Motor drückt Kühlflüssigkeit heraus (sporadisch)

Seat Leon

Hallo, ich habe ein kleines Problem. ich fahre aktuell den Seat Leon 1.6 TDI 2014
Ich habe seit Anfang des Jahres einen neuen Motor im Auto (auf Empfehlung von der Werkstatt), da der Motor angeblich einen Riss hatte.
Jetzt habe ich einen neuen (gebrauchten) drin und habe das Problem, dass der Leon immer wieder auf Langstrecken (350 km) am Ende Kühlflüssigkeit raus drückt. Nachdem ich es meinem Schrauber des Vertrauens gegeben habe, ist ein neuer Deckel für den Ausgleichsbehälter drauf gekommen und es wurde ein durchgebissener Schlauch getauscht (anscheinend von einem Mader). Jetzt war die letzten 2 Wochen nichts, ich muss immer wieder die Langstrecke fahren. Heute früh geschaut, komplette Kühlflüssigkeit wurde raus gedrückt und unten dem Behälter war alles nass. Meine Frage ist es eventuell doch noch der Ausgleichsbehälter oder könnte es die ZKD sein?
Vor dem Tausch des Deckels, hat er immer unregelmäßig die Kühlflüssigkeit verloren (bei wärmeren Temperaturen, auch im Stand). Davon, habe ich die letzten 2 Wochen nichts gesehen, deswegen bin ich umso skeptischer was der wahre Grund ist. Der Wärmetauscher wurde im Zuge des Motortausches auch gespült (nur gespült, da er verstopft war). Die Heizung heizt auch nur so semi (auf der einen Seite).
Meine Werkstatt hat mir damals auch das G40 eingefüllt, ich hab heute früh im zuge dann auch wieder direkt nachgefüllt bis max.
Ich wäre wirklich dankbar, falls mir einer helfen könnte

Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit
31 Antworten

ich bin gestern nochmal gut 350 km gefahren (nicht über 150km/h) und er hat nichts raus gedrückt, so langsam ist es spanisch für mich

und was heißt das jetzt? Es kann entweder sein, dass der Druck doch über den Ladedruck und den LLK kommt. Bei wenig Leistung, wenig Ladedruck, dann bläst der Deckel nicht ab.
Es kann aber auch sein, dass der Druck doch über die ZKD kommt, die aber bei geringeren Leistungsabgaben, bzw. geringerer Kopftemperatur noch dicht hält.
Also wirklich schlauer bist du jetzt auch nicht. Schlau wird man nur durch systematische Fehlersuche.

Ich möchte nochmal den Anfangspost aufgreifen, da auch mittendrin einige Fragen unbeantwortet blieben:

Zitat:

Heute früh geschaut, komplette Kühlflüssigkeit wurde raus gedrückt und unten dem Behälter war alles nass. Meine Frage ist es eventuell doch noch der Ausgleichsbehälter oder könnte es die ZKD sein?

Heißt das, dass 8 Liter Kühlflüssigkeit heraus gedrückt wurden und das Kühlsystem komplett entleert war?

Egal ob im Kühlsystem Überdruck herrscht, dadurch kommt die Kühlflüssigkeit nicht aus dem Deckel heraus, da Gase leichter sind als die Kühlflüssigkeit.
Jedes Kühlsystem ist prinzipiell auch so konstruiert, dass diese selbstentlüftend sind. Die Ausgleichsbehäter und Überdruckventile sind deshalb auch an der höchsten Stelle positioniert.

Ich stelle mal die These auf, dass das Kühlsystem überfüllt war. (zusätlich wurde das Kühlsystem eventuell schlecht oder garnicht entlüftet)

Zitat:

@das-markus schrieb am 11. Juni 2024 um 12:00:31 Uhr:


Ich möchte nochmal den Anfangspost aufgreifen, da auch mittendrin einige Fragen unbeantwortet blieben:

Zitat:

@das-markus schrieb am 11. Juni 2024 um 12:00:31 Uhr:



Zitat:

Heute früh geschaut, komplette Kühlflüssigkeit wurde raus gedrückt und unten dem Behälter war alles nass. Meine Frage ist es eventuell doch noch der Ausgleichsbehälter oder könnte es die ZKD sein?

Heißt das, dass 8 Liter Kühlflüssigkeit heraus gedrückt wurden und das Kühlsystem komplett entleert war?

Egal ob im Kühlsystem Überdruck herrscht, dadurch kommt die Kühlflüssigkeit nicht aus dem Deckel heraus, da Gase leichter sind als die Kühlflüssigkeit.
Jedes Kühlsystem ist prinzipiell auch so konstruiert, dass diese selbstentlüftend sind. Die Ausgleichsbehäter und Überdruckventile sind deshalb auch an der höchsten Stelle positioniert.

Ich stelle mal die These auf, dass das Kühlsystem überfüllt war. (zusätlich wurde das Kühlsystem eventuell schlecht oder garnicht entlüftet)

Das Kühlsystem wurde von meinem Mechaniker entlüftet, da es nicht gut entlüftet wurde. Danach wurde es nochmal über Max aufgefüllt (ist auch nichts mehr abgesackt), daher war auch meine Vermutung das es dann alles raus gedrückt hat. Bin jetzt die letzten 2 Wochen immer wieder gefahren und gestern auch nochmal 350km am Stück und er drückt nichts mehr raus. System ist dicht, allerdings lass ich am Montag in der Werkstatt meines Vertrauens das ganze nochmal anschauen.
Der Leon hat auch nicht alles immer rausgedrückt, sondern nur aus dem Behälter, aber ja, meine jetzige Vermutung ist tatsächlich das es wirklich nicht gut entlüftet wurde

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung. Das bestätigt die Theorie.
Also alles halb so wild.

Ich sage dir auch ganz ehrlich dass die Geschichte mit dem Entlüften etwas überbewertet wird.

Wichtig ist dann eben allerdings, dass man nach so einem Wechsel nochmal regelmäßig den Kühlmittelstand prüft, und ggf. auffült oder im Zweifelsfalle etwas absaugt.

ein kurzes Update. in der werkstatt wurde das komplette Kühlsystem fachgerecht gespült und befüllt. Ich hatte jetzt die letzten 3 Wochen auch keine Probleme mehr, bis jetzt heute früh. Erneut die Meldung "Kühlflüssigkeit stand prüfen", das Auto wird jetzt erstmal zurück in die Werkstatt gehen und dann wird hoffentlich endlich der Fehler gefunden. Aber anscheinend war der Wärmetauscher sehr verstopft und seitdem läuft das Auto auch viel ruhiger.

Zitat:

@das-markus schrieb am 30. Juni 2024 um 13:33:54 Uhr:


Danke für die Rückmeldung. Das bestätigt die Theorie.
Also alles halb so wild.

Ich sage dir auch ganz ehrlich dass die Geschichte mit dem Entlüften etwas überbewertet wird.

Wichtig ist dann eben allerdings, dass man nach so einem Wechsel nochmal regelmäßig den Kühlmittelstand prüft, und ggf. auffült oder im Zweifelsfalle etwas absaugt.

Ich habe es beobachtet und es war die letzten 4 wochen ruhig geworden um den Verlust, seit der Leon aus der Werkstatt ist.
Das kann aber nicht sein, dass er nach 4 Wochen wieder eine Pfütze unter dem Ausgleichsbehälter ist?

Wärmetauscher wechseln.

Hab gerade nochmal nach der Kühlflüssigkeit geschaut und jz sieht sie so aus. Es riecht auch nicht nach Öl

Img

Ja, das sieht ja nun eindeutig danach aus, dass der was rausdrückt. Wahrscheinlich ZKD.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 31. Juli 2024 um 18:35:20 Uhr:


Ja, das sieht ja nun eindeutig danach aus, dass der was rausdrückt. Wahrscheinlich ZKD.

Nur kurz fürs Verständnis. Ich fahr schon seit über 11tkm mit dem immer mal wieder raus drückender Kühlflüssigkeit. Wie kann es sein das es jetzt auf einmal so ist?

Keine Ahnung, aber die Undichtigkeit kann natürlich auch größer werden. Aber so dunkel wie das ist, werden rußige Abgase drin sein. Die könnten auch aus dem AGR-Kühler kommen aber da ist eigentlich zu wenig Abgasdruck, als dass es die Abgase ins Kühlwasser drückt. Daher tippe ich eher auf ZKD. Sicher bin ich mir aber nicht, das sieht man womöglich erst, wenn man den Motor öffnet. Du könntest evtl. auch wie bei einer Druckverlustprüfung Druck auf die Zylinder geben, aber auch da kann es sein, dass die im kalten Zustand dicht sind.

Könnte die Farbe theoretisch auch von Rückständen von anderen Kühlflüssigkeiten im Ausgleichsbehälter kommen?

Bräunlich gibt es manchmal, wenn das alte G13 mit dem Silikat umkippt. Aber deine Brühe hat doch eher schwarze Einschüsse, oder?

Beides wäre möglich.

Aber das sollte man schnell über einen CO² Test herausfinden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen