Motor geht beim Bremsen aus
Guten Tag. Ich besitze seit kurzem ein 230 CE Baujahr 1984. Dieses wunderbare Fahrzeug wurde irgendwann vor meiner Zeit auf Euro2 umgerüstet, sprich er hat ein G-Kat bekommen.
Ich komm irgendwie nicht weiter. Folgendes Problem:
Er fährt sich super, nur wenn ich etwas schärfer abbremse geht der Motor aus. Das gleiche wenn ich im Stand ein Paar mal Gas gebe und die Drehzahl runter geht, geht er ebenfalls aus. Dann läßt er sich auch schlecht wieder starten. Im Leerlauf läuft er ruhig, kalt oder warm. Nur dreht er bei warmen Motor etwas höher. Ich habe auch schon nach den LLM gesucht........ aber ich find ihn nicht. Genauso habe ich nach dem Poti gesucht den ich durchmessen wollte. Hat man den ausgebaut bei der Umrüßtung? Oder hat man den irgend wo anders zwischen gebaut?
Ich muss noch dazu sagen das das Fahrzeug seit 2009 keine 500 Km gefahren wurde.
Vielleicht bekomme ich ja brauchbare tipps von euch.
16 Antworten
Doch kann es,das Ventil verhindert einen "Unterdruckabbau im BKV bei geöffneter Drosselklappe,hier ist ja der Unterdruck sehr gering.
Beim Bremsen geht man natürlich vom Gas ,Drosselklappe geschlossen,/hoher Unterdruck/Bkv wird evakuiert/gleichzeitig abfall des Unterdruckes im Saugrohr/Stauscheibe der K Jettronic wird nicht genug weit ausgelenkt/Motor geht aus oder hat die Tendenz dazu.
Ob der beschriebene Fehler daran liegt kann ich nicht sagen,hier gibst na noch ei paar andere Parameter die infrage kommen.
Hey Schreyhals ,will dir nicht an Karren fahren,habe mich jedoch mit dieser Thematik sehr ausführlich beschäftig und diverse Messreihen durchgeführt.
mit freundlichen Grüssen B 19
Moin Moin !
Zitat:
das Ventil verhindert einen "Unterdruckabbau im BKV bei geöffneter Drosselklappe,hier ist ja der Unterdruck sehr gering.
Richtig ,das habe ich auch geschrieben ! Nachzulesen im letzten Post unter Fehler 1
Zitat:
Beim Bremsen geht man natürlich vom Gas ,Drosselklappe geschlossen,/hoher Unterdruck/Bkv wird evakuiert/gleichzeitig abfall des Unterdruckes im Saugrohr/Stauscheibe der K Jettronic wird nicht genug weit ausgelenkt/Motor geht aus oder hat die Tendenz dazu
Ja ! Und was ist ,wenn das Rückschlagventil heile ist ? Der BKV wird beim Bremsen im hinteren Teil belüftet und beim Lösen der Bremse wird der hintere Teil mit dem vorderen verbunden , also erfolgt ein Druckausgleich und die eingeströmte Luft fliesst durch das Rückschlagventil in das Ansaugrohr. Genau diesen Effekt hast du ja bei der AU , wenn du so die Störluft erzeugst.
Was hast du, wenn das Rückschlagventil defekt ist ? Zuwenig Unterdruck im BKV , also ist auch die beim Bremsen eingeströmte Luftmenge viel geringer , beim Lösen der Bremse strömt also auch viel weniger Falschluft in das Ansaugrohr.
Du kannst das drehen und wenden wie du willst , Die Falschluftmenge kann durch das Rückschlagventil nicht vergrössert werden , wenn man mal vom simplen Fall absieht ,dass das Ventil selber undicht ist. Das wäre dann aber auch ein Dauerzustand und nicht mit einer Bremsung in Einklang zu bringen. Seitdem der überwiegende Teil der Menschheit nicht mehr an die Urzeugung glaubt , wissen diese , das alles , was irgendwo existiert , auch von irgendwo herkommen muss. Anders ausgedrückt: Das Rückschlagventil ,ob defekt oder heile , kann keine Luft herstellen !
natürlich hats du recht , wenn du den Moment des Gaswegnehmens betrachtest , in welchem kurzzeitig der BKV weiter evakuiert wird. Nur träte dann das Stottern immer beim Gaswegnehmen auf , aber wenn ich den TE richtig in Erinnerung habe , dann tritt sein Problem beim Bremsen auf. Ich gehe jetzt mal davon aus , dass der TE nicht ausschliesslich digital fährt.
MfG Volker
Mfg Volker