Motor E200 184 PS
Hallo mal eine Frage bezüglich des Motors des E Klasse Cabrios.Wollte mir ein mit Bj 2015 zulegen,habe gelesen das der Motor sich wie ein Diesel anhören soll.Hat jemand Erfahrung mit diesem Motor.Danke im voraus für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
das kann ich überhaupt nicht bestätigen!
Fahre seit zwei Jahren ein E200 Coupe und habe mir den Motor ganz bewusst ausgesucht:
sparsam, dezent leise, zuverlässig, geringes Gewicht, geringe Kosten und für meine Bedürfnisse ausreichend schnell.
Habe vorher einen kleinen Diesel probegefahren und war enttäuscht: unangenehm brummig wenn kalt,
Vibrieren am Lenkrad, einfach unkomfortabel, passte so gar nicht zum Wagen.
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
22 Antworten
Das ist bei meinem Baujahr 2011 schon so.
Als würde ein Zylinder beim gasgeben nageln.
Hallo Freunde,
das kann ich überhaupt nicht bestätigen!
Fahre seit zwei Jahren ein E200 Coupe und habe mir den Motor ganz bewusst ausgesucht:
sparsam, dezent leise, zuverlässig, geringes Gewicht, geringe Kosten und für meine Bedürfnisse ausreichend schnell.
Habe vorher einen kleinen Diesel probegefahren und war enttäuscht: unangenehm brummig wenn kalt,
Vibrieren am Lenkrad, einfach unkomfortabel, passte so gar nicht zum Wagen.
Gruß
Bernd
Hallo Leute,
fahre seit Dezember einen 200er, den ich als Vorführwagen gekauft habe. Ich finde auch, der Motor bleibt dezent im Hintergrund bei normaler Fahrweise. Wenn man ihn im Sportmodus bis an den roten Bereich drehen lässt, dann vernimmt man das Motorgeräusch schon, aber nicht unangenehm.
Für mich reicht die Motorisierung voll und ganz, ausreichend flott, Verbrauch hält sich in Grenzen und wie mein Vorschreiber schon schrub, zuverlässig und geringere Unterhaltskosten
Grüße
Karl
Zitat:
@grossferdinand schrieb am 22. Januar 2017 um 08:54:32 Uhr:
Hallo Freunde,
das kann ich überhaupt nicht bestätigen!
Fahre seit zwei Jahren ein E200 Coupe und habe mir den Motor ganz bewusst ausgesucht:
sparsam, dezent leise, zuverlässig, geringes Gewicht, geringe Kosten und für meine Bedürfnisse ausreichend schnell.Habe vorher einen kleinen Diesel probegefahren und war enttäuscht: unangenehm brummig wenn kalt,
Vibrieren am Lenkrad, einfach unkomfortabel, passte so gar nicht zum Wagen.Gruß
Bernd
Das kann ich vollumfänglich bestätigen, ich fahre den Motor nun seit fast 5 Jahren und 108.000 Km. Der Motor ist zwar kein 6 Zylinder aber läuft sehr ruhig und ohne ungewöhnliche Geräusche. Bei hohen Drehzahlen etwas "schriller" was aber wohl dem Turbo zuzurechnen ist. Ich habe nichts auszusetzen und habe vorher im SLK auch den 6 Zylinder gefahren.
Hallo,
ich habe mein E 200 Cabrio grad in einen JW E 500 Cabrio getauscht. Der Motor im E 200 war ausreichend, aber man merkte dem Motor an, dass einfach Leistung fehlt. Im Sportmodus passt das Getriebe etwas besser zum Motor, dafür schaltet die Automatik unruhiger. Besser ist zumindest der E 320, zumal auch 6 Zylinder. Kosten? Hält sich bei allen Varianten in Grenzen, zumal die JW recht preisgünstig sind. Tip: Werkswagenverkauf in Stuttgart.
LG Karsten
Hallo,
da es sich bei dir um einen Bj.2015 handelt und es dann den M274 betrifft, kann ich einige Aussagen zu ihren VorMopfen nicht verstehen!
Der M274 läuft gerade bei mehrstelligen Minustemperaturen fast wie ein Diesel und in den ersten Minuten nach dem Kaltstart kann es im Stand zu leichten Vibrationen bis ins Lenkrad kommen. Er dreht auch bei der Kälte knurrig hoch, was sich aber im Innenraum in Grenzen hält!
Ich habe festgestellt, dass m.M. nach, der Direkteinspritzer bei Markenbenzin etwas ruhiger läuft.
Da der Einspritzdruck des M274 bei bis zu 200bar liegt, kann ein leichtes Nageln wohl nicht vermieden werden!
In den übrigen warmen Monaten läuft der Motor eher leise und verbraucht bei mir bei Temperaturen über 15 Grad etwa 2Liter weniger!!!
Ich habe vorher einen kleinen V6 gehabt, bin aber immernoch von der Kraft unten heraus meines E250 begeistert.
Den Sound meines kleinen V6 mit Sportpaketluftfilterkasten vermisse ich aber!!!
Chrakteristisches Nageln
Einen Ottomotor mit Direkteinspritzung kann man beinahe für einen leisen Dieselmotor halten. Während bei einer indirekten Gemischeinspritzung mittels Vorkammer- oder Wirbelkammertechnik der Kraftstoff komplett verdampft ist, gibt es bei Direkteinspritzern zu Beginn des Verbrennungsprozesses immer noch eine Tröpfchenbildung. Diese führen dazu, dass der Druck im Zylinder sprunghafter ansteigt als bei einem vorbereiteten Gemisch. Der Motor wird also lauter und gelegentlich laufen die Motoren auch etwas unrunder.
Nur damit es hier nochmal im Kontext steht:
Es gibt zwei unterschiedliche Motoren im E200 mit jeweils 184 PS, abhängig vom Baujahr.
Der aus 2011 hat 1,8 Liter Hubraum.
Der aus 2015 hat 2,0 Liter Hubraum.
Ich fahre den 2,0 und empfinde die Geräuschkulisse grundsätzlich als angenehm, ist natürlich kein Sechszylinder.
Ich habe inzwischen meinen dritten 200er im Cabrio, derzeit der erste MOPF. Ich empfinde die Geräusche durchaus als dezent (für einen Vierzylinder) und auf jeden Fall angenehmer und leiser als bei den kleinen Dieseln.
Ist keine Rakete aber dafür sehr günstig um Verbrauch, beim Cruisen im Sommer unter 7l.
Fahre auch einen E200-Coupe Baujahr 2010 und kann zum Motor nur sagen - ruhig, dezent und sparsam. Die Leistung ist mehr als genug - bin kein Raser und der Durchzug von unten ist auch ok. Habe frühem mal nen 5,7 Liter V8 Camaro gefahren und soviel Unterschied ist da nicht - wie geschrieben, ich nutze die Leistung sogut wie nie wirklich aus.
Kraft ab niederiger Drehzahl, kein Nageln oder kreischen und selbst bei hohem Tempo sind ganz normale Gespräche mit Beifahrer(in) möglich. Ich finde das Triebwerd OK - und günstig ist der Unterhalt auch noch.
Zitat:
@freibergerfreund schrieb am 23. Januar 2017 um 11:49:06 Uhr:
Fahre auch einen E200-Coupe Baujahr 2010 und kann zum Motor nur sagen - ruhig, dezent und sparsam. Die Leistung ist mehr als genug - bin kein Raser und der Durchzug von unten ist auch ok. Habe frühem mal nen 5,7 Liter V8 Camaro gefahren und soviel Unterschied ist da nicht - wie geschrieben, ich nutze die Leistung sogut wie nie wirklich aus.
Kraft ab niederiger Drehzahl, kein Nageln oder kreischen und selbst bei hohem Tempo sind ganz normale Gespräche mit Beifahrer(in) möglich. Ich finde das Triebwerd OK - und günstig ist der Unterhalt auch noch.
Hallo,
aber leider passt deine Antwort nicht, da es um den M274 geht!!
Habe meinen seit Weihnachten und empfinde den Motor als absolut laufruhig und ohne störende "Dieselgeräusche".
ABER..... Ich war vorm Kauf von den geringen Verbrauchsangaben angetan und lese auch im Netz immer wieder, er sein sparsam. DAS kann ich (bislang) ganz und gar nicht bestätigen! Mein Verbrauch liegt derzeit zwischen 12 und 13 Litern im Kurzstrecken-/ Überlandverkehr, und ich befinde mich- bis auf eine kurze Testphase unmittelbar nach Übernahme- bei absolut ruhiger Fahrweise ausschließlich im E-Modus.
Hoffe ja sehr, dass sich das mit steigenden Temperaturen noch normalisieren wird... 😕
Hallo langer Rudi,
da haben wir beide ja seit Weihnachten unseren E 200 :-) Auch ich muß sagen, daß der Verbrauch schon weit über der Normangabe liegt, aber so viel wie Du verbraucht unserer nicht. Wenn meine Frau den Wagen im Kurzstreckenbetrieb nutzt, für die Fahrt zur Arbeit ca. 4 km, dann liegt der Verbrauch bei ca. 11 ltr. Am Wochenende beim ruhiger Fahrweise über eine Strecke von ca. 150 km im E-Modus liegt der Verbrauch laut Anzeige bei 7,8 ltr. Ich glaube sobald der sibirische Winter, bei uns meist so minus 10 Grad, nachlässt wird auch der Verbrauch nach unten gehen!
Gruß
Karl
Zitat:
dann liegt der Verbrauch bei ca. 11 ltr.
Da gehe ich mal von aus das da was nicht stimmt. Die Mercedes Motoren sind bekannt dafür das sie sehr sparsam sind. Ich fahre einen kleinen Diesel. Der Verbrauch liegt bei 5,4l/100km. Ganz normale Fahrweise.