Motor geht aus, nach ca. 1 Stunde läuft er wieder tadellos

Mercedes E-Klasse W124

W 124 Bauj. 1988 230 e Limmosine Automatik
Schon mehere male ist der Motor nach kurzer Autobahnfahrt an der
Ampel zu ruckeln angefangen und ausgegeangen.
Mann kann ihn nur noch schlecht starten und einige Meter weiter bewegen in dem mann den Wahlhebel auf D stellt und der Motor fast sofort wieder ausgeht, bis er dann nicht mehr anspringt.
Nach einer Wartezeit von ca. 1 STD. springt der Motor einwandfrei wieder an und läuft auch einwandfrei.

Bereits zweimal war der Wagen in der Werkstatt.
Beim ersten Mal wurde die Zündspule gewechselt, an der es definitiv nicht lag.
Die ausgebaute Zündspule wurde von einer anderen Werkstatt getestet und für technisch mangelfrei befunden.

Bisher war der Wagen zweimal in der gleichen Daimlerwerkstatt.
Es hat mich über 500,00 € gekostet.

Die Werkstatt will keine Kosten erstatten.
Der Mangel ist immer noch da.

Woran kann es liegen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Grundsätzlich gibt es folgende Ursachen:

Gemisch fettet zu sehr an Motor ersäuft in Sprit feuchte Kerzen
zünden nicht mehr dann dauert es etwas bis die wieder abtrocknen.
Testweise NGK Kerzen rein und wenn Motor nicht mehr anspringt
mit Vollgas starten ( offene Drosselklappe führt zu einem schnelleren
abtrocknen )

Gemisch magert ab nicht mehr Zündfähig

Zündungseite hat defekt oder verschlissene Finger/Kappe/Stecker/Kabel/Kerzen
in Verbindung mit obigen Gemischproblem.

Ausser der Zündspule haben auch die Zündsteuergeräte eine Defektserie gehabt.
Ein Mercedeshändler sollte in seinen Unterlagen noch rausfinden können welche
ZS und Steuergeräte von defektserie Betroffen waren.

Fahr mal Testweise mit ausgesteckter Lambdassonde im "Notlaufmodus"

Kompression/ Ventilspielkontrolle/Druckverlust/Steuerzeiten ?

was ergab denn die Fehlerauslesung des Tastverhältniss?
KE Jetronic Druckverhältnissprüfung.
Einspritzventile Druckprüfung und Sprühbild ?
K-Jetronic Mengenteiler leichtgängig (Regelkolben) ?
K-Jetronic Gemischpoti an Stauscheibe arbeitet ohne Aussetzer ?
Kabelsatz geprüft spziel 4 Poligen Temperaturfühler ?
Kabelsatz Lambdasonde geprüft speziel Steckkontakt vor
Beifahrersitz ?
Lambdasonde Widerstand gegen Motorblockmasse kleiner als 50 Ohm ?
Falls Vorkats geprüft ob die nicht kaputt sind und im Hosenrohr stecken
( Man hört dann meist ein leichtes Rasselgeräusch )
Benzinfilter bzw Benzinseite geprüft ?
Kerzenbild bzw Ölverbrennung durch Ventilschaftdichtung ?
Überspannungsrelais OK ?

Tendenziel gibt es bei Daimler einen Fehlersuchbaum zum abarbeiten.
Damit sollten eigentlich alle fehler systrematisch ausgegrenzt werden.
Die Fehlersuchbäume wurden aber für Neuwagen gemacht und das Thema
20 Jahre gealterte Elektrik und EN85 Sprit gabs damals noch nicht.

Teile auf Verdacht ernneueren und dabei denn Fehler am Ende nicht zu beheben
ist eigentlich keine echte "Arbeitsleistung" aber nun mal seit den 80ern
"Stand der Technik". Das Thema ist aber heikel weil am Ende sonst keine
Werkstatt mehr mehr riskiert als denn Ölwechsel.

Tendenziel solltes du denn lokalen Innungsmeister kontaktieren.
Der kennt seine Pappenheimer und weiss wer was "drauf" hat.
Zudem kann er einigermassen die bisher gelieferte Arbeitsleistung
zum Ergebniss abgleichen und evtl. eine Rückvergütung einleiten.
( Aber die meisten Händler warten da auf den Spruch der Schiedstelle)

Leider gibt es bei Mercedes Zündspulen Typen mit Intervallaussetzer die
man nur unter Leistungssimulation prüfen kann. Das kostet mehr als einen Neue.

Flass man nicht weiterkommt gehört das Auto auf einen Rollenprüfstand und per
Oszi verfolgt was unter den Ausetzumständen alles passiert.

Kann sein das die Lichtmaschine Überspannungspitzen erzeugt und damit das
Motorsteuergerät temporär lahmlegt......

Grüsse

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wenn er unrund läuft nimm mal bitte sicherung 7 raus. Hab momentan auch das problem bei mir läuft er komischerweise jetzt ohne sicherung rund. Dann kannst du das problem zumindestens schonmal eingrenzen.

Gruß Thomas

ich weiß auch das das keine lösung ist, aber aber ist auch nur zur fehlersuche.

ÜSR?

Oder hab ich das überlesen? Ist doch das allererste nach der Verteilerkappe!

über 2 Jahre lief der Motor jetzt einwandfrei.
Musste bereits wieder zwei mal abgeschleppt werden.
Nach 1 Stunde lief der Wagen wieder.
Werkstätten finden nichts.
Passiert auch immer nur bei Nässe.

Ähnliche Themen

Würde auch auf KPR (Kraftstoffpumpenrelais) tippen, oder ÜSR (Überspannungsschutzrelais). Hatte mit beiden auch Probleme gehabt, beide mal prüfen und gegebenfalls ersetzen, kosten halten sich auch im Rahmen. Soweit ich weiss konnte ich das KPR auch mal überbrücken!?

wenn der Fehler auftritt, hörst Du dann bei eingeschalteter Zündung die Kraftstoffpumpe anlaufen?

wenn ja kanns Du das KPR ausschließen, wenn nicht nachlöten

Dein Fehler klingt eher danach das durch Feuchtigkeit Strom abgeleitet wird und sobald es wieder getrocknet ist der Fehler verschwindet.

Würde mal nach Kabelbrüchen oder verschwundener Kabelisolierung Ausschau halten und den Bereich rund ums Steuergerät auf Feuchtigkeit untersuchen

mein KPR hatte mich auch gut 1,5 Jahre lang genarrt... entweder störungsfrei über Monate oder binnen Wochen mehrfach liegengeblieben, zwischenzeitlich auch mal Phasen in denen die Kiste beim Trudeln kein Gas annehmen wollte, bis er wieder völlig problemlos weiterlief.
Eines Tages ging 500m von der Wohnungstür entfernt garnichts mehr-  auch nicht nach energischem Zuwarten- der KPR Test - durch Überbrücken desselben- ergab später einen regulären Start. 
KPR geöffnet und selbst der Laie konnte die ausgelöteten Kontakte erkennen.
vom Elektronikbastler nachlöten lassen- tut jetzt, seit -geschätzt- 2,5 Jahren anstandslos seinen Dienst-im 20.Lebensjahr.

Für mich sieht das bei Dir auch sehr nach einem KPR Defekt( dem Klassiker der MB-Elektronikmacken )aus.

mike

ich hatte genau das gleiche, bei mir wars das ot-geber-kabel. dran gewackelt, ging er aus , wieder bischen gewackelt, sprang er super an.

auch am 230 E.

das ding hatte einen kabelbruch

Deine Antwort
Ähnliche Themen