesoffen. Da ging noch der Anlasser, aber der Motor wollte nicht starten (später stellte sich raus: fehlende Kompression).
Also zum Volvo-Spezi gebracht wo er dann 4 Wochen erstmal nur rumstand (High Demand).
Es stellte sich dann raus, dass die Kompression fehlt weiterhin Zahnriemen gerade noch ok, aber Spanner durchgeleiert und Ventile undicht. Zylinderkopf wurde geplant und neue Ventile sowie Spanner und Zahnriemen neu.
Dann liefer erstmal wie eine schnurrende Katze. Allerdings leuchtete noch beim Abholen die MKL. Der Spezi meinte aber, das hat nichts mit dem eigtl. Motor zu tun sondern entweder mit ABS (?) oder mit der defekten Klimaanlage. Ich habe es ihm abgenommen, weil die Leuchte schon immer sporadisch leuchtete auch als er noch normal lief (=Jahre).
Als dann die erste Hitzephase kam, tauchte das eigentlich jetzt bestehnde Problem das erste mal auf:
Motor geht nach dem Anlassen sofort aus. Nur mit Gas bleibt er an. Ich muss dann entweder den Motor mit Gas auf ca 1500 Umdrehungen halten, damit er nicht ausgeht und irgendwann akzeptiert er, dass er auch mit Standgas laufen soll ruckelt aber ziemlich rum.
Nach ein paar hundert Metern echter Fahrt ist dann auch das Standgas kein Problem mehr.
Dieses Problem tauchte immer wieder mal auf, aber nicht immer. Ich hatte das Gefühl, dass es bei besonders heißer oder feuchter Witterung besonders schlimm war.
So gestern früh dann das erste Mal dass er beim Anlassen ganz tot war. bzw. nicht ganz: Bei Zündung super klurzes Leuchten der Lampen und sobald der Anlasser anspringen müsste, kompletter Tod, also der Anlasser läuft gar nicht. Und dann auch kompletter Tod der gesamten Elektronik.
Bin dann erstmal weiter mit öffentlichen gefahren. Abends dann ging erstmal die ZV wieder und die Innenraumbeleuchtung, was mich gewundert hat (hatte erst gedacht, die Batterie sei leer).
Beim Anlassversuch wieder das gleiche Spiel wie am morgen.
Dann Batterie ausgebaut und Spannung und Ladestand geprüft. Alles in Ordnung. Trotzdem mal eine Stunde laden lassen. Wieder eingebaut.
Anlassen ging dann wieder, aber wollte wieder ordentlich Gas haben, diesmal reichten auch die 30 sekunden nicht, er ging im reinen Standgas einfach aus.
Gestern dann erstmal in Ruhe gelassen.
Heute früh musste ich aber Grünschnitt wegfahren. Also ordentlich auf Touren gebracht und dann schnell auf D und angefahren, ging.
R einmal ausgegangen. Dann wieder mit mehr Gas - ok.
Auf der ganzuen Fahrt dann an Ampeln etc Stop and Go Rush hour - kein Problem.
Beim rückwärts einparken am Zielort dann wieder das Problem, dass er immer wieder ausging. Diesmal aber (also auf R) vor allem wenn ich ihm ordentlich Gas gegeben hatte. Hier wollte er auf einmal nur gaaaanz sanft angefüttert werden um nicht auszugehen.
Sooo, ich hoffe ihr Profis könnt damit was anfangen. Ich weiß nicht ob das nicht vielleicht sogar verschiedene Fehler sind die unabhängig voneinander bestehen.
Bevor ich den Wagen jetzt wieder zum Spezi gebe und vier bis sechs Wochen warten muss, wüsste ich gerne was noch der Grund sein könnte. Evtl. Wisst ihr Erfahrenen bei dem FEhlerbild sofort was los ist und ich kann das auch einfach schnell bei ATU machen lassen...
Danke im Voraus und Liebe Grüße
Tolentino!
45 Antworten
Hi,
Der Kumpel in der Mietwerkstatt könnte durchaus recht haben. Ich sehe das ja eigentlich ähnlich.
In den Werkstätten selbst macht sich mehr und mehr Hilflosigkeit breit. Wie oft ich das schon gehört habe, „…..das kann nur am Steuergerät liegen….“ und im Nachhinein ging das schweineteure neue Steuergerät genau nicht.
Das ist wie wenn man mit Zahnschmerzen beim Zahnarzt auftaucht und der empfiehlt eine Herztransplantation…..
Gruß der sachsenelch
…..Ich werfe mal noch die Drosselklappe ins Rennen. Ein 2000er würde ja eigentlich da schon diese elektronischen Bauteile haben, die für allerlei lustige Sachen verantwortlich sein können.
Kann, muss nicht, wohlgemerkt!!
Genau so gut ist denkbar das irgendein Sensor Kontaktprobleme hat und zumindest zeitweise falsche Werte liefert. Denn zwischenzeitlich scheint er ja manchmal zu laufen.
Ich denke der sollte mal an ein Vida angeschlossen werden und eventuell mal mit life Daten gefahren werden. Vielleicht sieht man da etwas. Die Aussage von MKL und keine Fehler im Speicher ist ein Märchen und wenn MKL dann hat das sehrwohl mit dem Motor zu tun, es heißt nicht umsonst MOTOR Kontrollleuchten….
Gruß der sachsenelch
Jo, die Aussage war ja die vom Bastler. Die stimmt definitiv nicht. Die letzten Fehlerprotokolle sagen ja alle immer die gleichen Fehler (auch im Speicher), selbst von meinem billo OBD-Scanner.
Das VIDA ist das offizielle VOLVO Diagnosegerät?
Das haben dann nur Vertragswerkstätten, weswegen Sie 500-1000 EUR abrufen können?
Hi,
Vida ist das Volvo Diagnose Programm, richtig. Es gibt aber genügend Leute die das selbst haben und man muss nicht zwangsläufig zu Volvo deswegen.
Nebenbei bemerkt, Fehler auslesen bei Volvo kostet zwar auch Geld, aber nicht 500 Euro oder so, das letzte mal als ich bei Volvo habe auslesen lassen waren es 35 Euro. Da das schon ein Weilchen her ist, könnte sein das es inzwischen auch teurer ist, aber mit Sicherheit nicht so hoch wie du vermutet hast….
Es gibt im V70II Forum eine Liste mit Usern, die privat über Vida verfügen und auch bereit sind dies bei anderen Usern anzuwenden.
Schau mal bei @KaiCNG in der Signatur, da ist der Link, oder bei @SaabFrank….
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Naja die 500-1000 waren echte Diagnose, also nicht nur auslesen, sondern den Fehler eindeutig bestimmen.
Super Hinweis zu Map, Danke!
…..auslesen ist echte Diagnose!!
Danach kommt die Bearbeitung der diagnostizierten Fehler, wobei dann höhere Kosten entstehen können.
Das Problem was aber oftmals in den Werkstätten auftritt, wenn der Fehlerspeicher keine Fehler zeigt sind viele völlig überfordert. Da kommt dann oft die Aussage betreffs des Steuergerätes.
Zur Wahrheit gehört auch, es gibt durchaus Fehler an einem Fahrzeug, die nicht von der elektronischen Überwachung erfasst werden, durchaus aber auch dafür sorgen können das der Motor nicht läuft oder ähnliches….
Es wäre aber töricht zu glauben wenn Fehler da sind, das die überhaupt nichts damit zu tun haben. Manchmal sind Fehler auch folgefehler eines vielleicht nicht überwachten Systems….
Deshalb ist ja auch die Interpretation der ausgelesenen Fehler manchmal entscheidend….
Gruß der sachsenelch
So ist es. Und deshalb sage ich auch an solchen Stellen, wenn ihr Fehler auslesen lasst, dann soll euch die Werkstatt die Codes (Ziffernfolgen) selbst aufschreiben. Dann diese Codes hier posten, und wir gucken mit kombinierter Forenintelligenz drauf. "Forenintelligenz" ist nicht ironisch zu verstehen, wir liegen hier gewiss nicht immer richtig, aber oft genug gibt es passende Hinweise und Lösungsansätze.
Die Codes habe ich weiter oben ja schon gelistet. Ich habe verstanden, dass mit dem VIDA aber evtl mehr Codes kommen. Versuche jemanden zufinden mit VIDA...
Ich hätte an sich VIDA samt DICE Inteface, nur bist du so gesehen am anderen Ende der Stadt aus meiner "Perspektive"...
….na ja, Berlin ist ja jetzt in der Usermap nicht gerade ein weißer Fleck. Da tummeln sich ja doch einige MTler mit Vida und Dice….
Wobei Cristian eventuell noch die eine oder andere Idee hätte wo man ansetzen kann…
Gruß der sachsenelch
Jetzt habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass der Guthmann eigentlich ähnlich aufschlussreich ist. Ist das richtig? Die freie Werkstatt hatte nen Guthmann und ist auf die gleichen Fehler gekommen wie mein Billoscanner.
Für mich wäre tatsächlich so eine Liste hilfreich mit Überprüfungspunkten in ner Wahrscheinlichkeits-/Aufwands-Rangfolge.
Also z.B.:
1. Zündkerzen
2. Drosselklappe
3. Kabelbaum und Kontakte
4. Sicherung
5. Steuergerät
6. Lambdasonde
[...] 99.Schimmel unterm Fahrersitz
Könntet ihr mir damit helfen, dann könnte ich die Liste dem "Kumpel" geben und der schreibt überall nen Preis dran und ich sag dann irgendwann stopp, wenn es nichts wird...
So, war jetzt doch nochmal beim Bastler. Der hatte nämlich doch auch ein VIDA. Warum er damals so was komisches erzählt hat weiß ich nicht, aber jedenfalls sind wir der Sache auf die Spur gekommen:
Es waren nämlich im VIDA dann doch nicht alle Zündspulen sondern nur 2 und 4.
Und diese waren neue Hitachi. Haben die gegen gebrauchte BOSCH getauscht und siehe da das ging. MKL brannte aber immernoch...
Da fiel mir dann auf (wieder ein) dass es ja noch den 1671 Fehler gab. Die Fehlerbeschreibung war in meiner App nicht enthalten (wohl herstellerspezifisch) aber per Link auf eine Seite dort mit Nockenwellensensor beschrieben.
Der Bastler hat dann meinen Volvi auch bei seinem Prüfer erstmal durchbekommen (die Abgasmessung an sich hat keine Auffälligkeiten gezeigt).
So habe ich denn erstmal Zeit gewonnen. Beim nächsten Mal kümmern wir uns dann um Nockenwellensensor/-steller und evtl. Klima...
Immerhin ein Anfang.
Wegen der Zündspulen kannst du mal den @lukasquindt anfragen, der kann da tolle Geschichten erzählen.
Nockenwellenversteller kann einen Fehler werfen und der Nockenwellensensor kann viele Fehler verursachen ohne das die MKL angeht.
Ja Zündspulen nur noch Bosch oder NGK. Ich hatte damals PolarParts Zündspulen drin. Eimer lief super, MKL war trotzdem immer an mit Fehler Zündspulen. Frechheit. Sogar als wir 4 durchgetauscht hatten gegen originale und noch 1 PP drin war.... ganz verrückt.
Fehler 1671 ist das nicht der Magnetschalter nockenwellenverstellung? sitzt oben zahnriemenseitig. Den zuerst checken. Sollwert 3,7 Ohm. Ggf. Antakten ob ers tut. Wenn nicht neues Teil mit Dichtung und Abfahrt.