Motor einfach nur kakke....

Opel Combo B

meld mich wieder mit nem neuen Thread, weil ich das alte zu meinem Problem nit mehr finde.
nunja, ein paar wissen was ich meine, hab das Problem mit der Drehzahl immernoch.
Leerlauf konstant auf ca 1100rpm und nicht runter zu bekommen.

Hab jetzt einiges an Motorperipherie mit dem des zukünftigen schrottpresse Corsa getauscht:
- LLR
- Lambda
- Drosselklappe samt poti
- Kabelbaum
- Krümmer (ist gerissen, der "neue" hat an der unteren Flansch auch nen minimalen riss, aber ne ganz andere Welt zu der alten. Jetzt weiss ich auch, wieso mein Motor so laut war 😉 )
- und bei Gelgenheit auch den Kühlkörper, der war neu.

am anderen Corsa läuft alles einwandfrei, bei mir tut sich absolut nichts nach dem Umbau. ich bin aber sowas von Ratlos !

schließlich hab ich auch das Steuergerät gewechselt, mit dem Ergebnis, dass der Motor net mehr anspringt !!
Dabei is mir aber augefallen, dass mein orig. STG geöffnet wurde, es sind kratzer an den öffnungshaken dran, wohl vom Schraubenzieher.
Chiptuning ? lächerlich... aber was anderes will ich nicht begreifen?!

wieso läuft mein Motor mit nem anderen X10XE STG nicht ?
wieso haben die an meinem STG rumgefummelt ?

😕 😕 😕

Beste Antwort im Thema

Ist auch so, guck mal auf die AU Belege. Kann ja sein, dass der DZM was anderes anzeigt, aber reale Drehzahl muss bei irgendwas zwischen 820 und 950 1/min oder so liegen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

mein 3er hat ebenfalls stabil um die 800-900u/min im stand. erhöhter leerlauf sind ca 1100. gibt da auch ne regelung wie hoch die drehzahl im stand maximal sein darf und ich glaube nicht das die über 1000 betragen darf.

dein problem ist aber schon recht komisch. ist der neue krümmer nun dicht?

ja, der is dicht.
ganz kleiner riss is wie gesagt am unteren Flansch, aber nichts weiteres... auf die dauer wird der auch nicht halten, aber bislang is alles ok.

Wenn sie nicht über 1000 sein dürfte, hätten wir schon oft Probleme bei der AU bekommen.

Außerdem, was bei Autodata steht, kann man als gesichert annehmen, da auch Werkstätten mit dem Programm arbeiten.

Daher würde ich das "Problem" mit dem Leerlauf erstmal vergessen und auf Lösungssuche für den hohen Verbrauch und die rußigen Abgase gehen

Ist auch so, guck mal auf die AU Belege. Kann ja sein, dass der DZM was anderes anzeigt, aber reale Drehzahl muss bei irgendwas zwischen 820 und 950 1/min oder so liegen.

Ähnliche Themen

auch auf dem AU-Bericht steht, dass die Leerlaufdrehzahl zwischen 800 und 1100 Umdrehungen liegen darf. Ich bin doch nicht blöd und denke mir das aus.

Hat so ein x10xe eigentlich auch so eine Sekundärluft-Zufuhr ?
Also so ein Gebläse Ding, verbunden mit Krümmer usw ?

Nicht dass die immerzu Luft ins Abgas einbläst. Würde dann ja auch erklären warum der Motor Sprit frisst, wenn die Lambda immer mehr Sauerstoff abkriegt als eigentlich vom Motor verarbeitet.

Also erhöhte Leerlaufdrehzahl klingt ja irgendwie so, als würde der Motor immer im Kaltzustand laufen. Also evtl irgend ein Temp-Sensor, STG, Sekundärluft-Einblasung ( falls vorhanden )...

Oder andererseits vielleicht doch eher ein Falschluft Problem.

das AU Gutachten kann ich vergessen, wurde nie ein richtiges gemacht.

Der erhöhte LL ist auch nur zweitrangig, mir ist der Verbrauch wichtiger.
Ne Sekunderlufteinblasung ? wüsste nichts davon.
Ich denke auch, dass irgendwas dem Motor vorgaukelt, immer kalt zu sein.
Meine letzte Vermutung liegt jetzt halt beim STG, vllt n kurzen bei Motorwäsche bekommen oder so ? der liegt ja fast ungeschützt am Motor.

Kann jemand was zum AGR sagen, wenn der ausgesteckt wird, ob sich das Verhalten ändert im LL ?

Hast du den Kühlmitteltemperaturgeber mal durchgemessen oder getauscht?
Ist der Leerlaufregler (und alles weitere unterm Luftsammler, Drosselklappe z.B.) sauber?
Ist die Kurbelgehäuseentlüftung frei?

Wenn der Motor mit grösserem Krümmerriß "nur" lauter war, aber die Drehzahl nicht anders, kann das falsche Gemisch immer noch an falschen Werten der Lambdasonde liegen. Entweder weil sie falsche Werte bekommt (wegen dem Riß) oder weil sie falsche Werte mißt (weil defekt).

Ich würde aber (da Achillessehne des x10xe) eher in Richtung LMM, KTG oder Falschluft suchen.
Hast du mal bei laufendem Motor alles mit Bremsenreiniger abgesprüht?
Hattest du das AGR mal ab? Neue Dichtung drin?

gruß Acki

KTG wurde getauscht, ansaugtrackt ist alles sauber.
Die Lambda wurde ja auch durch ein funktionierendes gewechselt.
Wie bzw wo kann ich die Kurbenwellengehäuseentlüftung säubern ?

AGR kommt bald auch ab, ist aber nicht auf die schnelle gemacht, scheiss kühlkreislauf !
hätte ich machen können, als der Krümmer ab war, aber Zeitdruck

Die Kurbelgehäuseentlüftung sind die 2 etwas dickeren Schläuche oben am Ventildeckel (zum Luftsammler hin). Mach die mal ab und putz sie durch.

AGR geht relativ leicht ab zumachen. Aber sauber bekommt man die gekühlten nicht gut. Das mußt du dann sicher austauschen. Aber auf jeden Fall 'ne neue Dichtung nehmen dann. Da gibt's sonst sonst auch gern Falschluft.
Zum Reinigen vom 1.0er AGR hat im opel-problemforumjemand folgendes geschrieben:

Zitat:

Tomahawk
... Der "Trick" ist der daß das AGR Ventil nicht nur auf und zu kann sondern durch das MSG über gesteuerte Masse einen definierten Hub machen kann.
Auf deutsch heißt das, zwischen Klemme 1 und 5 am AGR liegt im Betrieb eine Spannung von 5 bis 7 Volt an.
Also heißt 5V Minimalhub, und 7V Maximalhub des Stößels.
Der Dreck kommt nur dann richtig raus wenn man das Ventil betätigt, also eine Spannung anlegt. Wer sogar ein Regelnetzteil hat mit dem er die Spannung verstellen kann, kann dann sehen wie groß der Hub ist.
Mein AGR saß sogar so fest, das selbst angelegte 12 V nichts mehr bewegten.
Das sollte man aber nicht zu lange machen da sonst die Spule durchbrennen könnte. Zum Lösen des Stößels hats aber geholfen.
Dann zwei Std. immer wieder mit Benzin und Aceton die Kolbenstange gereinigt und zum Schluß konnte ich das AGR mit meinem Netzteil genauso regeln wie das MSG.
Wie gesagt ist schon drei Monate her und funzt immer noch einwandfrei.
Warum auch nicht, das AGR war meßtechnisch i.o. und die Stößelstange war nachher wieder blank.

gruß Acki

wow, das ist gut !
hammer info, danke 😉

ach, das ist die Kurbelwellenentlüftung also ? hab ich schon gereinigt 🙂

und an welchen Pin des AGR kann oder soll man jetzt Spannung anlegen ? er schrieb ja nur, zwischen klemme 1 und 5

Wenn man den Stecker anschaut, von links nach rechts kommt an den 1. Pin, ganz links die Spannung und ganz rechts, also an Pin 5 die Masse.

Ein PC-Netzteil liefert die nötigen Spannungen. Wäre das AGR aber wirklich im Anus, also würde es nicht mehr regeln, würde sich die MKL melden.

Überhupt merkt man am Leerlauf und Fahrverhalten gar keinen Unterschied, wenn man das AGR abklemmt.

Wenn man den Nockenwellendeckel (Ventildeckel) abnimmt, kann man den Trakt der Kurbelwellengehäuseentlüftung weiter reinigen. Bei mir hang da nach 150.000 km extrem viel Dreck drin.

Danke, werd das mal befolgen.

Ich hab so ein dumpfes gefühl, dass das AGR der übeltäter ist.
am Fahrverhalten merke ich überhaupt nichts, nur die MKL geht an, wann sie will !
vor dem ganzen umbau ging so sporadisch an und bei Vollgas IMMER aus, jetzt nach dem Umbau geht sie sporadisch an und bei Gas weg aus... ich versteh null mehr
Ich werd das AGR aufjedenfall untersuchen

Ja, könnte das AGR sein, aber auch der LMM.

Dennoch, kannst das AGR mal ausbauen und reinigen. Bis auf ein bisschen Zeit und Bremsenreiniger kostet es ja nichts. Wenn das AGR ausgebaut ist, siehst du ja gleich, in wie weit es verdreckt ist.

Hier sind Bilder, wie meins aussah, als die MKL leuchtete und das AGR gar nicht mehr öffnete.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=657012

ja, das is schon n haufen dran !
keine Ahnung wies bei mir aussieht, wohl noch viel übler, da das gemisch so fettig ist, irgendwie will ichs gar nich erst sehen 🙁

ich meld mich wieder 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen