Motor geht aus, trotz viertel Tankfüllung
Hallo Leute,
Ich habe mir vor ca. einem Monat eine E Klasse gekauft. W212 E350 CDI limo 171tkm.
Vor 2 Wochen ist mir während der Fahrt plötzlich mit einem ruckeln der Motor ausgegangen.
Der Tank war ca. viertel voll.
Nachdem der Pannendienst kam, hat er circa 5 l Diesel eingefüllt. Plötzlich ist der Motor angesprungen als nichts wäre. Anschließend war ich beim Autohaus und die meinten das sowas nicht bekannt wäre.
Gestern ist mir das gleiche wieder passiert, als ich noch genau viertel Tankfüllung hatte. Der Motor ist mit einem ruckeln ausgegangen und nicht mehr angesprungen.
Wir haben wieder ca 5. Liter Diesel eingefüllt und es sprang plötzlich wieder normal an.
Jetzt meine Frage an euch, ist euch vielleicht sowas bekannt, bin wirklich sehr ratlos...
Vielen Dank
30 Antworten
Hallo zusammen,
habe aktuell auch das gleiche Problem bei meinem ML 350 CDI W166. 3 mal ist er bisher ausgegangen, 2x mal bei 1/4 und 1 mal bei 1/2...In der freien Werkstatt hieße es „ Kraftstoffgegendrucksensor“, der wurde mit dem Kraftstofffilter ausgetauscht und das Problem war weiterhin da und danach war die Fehlermeldung „ raildrucksensor“ und der wurde auch ausgetauscht und der Fehler ist nicht weg. Habe auch einen 5 l Kanister im Kofferraum und immer wenn ich die 5 l nachkippe, startet der Motor.. wenn der über der hälfte ist, habe ich keine Probleme..
Denke mal da ist ein Problem in der linken Tankblase.. wie teuer kostet sowas? Muss der Tank runter?
Hatte ich damals bei meinem cls W 219 bei halber Tankfüllung. Kraftstoffförderpumpe war defekt. Wurde durch Daimler auf Garantie ausgetauscht.
Zitat:
@Donner McLeod schrieb am 10. März 2019 um 13:16:01 Uhr:
Hatte ich damals bei meinem cls W 219 bei halber Tankfüllung. Kraftstoffförderpumpe war defekt. Wurde durch Daimler auf Garantie ausgetauscht.
Danke!
Das ist auch meine Vermutung, weil ich den Wagen stark hin und her „geschüttelt“ habe als der aus ging
und dann ist der angesprungen... also geht vermutlich kein Sprit rüber.. Garantie habe ich seit
Juni nicht mehr, daher muss ich mal schauen ob ich zu Daimler gehe..
Habe ich selbst gemacht, unter der sitzen Ringe mit hammer und Schraubenzieher öffnen, links sitzt das fördermodul, rechts die pumpe, allerdings w204, müsste aber genau so sein.
Ähnliche Themen
Hallo. Hat jemand vielleicht das Problem bereits gelöst? Ich habe das gleiche Problem. Die Kraftstoffpumpe in der rechten Tankhäflte sowie die Fördereinheit in der linken Tankhälfte wurden bereits mit originalen Mercedes-Teilen getauscht und das Problem ist weiterhin bestehend. Das Problem ist bei mir wie oben beschrieben. Das Auto geht bei ca. 1/4 Tank einfach aus. MKL geht an und Fehlermeldungen sagen, dass kein Spritdruck da ist.
Mögliche Ursache: zu viel Unterdruck im Tank. Die Saugstrahlpumpe läuft mechanisch ohne extra Motor. Wenn der Druck im Tank zu hoch ist kommt die Saugstrahlpumpe nicht gegen an und somit wird der Sprit nicht in die rechte Tankhälfte gepumpt und sogar zurückgepumpt in die linke Hälfte. Für alle die das Problem haben: Ohne Tankdeckel fahren und gucken ob das Problem immer noch da ist. Wenn nicht, ist es die Tankentlüftung/ Steigrohr. Alles was mit Druckausgleich zu tun hat.
Probefahrt ohne Tankdeckel gemacht: Auto ist NICHT ausgegangen. Das heißt das Problem liegt an der Tankbelüftung selbst. Die gibt es aber nicht einzeln zu kaufen. Weder bei Mercedes noch im Zubehör. Man kann nur den kompletten Tank wechseln (nur der Tank 1300€ netto und da kommt noch Einbau dazu).
Vielleicht finde ich ja einen Tankdeckel der die Tankbelüftung selbst reguliert oder vielleicht komme ich an den Aktivkohlefilter ran und werde versuchen diesen zu reinigen.
Im Notfall werde ich einfach einen Loch in den Tankdeckel reinbohren und vielleicht mit einem kleinen Sieb befestigen, damit kein Dreck in den Tank gelangen kann. Fehlkonstruktion meiner Meinung nach.
Einfach einen passenden Tankdeckel mit Entlüftung besorgen...
Dazu gab es bei den Autodoktoren ein Video bei denen alles zur Funktion erklärt und gezeigt wird. Da war es ein Riß in einem der Schläuche der Pumpe im Tank. Komplette Pumpe wurde getauscht, da sonst nicht sachgerechte Reparatur.
Gruß AWXS
Edit: bei VOX die autodoktoren: Mercedes-Benz von 2010
Ein Mercedes Kombi mit Kraftstoffproblemen
Mir ist das letzten Freitag auch passiert, ich wusste das "wenig" Diesel im Tank ist .. kurz vor der Tanke ruckeln und aus. Motor starten ging aber wie beschrieben unrundes laufen. 5L Diesel eingefüllt, ein paar mal Zündung ein/ aus, Moment gewartet damit die Pumpe Diesel fördern und "entlüften" kann, Motor gestartet ein paar Sekunden unrunder Lauf und dann alles wieder normal.
Getankt habe ich incl. die 5L aus dem Kanister knapp 60L randvoll. Es hätten noch 6L im Tank sein sollen (66L Tank). Ich habe die Tankrechnungen nachgesehen und festgestellt das ich noch nie soviel getankt habe meistens so bis 57 / 58L. Ich weiß also nicht ob das "ausgehen" nur am noch mehr "Leer gefahren" lag oder an einem Technischen Problem.
Jetzt die frage an euch:
1) Sind die 66L Tankinhalt wirklich komplett "nutzbar" oder nur bis auf X Liter Restinhalt, welche Technisch nicht "gefördert" werden können?
2) Gibt es User die aus eigener Erfahrung bestätigen können das man 62 / 63 / 64 / 65 Liter "nutzen" kann? = entsprechende Mengen getankt haben?
Entspricht der Nenninhalt des Tankes auch der Nutzbaren Literzahl?
Mich interessiert jetzt halt, ob das obige "normal" ist ("Nutzbar" 60L) oder z.b. die Saugstrahlpumpe den Diesel von der linken Tankseite nicht mehr richtig nach rechts fördern kann?
MfG Günter
Meine Erfahrung zu der Restmenge ist Recht unterschiedlich da es ja eigentlich zwei Tanks sind! Meiner hat zwar 80L es gehen aber nur 78L rein lt. Anzeige und die freigeschaltete Restliteranzeige ist ja nur ein Rechenwert.
Beim 204 haben wir das auch freigeschaltet und der fährt bis unter 0L Restmenge und tankt aber die gesamte angegebene Tankmenge mit mehrmaligen nachdrücken!
Schätze das ist bei jedem Auto unterschiedlich (Einbautoleranzen), zum herausfinden hilft nur leerfahren und Kanister nicht vergessen!
Hallo Günther.
Ich habe mal nach den technischen Daten für einen w212 Diesel gesucht und Originales pdf sagt, dass es 59 Liter Tankinhalt +8 Ltr Reserve sein sollen.
Da ich deine Fahrzeugdaten nicht kenne, empfehle ich dir in deine Ausstattungen mal nachzusehen, welcher Tankinhalt dort angegeben wird.
Hier der link zum pdf: https://www.car-mbenz.com/content/media_library/retailer/product/pc/e-class-w212/mercedes-benz-e-class-w212_facts_technical-data_497_de_de_11-2012.pdf
Gruß AWXS
Um es kurz zu machen, der Tank ist LEER gewesen!
Keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin, das in dem Auto ein Tank mit 66L Tankvolumen verbaut ist! Vielleicht weil 66L beim Vorgänger (?) und beim GLK ein oft verwendete Größe ist und ich mir nicht vorstellen konnte das eine E-Klasse mit V6 Motor KEINE 66L Tankvolumen hat??
Um es kurz zu machen, laut Betriebsanleitung hat die BR 212, bis auf einige Ausnahmen: AMG Modelle, Sonderausstattung 80L Tank,
NUR 59L Tankinhalt incl. 8 L Reserve!!☹️
MfG Günter
Ja. Die 80l gibt's erst ab dem E500 als Serienausstattung. Standard sind die knappen 60l.
Gruß Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 15. Juni 2025 um 23:22:00 Uhr:
Ja. Die 80l gibt's erst ab dem E500 als Serienausstattung. Standard sind die knappen 60l.
Gruß Achim
Laut Betriebsanleitung (wenn ich das richtig im Kopf habe ..) auch bei AMG Modellen 80L Tank?
Also mit nur 59L, damit hätte ich echt nicht gerechnet.
MfG Günter