Motor explodiert fast beim Kaltstart
Moin,
mein Vectra C 1.9cdti geht morgens bei der Kälte extrem beschissen an, ich hab richtig Angst den Motor zu starten, weil ich jedesmal denkte der explodiert gleich.
Irgendwas läuft da garnicht rund, wenn das Auto über Nacht steht.
Wenn ich dann allerdings einmal den Motor laufen hatte, geht er auch nachmittag nach Feierabend wieder ganz normal an.
Jemand ne Idee woran das liegen kann?
Batterie vielleicht zu schwach?
Ich fahr nur Kurzstrecke Stadt und mit Sitzheizung usw zieht das sicher.
Beste Antwort im Thema
Man sollte in der kalten Jahreszeit auch beim moderneren Diesel auf das Vorglühen achten!
Auch mein Motor rumpelt ab -3°, wenn es so ist, dann tretet einmal kurz ein bisschen aufs Gas damit die Motordrehzahl einmal über 1200Umin kommt, dazu siehe unten!
Bei niedrigen Außentemperaturen kann eine Batteriespannung < 12 Volt zu einem unrunden Kaltleerlauf nach Motorstart führen. Bedingt durch die niedrige Batteriespannung kann die tatsächliche Kraftstoffmenge nicht der gewünschten Anforderung durch das Motorsteuergerät folgen. Mit ansteigender Kühlmitteltemperatur –bzw. sobald die Batteriespannung den Wert von 12 Volt übersteigt verbessert sich die Leerlaufqualität signifikant. Die angesprochene niedrige Batteriespannung wird durch das Load Response Verhalten des Generators erzeugt, d.h. der Generator arbeitet erstmalig stabil beim Erreichen einer Drehzahl > 1200 1/min. Wird nach Motorstart die Drehzahl kurzzeitig auf 1200 1/min angehoben, sollte es auch bei kaltem Motor zu einer deutlichen Verbesserung der Leerlaufstabilität kommen. Das Problem kann sich mit Zunahme an elektrischen Verbraucher verstärken.
Gruß Jan
17 Antworten
Mir ist es schon im letzten Winter aufgefallen, bis jetzt läuft meine Batterie noch!
Meine Batterie ist nun schon über 4Jahre alt, einige Kurzstrecken muss sich auch erleiden und dann arbeitet seit letztem Winter auch noch die Standheizung.
Eine neu Batterie habe ich schon ins Auge gefasst, es wird eine Varta silver dynamic 85ah!
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Bei niedrigen Außentemperaturen kann eine Batteriespannung < 12 Volt zu einem unrunden Kaltleerlauf nach Motorstart führen. Bedingt durch die niedrige Batteriespannung kann die tatsächliche Kraftstoffmenge nicht der gewünschten Anforderung durch das Motorsteuergerät folgen. Mit ansteigender Kühlmitteltemperatur –bzw. sobald die Batteriespannung den Wert von 12 Volt übersteigt verbessert sich die Leerlaufqualität signifikant. Die angesprochene niedrige Batteriespannung wird durch das Load Response Verhalten des Generators erzeugt, d.h. der Generator arbeitet erstmalig stabil beim Erreichen einer Drehzahl > 1200 1/min. Wird nach Motorstart die Drehzahl kurzzeitig auf 1200 1/min angehoben, sollte es auch bei kaltem Motor zu einer deutlichen Verbesserung der Leerlaufstabilität kommen. Das Problem kann sich mit Zunahme an elektrischen Verbraucher verstärken.
Ich zitiere mich mal selbst....
Bevor ich heute den Motor bei -2° gestartet habe, aktivierte ich als erstes den Testmode um die Ladespannung zu beobachtet!
Wenn der Motor nach dem Start etwas rauer läuft, dann wird der Ladestrom laut Testmode 12-12,5V angezeigt, nachdem ich dann die Motordrehzahl kurzzeitig angehoben habe, ging die Ladespannung auf 13,8-13,9V hoch.
Gruß Jan
Wie komme ich den genau in den Test Modi
Habe einen 1,9 CDTI BJ 12/2008