Motor geht auf BAB aus

Mercedes W201 190er

Hallo liebe Community
ich habe mir vor 4 Monaten einen 190 E 1.8 Bj. 1991 mit 155000 km gekauft. (4-Gang Handschaltung)

War einiges an der Karrosse zu machen aber ansonsten war eigentlich alles dem Anschein nach ok.
Als ich dann eine 160 km lange Strecke mit unter mit bis zu 170 km/h fuhr war auch erstmal alles voll ok und ich war von dem auto total begeistert.
Als ich dann aber einen Tag später losfuhr fing er an zu stottern und ging auf der autobahn bei ca. 150 km/h aus.
Dann musste ich kurz auf dem Seitenstreifen stehen bleiben bis ich den Motor neu starten konnte und weiter fahren konnte.
Dies ging dann solange weiter bis ich nur noch 80 km/h fahren konnte. Der Motor hat außerdem keine hohen Drehzahlen vertragen,
da er dann auch aus gegangen ist.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich hab die Zündspule gewechselt und alles war vorerst wieder in Ordnung.
Ich konnte ihn innerhalb der Stadt (in der ich das Auto hauptsächlich bewege) wieder gut hochdrehen ohne dass er ausgegangen ist.
Als ich dann nach 2 Monaten von Bremen nach Osnabrück gefahren bin war alles gut als ich so 120/ 130 km/h fuhr. Dann
fuhr ich ne Weile 140 km/h und als ich dann noch ein wenig mehr beschleunigte war das gleiche Problem wieder da:
Es gab ein komisches Gestotter, der Motor nahm kein Gas an, der Wagen wurde immer langsamer und der Motor ging aus.
ich konnte dann mit 120/ 130 km/h weiter fahren, aber das Problem scheint ja imemrnoch da zu sein.

Jetzt zu meiner Frage: Hat iiirgendeiner von euch eine Idee woran das liegen kann???
Ich bin schon echt ratlos.. :/

Ich freue mich über jeden Tipp und jede Idee. Vielen Dank shcon mal im Vorraus. 🙂

25 Antworten

Hallo, ich hatte ähnliche Probleme mit kaputter ZKD, schlechte Leistung vor allem im oberen Drehzahlbereich. Dem spricht aber endgegen daß zwischendurch einwandfrei gefahren ist. Dann, bist sicher daß der Ventilator bei ca. 100 GRad immer anspringt und mitläuft? Wenn nicht, dann läuft der Motor im Notprogramm und das sind ähnliche Probleme wie Du sie beschrieben hast. Freundliche Grüsse.

Da muss ich widersprechen: der Ventilator hat seinen eigenen 100°-Schalter und funktioniert unabhängig von der Einspritzanlage und deren Zuständen.

Wie kann ich denn den Druckregler und die Benzinpumpe prüfen?

Ach hatte ich vergessen... hat jemand Erfahrungen mit den Nachbaupotis ausm ebay?
Sonst würd ich mir so einen bestellen.
Weil das Poti bei mir schon Gebrauchsspuren zeigt.
Kann mir jemand erklären warum es bei nem kaputten Poti
so Probleme auf der Autobahn geben kann?

Noch ne Idee is der Drosselklappenschalter.... könnte der auch verantwortlich für das Problem sein?

Ähnliche Themen

Benzinpumpe und -druckregler prüft man mit einem Manometer. Wenn der Fehler aber nur sehr sporadisch und auf der Autobahn auftritt hilft das nicht so richtig weiter..

Das LMM Poti unbedingt durchmessen und nicht auf Verdacht tauschen. Schon alleine deswegen, weil man es NACH dem Tausch erst RECHT einmessen muss, deswegen vorher üben.

Das LMM-Poti meldet die Position der Stauscheibe an die Einspritzanlage. Wenn das Poti Wackelkontakte bekommt (wie der Regler an der Stereoanlage) macht die Anlage Blödsinn. Diese Wackelkontakte treten aber normalerweise eher "unten", nähe Leerlauf, auf, da das Poti dort am meisten abbekommt in seinem Leben.

Drosselklappenschalter eher nein. Da gibt's nur je einen "Leerlauf" und "Volllast"-Kontakt, und dein Problem tritt doch eher dazwischen auf, oder?

schaut mal hier rein ihr bekommt ihr teile günstig

http://www.te-taxiteile.de/.../...-Org.-Bilstein-Sonderposten.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Tomtomisalive


Ach hatte ich vergessen... hat jemand Erfahrungen mit den Nachbaupotis ausm ebay?
Sonst würd ich mir so einen bestellen.
Weil das Poti bei mir schon Gebrauchsspuren zeigt.
Kann mir jemand erklären warum es bei nem kaputten Poti
so Probleme auf der Autobahn geben kann?

Noch ne Idee is der Drosselklappenschalter.... könnte der auch verantwortlich für das Problem sein?

Hallo,

hast du das poti schon raus gehabt ? gerade ein verschlissenes poti lässt sich so gut wie nicht mehr richtig einstellen.

Wenn der fehler beim gas wegnehmen auftritt, könnte das ein problem mit dem elektro-hydraulischen stellglied sein das klemmt. Dann tritt ein "magerruckeln" auf, die leistung geht in den keller, bis zum absterben.

Prüfen geht recht einfach. Zieh einfach den stecker davon ab. Die schubabschaltung und kat regelung sind dann nicht mehr aktiv, fährt aber auch so...

Das teil ist ein schwarzer klotz hinten am mengenteiler.Zu den Ebay-potis gibts schon div. beiträge. Ich hab bis jetzt 4 verbaut und die funzen alle.

Gruß Stefan

Hey bleeb
Mein Problem tritt eher direkt bei Volllast auf.
Wenn ich leicht aufs Gas gehe, dann ruckelt der nicht...
Wenn ich aber voll aufs Gas latsche (der Drosselklappenschalter also Vollast hat)
dann fängts mit dem ruckeln an.

Hey mercedesstrichacht
Ja ich hatte das Poti schonmal draußen.
Das Problem mit dem ruckeln tritt aber nciht auf wenn cih Gas wegnehme,
sondern Gas wegnehmen ist die Gegenmaßnahme wenn er ruckelt damit ich
nicht auf der Autobahn stehn bleiben muss.
Wenn ich n bissl heftiger aufs Gas steige fängt er an extrem zu ruckeln und
dann muss ich das Gas wegnehmen.
Von daher würd ich sagen dass es nicht am elektrohydraulischen Stellglied liegt.

Steck das ding doch mal ab, iss nur ein handgriff.
Auf jeden fall hat das mit der spritmenge zu tun. Er bekommt zu viel luft oder zu wenig sprit oder zu wenig abgas raus(müsste dann aber sehr heis werden).Tankentlüftung zu ?
Am besten wäre es direkt nach so einer stotterfahrt die kerzen rauszunehmen. Dann kann man mehr sagen.
Gruß Stefan

ICh hab mal ne Frage
wo finde ich denn die Tankentlüftung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen