Motor geht aus, nach ca. 1 Stunde läufts wieder.

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

meine erste Frage hier. Ich habe eigentlich keine Ahnung vom Auto, daher habe Geduld mit mir.

Volvo 850 GLT 125kw / 1993 / 250 000km

Also folgendes;

Starte und fahre los, nach ca. 10min fällt der Motor irgendwie in ein "Loch" und geht aus und startet
erst mal wieder nicht. Nach ca. 1 Stunde startet der Motor wieder und läuft einwandfrei für den Rest des Tages, auch mehrmals ausschalten und wieder starten kein Problem. Kann dann problemlos hier und dort hinfahren, parken und dann 10min später wiederlos fahren - also halt ganz normal. Aber IMMER erst nach der ersten "Zwangspause" - also 10min fahren, dann eine Stunde Pause, dann wieder ganz "normal" Autofahren...

Der ADAC-Mann meinte er würde funken von der Zündspule sehen beim starten - ich sehe die aber nicht, aber wie gesagt ich habe keine Ahnung... :-)

Das Problem ist nun das die Zündspule beim Volvo 250,- Euro kostet und ich das Ding sonst im Netz nur passend für 1995er Modelle oder neuer finde. Wird die Zündspule auch für ein 1993 Model auch passen. Die HSN (zu 2) Nummer ist die gleiche... Oder hat jemand ein Tip wo ich das passende Teil herbekommen kann?

Oder ob es was anders sein kann als die Zündspule? und wie finde ich das heraus?

Bin dankbar für alle tips!

Joachim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Konzentriert Euch doch bitte auf EIN Teil und werft nicht alles durcheinander...
Wie vom Scuty beschreiben ALS ERSTES den RPM-Sensor prüfen und DANACH weitermachen.
Ändert man mehr als ein Parameter findet man den Fehler nie...
Markus

Kann man so unterschreiben.

*

@odinavatar: Din Tyske er veldig bra! (Den meningen kommer från "Google översätt", själv kan jag ju bara min bils språk. 🙂 )

Ich gebe an solchen Stellen immer den Hinweis, daß die elektrischen Kontakte unserer Fahrzeuge mittlerweile bis zu 20 Jahre alt sind. Die Elektrik im Volvo ist höchst zuverlässig (vom leidigen ABS-Steuergrät Mj. 1996 ff. mal abgesehen) und wird noch viele weitere Jahre halten, ABER wir tun gut daran, uns eine Dose Ölspray zu kaufen (Kontaktreiniger, Universalöl oder am besten Ballistol) und einmal alle Kontakte zu pflegen. Also Stecker ab, Sprühstoß auf beide Kontaktseiten, wieder stecken (einige muß man entriegeln und hinterher wieder richtig verriegeln, dabei genau hingucken). Ich würde da an Deiner Stelle zuerst im Motorraum rumgehen und auch alle Steuergeräte einmal ziehen und den Sockel so behandeln. Gut macht sich auch eine Pflege der Kontakte in den diversen Leuchten; hier aber NICHT auf die Lampen sprühen.

Und bitte NICHT mit Haushaltsreinigern beigehen, Wasser hat nichts an elektrischen Kontakten zu suchen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Konzentriert Euch doch bitte auf EIN Teil und werft nicht alles durcheinander...
Wie vom Scuty beschreiben ALS ERSTES den RPM-Sensor prüfen und DANACH weitermachen.
Ändert man mehr als ein Parameter findet man den Fehler nie...
Markus

Kann man so unterschreiben.

*

@odinavatar: Din Tyske er veldig bra! (Den meningen kommer från "Google översätt", själv kan jag ju bara min bils språk. 🙂 )

Ich gebe an solchen Stellen immer den Hinweis, daß die elektrischen Kontakte unserer Fahrzeuge mittlerweile bis zu 20 Jahre alt sind. Die Elektrik im Volvo ist höchst zuverlässig (vom leidigen ABS-Steuergrät Mj. 1996 ff. mal abgesehen) und wird noch viele weitere Jahre halten, ABER wir tun gut daran, uns eine Dose Ölspray zu kaufen (Kontaktreiniger, Universalöl oder am besten Ballistol) und einmal alle Kontakte zu pflegen. Also Stecker ab, Sprühstoß auf beide Kontaktseiten, wieder stecken (einige muß man entriegeln und hinterher wieder richtig verriegeln, dabei genau hingucken). Ich würde da an Deiner Stelle zuerst im Motorraum rumgehen und auch alle Steuergeräte einmal ziehen und den Sockel so behandeln. Gut macht sich auch eine Pflege der Kontakte in den diversen Leuchten; hier aber NICHT auf die Lampen sprühen.

Und bitte NICHT mit Haushaltsreinigern beigehen, Wasser hat nichts an elektrischen Kontakten zu suchen.

Am Sensor sind 15-20cm Kabel, dann kommt eine Steckverbindung. Prüf erstmal ob da ein Kontaktproblem ist (paarmal aus- und wieder einstecken, evtl WD40 ran), dann brauchste den Sensor vielleicht nicht ausbauen.
Wenns nicht hilft würde ich den Sensor mit Bremsenreiniger besprühen.
Falls er defekt ist hätte ich noch Ersatz, zwar gebraucht, aber günstig und funktionsgeprüft.

Mit Bremsenreiniger geht der Dreck sehr gut runter. Habe ich auch so gemacht.

Bei mir wurde an dem Kabel auch schon gepfuscht, es ist irgendwann mal neu verlötet worden.

Auch eine Möglichkeit: Das Relais für die Benzinpumpe. Das Relais rausziehen, das Relaisgehäuse öffnen. Die Kontakte des inneren kleinen Relais auf der Leiterplatte nachlöten.

Ich hatte das so, wenn Motor warmgefahren, machte die Lötstelle leicht auf und die Benzinpumpe förderte viel zu wenig Saft. Nach Abkühlung des Motorraumes ging es für 5 Minuten wieder.

Ähnliche Themen

Auch wenn der vorletzte Beitrag fast 2 Jahre alt ist, vielleicht ist diese Sendung bei solchen Fällen eine Hilfe:

automobil 21.12.14 Teil 2, Autodoktoren

"Oh oh ... Holger ... Guck mal ....."

Deine Antwort
Ähnliche Themen